Mit dem Ende des Jahres 2021 hat Microsoft sein Android 11 Versprechen für das Surface Duo offiziell gebrochen. Der Konzern hatte ursprünglich geäußert, man würde noch im Jahr 2021 das Update veröffentlichen.
Nun bricht der Konzern sein Schweigen und erklärte, dass man das Update noch nicht vollständig getestet habe. Man habe ursprünglich zwar geplant, das Android 11 Update für das Surface Duo noch im Dezember zu veröffentlichen, aber man brauchte noch einige Wochen, um ein „großartiges Benutzererlebnis“ für Endkunden sicherzustellen. „Wir erwarten den Beginn des Android 11-Rollouts in den nächsten Wochen, beginnend mit entsperrten Geräten“, sagt der Konzern.
Es hatte Gerüchte gegeben, dass das Android 11 Update in der Google-Zertifizierung hängengeblieben sei. Diese Informationen waren offenbar nicht korrekt. Erfreulich ist jedoch, dass Microsoft immerhin nun doch Android 11 beinahe fertig hat und Kunden es wohl in den kommenden Wochen bekommen dürften.
Wäre Microsoft ein kleines Start-up bestehend aus 5 Personen hätte ich es ja noch verstanden.
Aber so ist die Update-Politik einfach nur lächerlich. Zweites Display hin oder her.
Ein Galaxy S20, auch aus 2020, erhält bereits Android 12.
Fast alle Samsung Geräte erhalten bereits weltweit Android 12 aber bisher nur ein kleiner Teil in Europa. Traurig ist auch das Microsoft nun auf Android 12 L warten will während Samsung das normale Android so für die eigenen Faltgeräte angepasst hat das sie Android L von den Funktionen etc. voraus sind, zum Beispiel: „Im Splitscreen geöffnete Apps als Gruppe speichern“ das ist ein Highlight von Android 12 L das es auf Flip und Fold schon ewig gibt.
Ja, Samsung leistet da wirklich gute Arbeit.
Und das ganz ohne enger Zusammenarbeit mit Google wie Microsoft.
Samsung ist von der Hardware schon immer top gewesen nur die Software hat mir nie wirklich gefallen aber bei dem Flip 3 bin ich sehr positiv überrascht. Samsung hat endlich mal Software gemacht die mir gefällt aber das immer noch sowohl Google Messages und Samsung Messages sowie andere Apps parallel installiert sind und sich nicht deinstallieren lassen sondern nur deaktivieren das finde ich auch weiterhin nicht so toll. Entweder die eigenen Apps werden reduziert oder man entfernt die Google Apps die nicht benötigt werden. Ich bin erst nach der Deinstallation und Deaktivierung der Google Apps die ich nicht brauche mit einer Akkuladung über den Tag gekommen und das soll schon was heißen.
Stimme ich absolut zu.
Ich bevorzuge allerdings Google.
Aber es stimmt, doppelte Apps braucht niemand.
Das sind großartige „Lumiahafte“ Neuigkeiten!
Das Android 11 das bereits veraltet ist nun noch später auf die Topmodelle von MS kommt? Glaub nicht das sie jetzt wieder auf Windows Mobile setzen werden, der Zug ist nicht nur abgefahren sondern schon längst auf dem Schrottplatz zerlegt wurden.