Govee ist ein chinesischer Hersteller, der sich auf Smart Home-Beleuchtung spezialisiert hat und seit einigen Jahren in diesem Segment aktiv ist. In den letzten Monaten hat der Hersteller die Schlagzahl erhöht mit zahlreichen neuen Produkten sowie auch Features.
Seit einiger Zeit bietet Govee das Glide Wall Light als Teil seines Smart Home-Sortiments an. Sie unterscheiden sich dadurch von klassischen LED-Leuchtstreifen, dass sie überall angebracht werden können und sich nicht verstecken müssen. Während man LED-Strips gerne hinter Möbeln und Regalen versteckt, um einen spannenden Beleuchtungseffekt zu erzeugen, wurde das Govee Glide Wall Light konstruiert, um präsentiert zu werden. An der Wand hinter dem Sofa, Fernseher oder einfach auch als Wandschmuck: Die Govee Glide Wall Lights wurden geschaffen, um gesehen zu werden.
Govee Glide Wall Light: Ausgepackt
Die Glide ist dabei keine klassische Lampe und nutzt auch keine smarten Glühbirnen: Es handelt sich hierbei um eine modulare LED-Leiste, welche zusammengesteckt eine beliebige Wand verzieren kann. Dabei werden die einzelnen, 30 Zentimeter langen Module wahlweise miteinander verknüpft oder können mit den rechtwinkeligen Teilstücken eine 90-Grad-Kurve kreieren.
In der größeren Verpackung sind 8 LED-Module mitgeliefert mit vier Eckstücken, von denen zwei links und zwei rechts ausgerichtet sind. Die günstigste Version des Goove Glide Wall Light kommt mit 6 LED-Leisten daher und einem Eckstück. In jeder Verpackung ist auch das Anfangsstück enthalten, welches das erste Licht mit der Steckdose verbindet. Einzelne Module gibt es beim Hersteller aber nicht zu bestellen, sodass man immer ein Starterpack kaufen muss, um die Lichter zu erweitern.
Govee Glide Wall Light: Montage und Verarbeitung
Die LED-Leisten werden mit extra-starkem, doppelseitigem 3M-Tape an die Wand montiert. Jedes Teilstück verfügt über zwei Konnektoren an jeder Seite, jeweils „männlich“ und „weiblich“. Daher solltet ihr idealerweise von hinten mit der Montage beginnen und die Lichter vom letzten Stück bis zum Ersten führen. Das liegt daran, dass man beim Verbinden der Lichter das „weibliche“ Endstück des letzten Lichts von unten mit dem „männlichen“ Anfangsstück des nächsten Lichts verbinden muss. Beginnt man mit der Montage von hinten, muss man das vorherige Licht stets von der Wand abheben, um das nächste Stück verbinden zu können.
Wenn die Lichter aber einmal an der Wand montiert sind, solltet ihr die doppelseitigen Klebestreifen lieber nicht mit Gewalt von der Wand reißen. Denn der Putz geht mit. Erfreulicherweise sind die doppelseitigen Klebestreifen auch mit einem Klettverschluss versehen, aber auch dieser ist außerordentlich stark und kann teils den Klebestreifen von der Wand ziehen.
Govee hätte dies durch eine bessere Steckverbindung lösen können, denn der verbaute Drei-Pin-Konnektor wirkt nicht unbedingt solide. Sie wirken zwar nicht so, als könnten sie allzu leicht brechen, aber zweifellos auch nicht hochwertig. Beim Verbinden einzelner Lichter müsst ihr durchaus aufpassen, dass die richtig angeschlossen sind und somit Strom fließen kann. Ist ein LED-Modul nicht verbunden, leuchten auch die nachfolgenden Lichter nicht.
Ein magnetischer Mechanismus wäre eleganter und deutlich leichter zu verbinden. Dank der knappen Toleranzen reibt beim Verbinden zweier LED-Leisten Plastik an Plastik, was ein äußerst ungutes Geräusch erzeugt. Das Geräusch würde ich am ehesten als „Knochenbruch“ beschreiben. Dennoch: Ausgestattet mit Präzisionswerkzeugen wie einer Wasserwaage konnte ich das Govee Glide Wall Light innerhalb einer halben Stunde so hinter dem Sofa positionieren, wie mir das gefällt.
Govee Glide Wall Light: Einrichtung und App
Hat man das Wall Light einmal an der gewünschten Wand angebracht und sichergestellt, dass Strom fließt, muss man sich über einzelne Module und deren Verarbeitung keine Sorgen machen. Der nächste Schritt beinhaltet die Einrichtung per App.
Hierfür bietet Govee eine eigene App für iOS und Android an, welche sowohl etwas überfüllt wirkt an Features und gleichzeitig sind wichtige Funktionen unintuitiv oder unvollständig implementiert. Allein die Einrichtung ist mühselig, denn man muss aus den hunderten Govee- und mindestens drei verschiedenen Govee Glide-Produkten seine Lampe aus einer Liste heraussuchen, um diese anschließend zu verbinden. Eine automatische Detektion wäre fein. Hat man die Einrichtung beendet, lassen sich die Govee Glide Wall Lights per App, aber erfreulicherweise auch per Google Assistant und Amazon Alexa ansteuern. Dabei unterstützen die Sprachassistenten-Skills das Ändern der Helligkeit, Farbe und sogar der Szene.
In der App selbst könnt ihr aus zahlreichen, vordefinierten Szenen wählen, sogar einen Musikmodus einschalten, wobei die Lichter dann auf Klänge reagieren und es können auch eigene Szenen erstellt werden. Dies ist allerdings insbesondere mühsam, da ihr dafür jede einzelne LED manuell in der Farbe ändern müsst.
Dadurch, dass Govee aber sowohl das Alexa- als auch Google Assistant-Ökosystem gut unterstützt, kann man mehrheitlich auf die App verzichten. Ich persönlich verwende in 99 Prozent der Fälle Alexa zur Steuerung der Lichter.
Govee Glide Wall Light: Performance (Ambiente und Ausleuchtung)
Die zahlreichen Lichteffekte selbst bieten von statischen Farben bis hin zu schnell pulsierenden Mustern ein sehr abwechslungsreiches „Beleuchtungserlebnis“ für zuhause. Das ausgegebene Licht ist hell genug, um einen Raum allein auszuleuchten, kann allerdings auch zum angenehmen Nachtlicht gedimmt werden. Sie sind somit nicht nur dekorativ nützlich. Die LEDs in den Leuchtröhren liefern ein leicht blasseres Licht im Vergleich zu hochqualitativen Leuchtstreifen und die Röhrenenden sind bei statischer Beleuchtung klar sichtbar. Dennoch bieten sie auch im hellen Innenraum ordentlich Licht ab und die Farben sind genug kräftig, um selbst am Tag die Atmosphäre eines Raumes verändern zu können.
Fazit
Das Govee Glide Wall Light bietet für seinen Preis ein durchaus gutes Gesamtpaket. Es ist dekorativ, sodass es auch allein eine Wand schmücken kann und bietet gleichzeitig genügend Licht, um ganz allein die Atmosphäre eines Raumes zu verändern oder diesen sogar auszuleuchten. Im Vergleich zu anderen Lösungen ist die Govee Glide auch deutlich erschwinglicher, was eine Empfehlung nicht schwer macht.
Das sieht ja mal mega nice aus, die muss ich mir merken aber 90 euro für Beleuchtung ist schon teuer
die sind oft in Aktion. Lightstrips sind zwar oft viel günstiger, insbesondere die Yeelight-Dinger, aber die musst halt wohinter/worunter verstecken, sodass man nur den Lichtschein sieht, nicht die Lichtquelle selber.