Als die erste Preview Build von Windows 11 durchgesickert ist, gab es einige News-Artikel und YouTube-Videos darüber, dass der Nachfolger des „letzten Windows“ die Performance von Geräten verbessere. Einige Benchmarks hätten dies belegen sollen, doch unsere unabhängige Überprüfung bestätigte dieses Ergebnis nicht.
Viel logischer wäre, dass Windows 11 mehr Leistung braucht. Microsoft hat schließlich dafür die Windows 11 Systemanforderungen massiv angehoben und macht neben TPM 2.0 auch Virtualisierungsfunktionen zur Pflicht. All das deutet eher darauf hin, dass Windows 11 auch aktuelle Maschinen schwer treffen könnte und, dass diese nur durch das Software-Update fühlbar an Leistung verlieren könnten. Unser Benchmark im Video zeigt, ob da etwas Wahres dran ist.
Windows 11 im Benchmark
Microsoft dementiert Performance-Einbußen
In einer neuen Frage-und-Antwort-Runde erklärte Microsoft, dass sich Anwender nicht über Performance-Einbußen sorgen müssen. Wörtlich heißt es im Statement des Konzerns:
„Leistung hat für uns wirklich oberste Priorität und wir möchten sicherstellen, dass all diese neuen Funktionen (Mica und abgerundete Ecken) superschnell sind und das Betriebssystem nicht beeinträchtigen. Mica zum Beispiel wurde speziell für eine höhere Leistung im Vergleich zu Dingen wie Acrylic entwickelt.“
Als Mica bezeichnet Microsoft übrigens den neuen Transparenz-Effekt in Windows 11, welcher das Startmenü, die Taskleiste und andere Systemfenster einhüllt. Mica legt dabei den Blur-Effekt nur einmal an und zwar beim Programmstart. Im Anschluss daran wird die Transparenz sowie auch der Hintergrund nicht erneut verschleiert, was schließlich kontinuierliche Leistung benötigen würde beim Verschieben des Fensters. Microsoft sagt, dass dadurch die Performance verbessert worden sei.
Bei den abgerundeten Ecken sei auch die Rendering-Performance verbessert worden. Der Konzern erklärt, dass keine Unterschiede im Vergleich zu eckigen Ecken bemerkbar sein sollten.
Quelle: Microsoft
mein gutes altes Surface 4 (i5, 4GB) läuft mit der aktuellen Beta erstaunlich gut. Hatte deutlich weniger erwartet. Bin mir aber nicht sicher ob ich mich mit der neuen Taskleiste anfreunden möchte. Habe mich schliesslich bewusst für ein MS-Gerät entschieden. Habe nichts dagegen etwas neues auszuprobieren. Aber muss es denn einfach ne Kopie von MacOS sein?
Hat mit MacOS nichts zu tun. Die UI ist von ChromeOS und Linux abgeschaut.
Ich beziehe das MacOs auf die optik der Taskleiste.
MacOS hat keine Taskleiste sondern eine Titelleiste (Oben) und ein Dock. Mit einem Dock hat die neue Taskleiste nichts zu tun und eine Titelleiste ist es auch nicht. Schau dir mal ChromeOS an da sieht die Taskleiste fast genauso aus wie in Windows 11. Die zentrierte Ansicht hat Microsoft auch nicht erfunden die gibt es ebenfalls in ChromeOS und in einigen Linux Distros schon jahrelang. Ein Vergleich mit MacOS halte ich hier für sehr unangebracht da sich die Designsprachen sehr deutlich voneinander unterscheiden.
Zudem wurden die runden Ecken bereits mit Windows XP eingeführt. Ich finde es an sich gut das man wieder mehr auf das klassische Windows aufbaut und es aufpoliert. Microsoft hätte nach dem Scheitern der Windows 8 UI wieder zum klassichen Windows übergehen sollen aber man wollte die Windows Phone angepasste Oberfläche irgendwie an den Mann bringen um die Sparte zu retten aber als die Phones eingestellt wurden hat man die Kacheln auch nicht mehr weiterentwickelt und Windows 10 wurde generell sehr vernachlässigt. War aber klar das MS bockig reagiert nach dem Motto: Ihr braucht keine Windows Phones dann braucht ihr auch Windows nicht.
Meine Hardware ist aus den letzten 3 Jahren und ich habe unter Windows 10 nie die Kernisolation genutzt aber unter Windows 11 ist sie bei mir an. Einen Leistungsunterschied zwischen 10 und 11 bemerke ich tatsächlich nicht.