Wie Nokia heute bekannt gegeben hat, sollen Nutzer des Lumia 2520 davon absehen, das mitgelieferte Ladegerät zu nutzen. Dieser Hinweis betrifft die europäische Variante des AC-300, das in Dänemark, Finnland, Deutschland, Österreich, Russland und der Schweiz erhältlich ist, sowie das Reiseladegerät, welches in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Dänemark, Finnland, Deutschland, Österreich, Russland und der Schweiz verkauft wurde.
Insgesamt seien etwa 30.000 Ladegeräte betroffen, davon 600 Reiseladegeräte. Obwohl bisher keine Vorfälle bekannt sind, die im Zusammenhang mit diesem Qualitäts-Thema stehen, stoppt Nokia den Verkauf der genannten Geräte, die nur mit dem Lumia 2520 genutzt werden, vorübergehend. Alle anderen Labelkabel von Nokia können ohne Bedenken weiter genutzt werden.
Als Grund für diese Sicherheitsmaßnahmen nennt Nokia potenzielle Probleme in Bezug auf die Produktqualität:
Im Zuge einer internen Qualitäts-Kontrolle hat Nokia eine potenzielle Problematik bei der Produktqualität identifiziert, die möglicherweise zu Sicherheitsbedenken führen können. Betroffen sind einige, von einem Drittanbieter hergestellte AC-300 Ladegeräten des Lumia 2520 Tablets. Die Kunststoff-Ummantelung des austauschbaren Netzsteckers der betroffenen Ladegeräte könnte sich ablösen was dazu führen würde, dass die im Inneren liegende Komponenten freiliegen könnten. Im Falle einer Berührung dieser Komponenten bei am Stromnetz angeschlossenen Steckern ist eine Gefährdung nicht vollständig auszuschließen.
Jo Harlow, EVP Smart Devices bei Nokia, äußerte sich wie folgt:
Bis dato sind uns keine Vorfälle, die dieses mögliche Qualitäts-Thema betreffen, bekannt. Produktqualität und -sicherheit haben bei Nokia höchste Priorität. Wir entschuldigen uns bei den Besitzern eines Lumia 2520 und arbeiten mit Nachdruck daran, die Unannehmlichkeiten gering zu halten.
Betroffenen Kunden wird empfohlen, sich über weitere Informationen und Updates zu diesem Thema auf der eigens eingerichteten Webseite zu informieren.
Warum liefert Nokia nicht einfach den Betroffenen neue Netzteile aus, statt nur von der Benutzung abzuraten?
Woher sollen sie bitte alle Adressen haben?
Ja, als ich das gelesen habe dachte ich die Spinnen…
Wenn du antworten willst, tippe auf den Kommentar und es erscheint ein Menü, dort tippst du auf antworten, das sieht dann so aus: http://s1.directupload.net/images/140419/jr3ll8pe.png
Sonst weiß niemand, was du uns sagen willst.
Feuergefahr bei Vaio-Computern : Sony hat acht Jahre nach dem Umtausch von Millionen Notebook-Akkus wieder ein Batterie Problem. Das neue Laptop Model Vaio Fit 11A könne überhitzen oder sogar Feuer fangen, warnt das Unternehmen. Grund sei ein Defekt bei den eingebauten Batterien, die von einem drittanbieter aus Japan stammen. Sony rät dringend davon ab, die betroffenen Geräte weiter zu nutzen.
Netzteil Austausch beim Moto G : Artikel nr 0001905160 , 0001905190 & 0009954070 , wer ein solches Moto G gekauft hat, kann das Netzteil bei ********** reklamieren.
Hat jeder so seine Probleme 🙂
In anderen Medien wie z.b. n-tv lautet die überschrift zu dem Thema: Finger weg vom Lumia 2520.
Eigentlich erbärmlich. Es ist ja nicht mal ein Vorfall gewesen, der Nokias Reaktion auslöste. Bei Apple brennen iPads im Store ab, wird fast totgeschwiegen. Samsung ebenso. Schade.
Tja, gegen Microsoft Geräte wird leider nur gebasht. Ob Windows Phone oder RT, XBOX One oder 8, das ist ja schon normal.
Hmm … findet eine Qualitätsprüfung nicht VOR einer Auslieferung des Produktes statt?
Ja, eigentlich wird jedes auf der Welt verkaufte Einzelteil, vor dem einpacken, von einem Menschen kontrolliert. Da muss einer geschlafen haben
Das ist nicht wirklich so. Qualitätsprüfung ist nicht gleich Qualitätsprüfung. Lediglich, wenn ein „Qualitätssicherung durchlaufen“-Siegel am Gerät klebt, darf man sich sicher sein, möglicherweise.
Finde Nokias Reaktion vorbildlich. Samsung hätte jetzt erstmal geprüft und munter weiter verkauft.
Der „Dank“ für Nokias schnelles Eingreifen folgt, indem ein großes Magazin titelt „Hände weg vom Lumia-Tablet, Stromschlaggefahr!“.
Wieso? Das kann doch bei Gebrauch passieren und wird nicht schon so ausgeliefert.
Gut so, Nokia; Samsung hätte das totgeschwiegen (siehe S4) …
Jap, die würden das vertuschen oder bestenfalls dem Nutzer ein neues Netzteil / Gerät senden. Qualität und Sicherheit ist für die wohl ein Fremdwort.
30.000 ??? Das würde ja bedeuten, dass das Lumia 2520 in Europa 30.000mal verkauft wurde. Das hätte ich nicht erwartet.
In den 30.000 könnten die die noch in den Regalen liegen auch mit inbegriffen sein. 😉
Ist doch gar nix
Also sollte ich mit meinem Englischen AC-300 keine Probleme haben xD
Aber gut das ich mir noch keinen europäischen Steckerkopf geholt habe.
Was kann man sich unter ein Reiseladegerät vorstellen?
Das sind die Teile, die man je nach Land anders zusammenstecken kann.
Also das wie im Bild?
Dann wird es echt langsam Zeit für einheitliche Ladegeräte für alle Endgeräte…
Dann gibts auch keinen Misst der den Markt überschwämmt!!!
Da gebe ich dir zu 100% recht. Nutze zwar hauptsächlich wireless charging am 920er aber bei tablets wäre es ja auch mal an der Zeit einheitliche Ladegeräte und auch Adapter. Obwohl ich mir aber auch nicht erklären kann warum Nokia beim 2520er so ein „bescheidenes Modul“ zum Laden genommen hat?!
Warum nicht das Design vom 920er Ladegerät nur mit 10watt Leistung (ergo Ipad Air). Micro USB Kabel hat doch eh Jeder( siehe Smartphone, ausser Apple Produkte).
Ich glaub hier wird ein extra lade adapter benutzt um bis zu 80% Akku in 1h zu laden.
10W? Der Ladestrom wird in Ampere angegeben.
Er sagte: 10W Leistung. Er sagte nicht: 10W Ladestrom.
Danke. Genau das sagte ich;-)
10 W entsprechen doch 2 A(Bei USB 5V), oder? Ich frag nur, weil das Ladegerät fürs 920 schon theoretisch 2 A liefert…
Du kannst mit jedem Ladegerät dein Tablet o.ä laden.
Die meisten Geräte werden mit 5 V geladen was heißt sofern der Anschluss identisch ist, was mittlerweile der Fall ist kannst du mit deinem Tabletladegerät auch dein Handy laden 😉
Einheitlich ist das schon.
Apple macht da immer noch Ausnahmen.
Außerdem ist deine Forderung bereits in der EU verpflichtend, ebenso austauschbare Akkus 😛
Dann gibts noch viel mehr Mist, denn dann kann man jedes billig China Ladegerät benutzen. Die interessieren sich nicht für TüV und CE, die Kennzeichnung ist trotzdem drauf.
Das Problem bei Tablets ist auch der Akku mit großer Kapazität. Ein 1A Ladegerät vom Handy bräuchte viele Stunden zum Laden. Wenn jetzt allerdings ein 3A Ladegerät vom Tablet auch ins Handy passt, freut man sich, dass es in 20 Minuten voll geladen ist. Das der Akku das aber nur wenige Male mitmacht, weiß man in dem Moment nicht… 😉
Ist es aber nicht so,das der Ladestromregler im Telefon sitzt?
Beim 920 regelt der bei 1A ab….. Nagelt mich aber nicht drauf fest, ich kann mich auch irren
Das 920 unterstützt fast charging
Nokia Technik ist nicht gerade als mist bekannt, kann mal passieren und die Einheitsladegeräte werden sowas auch nicht verhindern.