Entwickler von Universal Apps im Windows Store wird es freuen, dass Microsoft fremde Apps in eigenen Diensten bewerben will. Dazu zählt einerseits MSN, aber auch Apps, die Werbung anzeigen, beispielsweiser Skype, Solitaire und viele andere.
Entwickler, die automatisches Targeting aktiviert haben, werden automatisch Teil der Universal Campaigns und ihre Apps werden entsprechend in den unterschiedlichen Microsoft-Apps als Werbeeinblendungen zu sehen sein. Selbst Entwickler, die nicht auto-targeting aktiviert haben, müssen die Universal-Option bei der Zielgruppe auswählen.
Microsoft hofft dadurch, die Reichweite von Windows Store-Apps zu erweitern und dies könnte dadurch sicher gelingen. Immerhin ist MSN weiterhin für viele Nutzer die Startseite und die Microsoft-Apps, welche teils vorinstalliert sind unter Windows 10, werden ebenfalls sehr häufig verwenden.
Quelle: Microsoft
Es geht hier wahrscheinlich am allerwenigsten um irgendwelche Hobbycoder
mit ihren Basteltools. MS will die x86-Programme weg haben und alles
möglichst in sein geschlossenes Ökosystem einverleiben. Und zwar
vorzugsweise Entwickler von kommerzieller/kostenpflichtiger Software
Der Denkfehler dabei ist:
Die Entwickler die sich bisher so gar nicht auf Desktop-Apps(UWP) eingelassen
haben….werden das vermutlich auch zukünftig nicht tun. Weil es mit
zuvielen Einschränkungen verbunden ist….und es bessere Möglichkeiten
zum Vertrieb gibt.
Nämlich: die Cloud
Ich spekuliere jetzt mal(aus Entwicklersicht), was wahrscheinlicher passieren wird.
Die Anwendungen wandern in die Cloud.Ob allerdings zu Azure, ist bei den
Preisen von Azure, eher zweifelhaft. Meine Cloud-Anwendungen sind
jedenfalls nicht bei Azure.
Zum einen stehen dann unbegrenzte Ressourcen zur Verfügung(weil eine
Cloud-Anwendung ja nicht auf einem lokalen PC, sondern auf den Servern
einer Cloud-Plattform läuft) zum anderen löst man damit die Anwendung
von den Abhängigkeiten an ein lokales OS.
Die lokale Plattform kann also relativ leistungsschwach(und billig) sein….und das
lokale OS spielt auch keine Rolle mehr.
Damit dürften vermutlich auf sehr viele gewerbliche x86-(Spezial)Programme
schneller vom Markt verschwinden(un in die Cloud wandern), als das die meisten
für möglich halten.
Die Entwickler behalten ihre Freiheit und erschliessen sich neue Absatzmärkte.
Und die Pläne von MS- die Entwickler in ihr Ökosystem einzusperren – sind ein
weiteres mal gescheitert….und das ist gut so.
Und wie sieht das für den Kunden aus.
Eine App in der Cloud heißt für mich, braucht man nicht kaufen , sondern ich miete sie . Daraus die Schlussfolgerung, ich bezahle und bezahle und bezahle.
Dieses Geschäftsmodell werden über kurz oder lange alle Softwareanbieter durchsetzen. Adobe hat es vorgemacht, MS mit der Office Suite ist gefolgt…
Kontinuierlicher konstanter Geldfluss – das ist das Ziel.
Als Verbraucher heißt das, entweder mitmachen, oder eben davon lassen…
Alternativen wird es bald nicht mehr geben. Das ist die Realität. Gefällt mir zwar auch nicht, ist aber leider so…
Dann lassen wir das doch mal weiter spinnen. Denn so stelle ich mir das vor , denn der große Slogan bei Konzernen nennt sich „after sales“. Wenn sich das mit der Cloud dann einmal durch gesetzt hat , wie geht es weiter ? Wie bei Sky Pakete hinzu kaufen. Für Haus , Familie und Beruf brauche ich Office , ein Bildbearbeitungsprogramm ist dann in dem Paket noch mit dabei , glück gehabt. Jetzt will ich aber noch ein anspruchsvolleres Spiel machen , oh ist nicht im Paket enthalten , also noch eins dazu buchen. Den Rest mit Apps ( meiner Meinung nach nur halbwertige Programme ) kompensieren ? Da hält sich meine Euphorie mit der Cloud in Grenzen und baue mir einen soliden PC , kaufe mir alles einmal so wie ich es brauche und bezahle alles nur einmal.
Die Zeiten sind meines Erachtens vorbei…
Wie gesagt, planbare Kontinuität im Geldfluss – nix Besseres kann es für ein Unternehmen geben.
Wenn du z.B. Adobe Photoshop nutzen möchtest, dann hast du seit einiger Zeit gar keine andere Wahl mehr, ausser Abo.
Ich hab das jetzt ein Jahr lang mitgemacht, hat 11€ im Monat gekostet. Klingt per se erstmal nicht viel, aber….
das ist was ich meinte , es summiert sich
Wie hoch ist denn eigentlich der Prozentsatz von UWP-Apps im Store?
Klingt im ersten Moment gut , wenn für die kleinen Entwickler nicht wieder ein haken hat
Ich fände es gut, wenn MS gute Apps von kleinen Entwicklern vorinstallieren würde.
Wenn die Apps dann auch noch recht sicher sind, könnte es mehr Apps im Windows Store geben. Schöne Überlegung von Microsoft. Hoffentlich kommen weiterhin solche Ideen!