Microsoft hat im Oktober 2016 eine neue Variante des Surface Book vorgestellt, in der statt eines Nvidia GTX 940M-basierten Chips eine GTX 965M zum Einsatz kommt. Anfangs als Surface Book i7 vorgestellt wurde es rasch in Surface Book mit Performance Base umbenannt und bot den Kunden, was sie verlangt hatten: Mehr Grafik-Performance.
Das Surface Book gibt es also in mehreren unterschiedlichen Konfigurationen, aber ab 256 Gigabyte Festplatten-Speicher ist eine Grafikkarte in der Tastatureinheit verbaut. Diese ist nicht separat erhältlich. Wer also bisher die Variante mit Intel Core i7-Prozessor, 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und 1 Terabyte SSD wählte, bekam für seine 3549 Euro bzw. 3199 US-Dollar auch eine Grafikkarte, für 100 US-Dollar mehr auch die Performance Base-Einheit.
Microsoft verkauft aber neuerdings dieses Modell auch ohne Grafikkarte und zwar werden dafür 2999 US-Dollar fällig. Im Prinzip muss das Unternehmen dabei zwar nicht mehr machen als die Tastatur auszutauschen, aber ob auch für dieses Modell eine Nachfrage besteht, könnte man da durchaus infrage stellen. Microsoft dürfte aber die Nachfrage einiger Kunden erkannt haben und bietet daher an, immerhin ist der Aufwand nicht allzu groß. Prinzipiell wäre eine solche Variante für Nutzer interessant, die eine etwas längere Akkulaufzeit wünschen sowie mehr Speicher als 512 Gigabyte benötigen, jedoch keine grafisch anspruchsvollen Aufgaben damit erledigen wollen.
via WindowsCentral