
Das Windows 10 Gratis-Update ist seit Ende Juli 2016 nicht mehr möglich, dennoch wächst der Marktanteil von Windows langsam weiter. Einerseits, weil neue Geräte gekauft werden, andererseits kann das Upgrade auf unterschiedliche Arten weiterhin durchgeführt werden.
Nun liegen die Statistiken für den Dezember 2016 vor und in diesem Monat hatte Windows 10 laut NetMarketShare einen weltweiten Marktanteil unter allen PC-Betriebssystemen von 24,36 Prozent. Windows 10 ist also nicht mehr allzu weit entfernt, auf einem Viertel aller weltweit befindlichen Computer zu laufen. Die Angaben decken sich mit den Informationen von StatCounter, wonach Windows 10 auf 24,42 Prozent liegt. Das Wachstum ist aber im Vergleich zum Zeitraum während der kostenlosen Upgrade-Periode stark zurückgegangen und im Vergleich zum November stieg der Marktanteil daher nur um 0,67 Prozent. Das Weihnachtsgeschäft dürfte den Anteil an Windows 10-Geräten dann noch zusätzlich einen Schub geben, den wir wohl erst Ende Januar 2017 beobachten werden können. Es ist davon auszugehen, dass Windows 10 noch im ersten Monat des Jahres die 25 Prozent Marke knacken wird.
Die große Mehrheit der PC-Nutzer setzt aber weiterhin auf Windows 7 und zwar sind das weltweit noch ganz 48,34 Prozent. Windows XP ist mit 9,07 Prozent bereits recht weit abgeschlagen, aber immer noch vor Windows 8.1 mit 6,9 Prozent. Erst darauf folgt Mac OS X 10.12 mit 2,3 Prozent und sämtliche Linux-Distributionen zusammen kommen auf 2,31 Prozent am Weltmarkt.
Windows 10 Mobile bei 0,39 Prozent weltweit
Übrigens: Laut Netmarketshare kommt Windows 10 Mobile im weltweiten Vergleich nur auf einen Anteil von 0,39 Prozent, während Windows Phone 8.1 noch von 1,04 Prozent aller Handy- und Smartphone-Nutzer am Planeten verwendet wird. In Deutschland kommt Microsofts mobiles Betriebssystem laut Kantar auf einen Verkaufsanteil von 2,4 Prozent.
Quelle: NetMarketShare


Im Westen nichts Neues ?
Ich verstehe die Entwickler aber teilweise auch nicht. Niemand verlangt, dass ein Entwickler ausgerechnet für Windows 10 Mobile entwickelt. Allein das rechnet sich auch nicht.
Mit Apps auf Windows 10 denkt keiner daran, dass eben diese App auf sämtlichen Geräten installiert werden kann, die mit Windows 10 laufen.
Ich würde beispielsweise liebend gern Perfect Tube auf der Xbox haben anstatt der offiziellen Youtube App.
Selbst wenn Windows 10 auf ARM läuft werden Apps benötigt, da unterwegs ja das mobile Interface von Windows 10 greift.
Man kann mit Windows viel mehr Leute erreichen, als nur mobil auf dem Handy.
Microsoft müsste aber auch zusammen mit Herstellern dieses Windows der Moderne mal promoten. In den Köpfen der Leute nutzt man Windows am „Computer“ und unterwegs iPhone. Aber was ist wenn man nicht ständig umdenken will zwischen den Systemen? Sondern einfach alles überall hat und nur durch verschieden große Displays (Fenster) „in die digitale Welt blickt“? ?
Vielleicht macht MS das ja bereits im Hintergrund??
Eigentlich eine witzige Situation: Windows ist am Desktop praktisch konkurrenzlos.
Und umgekehrt, bei den mobilen Geräten ist Android ( Linux Kernel) unschlagbar.
Das bedeutet, es gibt kein one Windows und auch kein one Linux.
Eigentlich traurig, ich schätze an meinem Lumia 650 die gute Synchronisation mit meinem W10 Notebook. Ich erhalte am Notebook alle Meldungen, wie schwacher Akku, kann Nachrichten SMS lesen und alles spielt wunderbar zusammen.
Ich verstehe nicht, wieso die breite Masse diesen Vorteil nicht auch erkennt. Haben einen Windows Desktop oder Laptop mit W10 aber als Smartphone ein Android. Irgendwie kurios.
Eigentlich müssten die Android Nutzer auf ihrem Notebook Remix OS oder sonst eine Linux Distri benutzen, wenn sie kein Windows wollen.
Jeden Tag schätze ich, dass perfekte Zusammenspiel zwischen W10 und Lumia 650. Traurig dass die Masse diesen Vorteil nicht auch erkennt, oder wahrscheinlich nicht mal kennt 🙁
Wer versteht mich??
+950 Genau auf den Punkt gebracht!!!Und was ich nicht bei den Markanteilen von Windows verstehe, ist der noch relativ hohe Nutzeranteil von XP. Wie kann man noch mit so einem „Relikt“ rumhantieren?
Das sind wahrscheinlich Bankautomaten und sowas, wo es sich nicht lohnt ein Upgrade auf Windows 10 zu machen.
Ah ok, das kann natürlich sein! Hatte ich jetzt erst einmal gar nicht direkt daran gedacht. Ich hatte letztens auch einen Artikel gelesen das britische U-Boote mit XP als OS ausgestattet sind. Traurig aber wahr! http://www.pc-magazin.de/news/windows-xp-atomwaffen-uboot-royal-navy-cyber-sicherheit-3195634.html
Wobei die sind ja nicht mit dem Internet verbunden, und auch USB-Sticks sind wahrscheinlich verboten. Ich schätze mal, da ist keine ao große Gefahr.
Trotz deiner genannten Gründen, finde ich es grenzwertig XP an solch wichtigen Dingen einzusetzen! Das ganze würde sogar mit einer Linux Distri einen besseren Eindruck machen! Funktioniert ja auf der internationalen Raumstation auch.
Da gebe ich Dir recht. Vor allem läuft Windows XP äußerst schlecht. Wenigstens Windows 7 wäre angemessen.
Genau.? Auf jeden Fall wäre da ein Upgrade nötig bei solchen sensiblen Einsatzgebieten.
Warum soll das bis jetzt nötig gewesen sein. Für XP embedded gibts updates bis 2019. Was würde da eine neuere Version auf einem System wie einem Geldautomaten besser machen? Jetzt 2017 wird es langsam wichtig einen Plan zur Umstellung zu haben. Wenn die Umstellung dann 2018 von statten geht und man dann 2019 fertig ist hat man alles richtig gemacht. Aus Unternehmenssicht lohnt sich das umsteigen auch erst wenn es sonst unsicher werden würde. Die meisten Systeme mit xp embedded sind schon lange abgeschrieben(also fängt man jetzt an richtig Geld zu verdienen), sie sind zuverlässig in ihrem Einsatzgebiet und sicher!.
Also alles bestens!
Ich vermute mal das solche Systeme (Bankautomaten, Kassen, Maschinen-PCs usw.) überhaupt nicht in dieser Statistik berücksichtigt werden. Ansonsten würde der Anteil von Windows XP vermutlich sogar noch höher liegen.
Stimmt. Gewisse Systeme hängen nicht am Internet. Sonst würde wahrscheinlich WinCE noch mit in der Liste sein.
Mein Arbeitgeber (UPS) nutzt XP.
Deswegen sind die so unzuverlässig?
Das wäre mir neu. Ich halte zwar nicht viel von den Praktiken meines Arbeitgebers, Unzuverlässigkeit kann ich denen jedoch zumindest nicht vorwerfen. DPD und UPS sind meiner Meinung nach die einzigen Paketdienste, die sich durch Zuverlässigkeit auszeichnen.
Zumindest sind es die beiden mit dem besten Webtracking. Da weiß ich jederzeit, was meine Sendung gerade macht. Und verschwindet nicht einfach so im Nichts wie beim gelbroten Riesen.
FL ist traumatisiert, weil doch seine Lieferung damals drei Dörfer weiter gelandet ist.?
Das kommt noch. Microsofts Mission ist es, genau diesen Vorteil auf alle Geräte zu bringen, nicht nur Smartphones. Tablet, Desktop, Xbox, HoloLens, VR. Selbe Apps, selbes System. Wir sind erst am Anfang, aber diesbezüglich schon wesentlich weiter als die Linux -Welt.
@Albert Jelica
Und was soll das bringen, wenn Windows Mobile praktisch nicht mehr existent ist?? Immer mehr Entwickler springen ab. Und volles W10 auf ARM steht noch in den Kinderschuhen. Die Welt dreht sich immer schneller und niemand wartet auf Microsoft oder auf sonst jemand.
Muss auch niemand warten, das will MS gar nicht. Sie lassen sich die Zeit, denn sie haben sie, wenn niemand wartet und hauen ein gutes Produkt raus. Surface Pro, darauf hat auch keiner gewartet, Surface Book, Studio. Keiner muss auf MS warten.
Windows 10 und ARM ist noch nicht da, aber die Demo ist vielversprechend. Ob das Produkt aktuell in den Kinderschuhen ist, will ich gar nicht beurteilen. Was wir wissen oder gesehen haben, ist, dass Photoshop trotz Emulation unglaublich gut läuft.
http://windowsarea.de?p=159739
Dass die Hardware gut wird bezweifelt hier auch glaube ich kaum wer, aber bei Smartphones oder smartphoneähnlichen Geräten sind Apps das A und O. Wen interessiert es da, dass man Programme via Continuum ausführen kann, wenn unterwegs man weiterhin auf eine limitierte Auswahl an Apps zugreifen kann. Die „App-Lücke“/“App-Knappheit“ bleibt weiterhin das Problem.
Richtig.
Ich kann absolut nicht nachvollziehen wie hier W10 für ARM so gehypet wird. Damit wird MS nämlich garantiert nicht groß rauskommen, weil nur „Nerds“ damit etwas anfangen können (im Consumer-Bereich).
Consumer sind auch nicht die Zielgruppe und der Markt mit professionellen Geräten ist groß.
Consumer wollen keine Windows Phones, das sollte jawohl ein für alle mal klar sein. Wie oft soll man denn daran noch scheitern? Die Kunden bestimmen den Markt. Weder Modellflut noch Subventionierung haben daran was ändern können.
Meine Erfahrung zeigt mir, dass Consumer durchaus Windows Phones wollen, aber die Apps fehlen.
Wobei wir dann aber wieder bei der Frage wären wer für die App-Lage verantwortlich ist. MS? Die Entwickler? Die Consumer?
Programme könnten da durchaus eine Lücke schließen, mMn
Schnell mal ein Foto am Surface Phone für Instagram bearbeiten. Gibt keine Apps dafür? Egal, Photoshop regelt xD
Edit: Wobei ich das sogar ziemlich oft mache, nur eben am PC. Die Insta-Filter sind ja lächerlich. ?
Muss ja nicht mal PS sein. Es gibt so viel schlanke FW, wie natürlich Paint, Photofiltre oder gar Gimp, wobei das ja nicht wirklich schlank ist. Aber was allein mit PF möglich ist, obwohl man es nicht mal installieren muss, ist jeder App haushoch überlegen und die sind im Funktionsumfang dagegen nahezu lächerlich.
Und die Vorzüge kaum aufzuwiegen.
Das siehst du so, weil du mit Programmen aufgewachsen bist. Die Jüngeren können damit nichts anfangen. Selbst ich kann mit meinen 26 Jahren damit nichts anfangen, obwohl ich bis vor drei Jahren nicht einmal ein Smartphone besaß.
Ich habe auch mal in meinem Arbeitsbereich Kollegen gefragt wie man mit so einem kleinen Iphone leben kann. Die Antwort ist nicht „dafür gibt es PCs“, sondern „dafür habe ich ein Ipad/Tablet“.
Also eigentlich sehe ich das hauptsächlich so, weil ich beruflich Programme nutze. Aufgewachsen bin ich mit Atari, Sega, Nintendo und Co. PC hatte ich erst als Teenager und das war der meines Vaters.
Ich sagte ja bereits, das Consumer nicht die Zielgruppe sind und die, die das ansprechen soll, können sich damit behelfen. Obwohl behelfen eher das falsche Wort ist, da man sich ja eher mit Apps behilft.
Es ist ein Teufelskreis mit den Apps. MS denkt vlt, wenn sie eine relativ gute Masse an Businesskunden bekommen, dann geht das mit den Apps auch. Naja, ich vermisse kaum Apps tbh. Facebook hab ich wg der Benachrichtigungen erst kürzl deinstalliert^^
Volles Win10 auf ARM wird daran auch nichts mehr ändern.
Denn das werden (soweit bisher bekannt) nur Tablets/Tabletartige….mit all den Einschränkungen die man auch bei Android-Tablets und iPads hat.Und der Tabletmarkt ist bekanntlich auch im Niedergang…genauso wie der klassische PC-Markt.
Es wird also IMO eine Spaltung geben.
Im Business-Bereich (i.w.S) wird der klassische PC nach wie vor dominant sein.
Alle anderen Bereiche (besonders im Consumerbereich) wird MS verlieren. bzw.
hat sie schon verloren. Da bleiben IMO MS bestenfalls kleine Nerdnischen
und den großen Massenmarkt werden sich Apple und Google teilen.
Du vergisst eine große Zielgruppe. Denn die, die auch an der Verbreitung von W10 großen Einfluss hatten: Die Gamer! Und das sind reine Consumer. Und da hat Microsoft auch keine Konkurrenz zu fürchten. Das Steam Linux OS kann man klar als gescheitert betrachten
Ja das stimmt. Wie kann der PC Markt im Niedergang sein wenn es noch PC gamer gibt?
Und Linux und MacOS sind ja in diesem Bereich so gut wie nicht existent.
Solange auf dem PC gespielt wird, wird MS den Markt auch weiterhin dominieren.
Wenn du jetzt den Hardware-Markt meinst, da setzen die meisten zurecht retail Bauteile und meist weniger auf Komplett-PCs.
Aber Gamer sind ein Zugpferd beim OS.
Zum Glück besinnt sich Microsoft wieder zunehmens darauf
Von den Vorteilen weiß keiner und beworben werden sie auch nicht. Und momentan überwiegen die Nachteile, da wir ein kleines App Problem haben…
Dem Großteil der Androidnutzer ist es doch egal was für ein OS das Handy hat. Hauptsache sie haben ihre apps.
Hätten alle Verkäufer WP damals in den Himmel gelobt und alle Geräte von Samsung usw verteufelt, wäre die Situation jetzt auch anders. Es wären viiiieeel mehr Geräte mit Windows im Umlauf und die Entwickler würden ihre apps alle bringen.
Komischerweise ist es am Desktop genau anders rum. Dort empfehlen die Verkäufer Windows und machen Linux schlecht.
Die breite Masse hat heute keinen PC/Notebook mehr. Für viele ist ein Smartphone, und vielleicht noch ein Tablet, völlig ausreichend. Der PC verkommt immer mehr für Business und Nerd-Kram.
Mir geht es übrigens genau so. Ich habe ein Notebook sowie ein 2 in 1-Gerät mit Windows 10, habe diese aber schon seit Monaten nicht angerührt. Warum auch? Dafür habe ich doch mein Smartphone.
Ja, so ist es.
Ich selber nutze den PC auch nur noch ganz selten. Das Smartphone reicht im Alltag vollkommen aus. Das Tablet nutze ich fast gar nicht mehr.