Microsoft macht es uns mit jeder neuen Windows-Version ein kleines bisschen schwerer, das Betriebssystem ohne Internetverbindung oder Microsoft-Konto zu installieren. Mit dem kommenden Windows 11 25H2 Update bzw. ab Build 26200 wurde die bisher beliebte Methode via bypassNRO offiziell deaktiviert. Doch keine Sorge – ganz so einfach lassen wir uns nicht austricksen.
In dieser Anleitung zeigen wir euch, was bypassNRO überhaupt ist, warum es nützlich ist und wie du es auch in Build 26200 weiterhin nutzen kannst – entweder bequem per Registry oder per schneller CMD-Zeile.
Was ist bypassNRO
?
bypassNRO steht für „Bypass Network Requirement OOBE“ – also das Umgehen der Netzwerkverbindung während der Windows-Einrichtung. Seit Windows 11 verlangt Microsoft in den meisten Editionen nicht nur eine aktive Internetverbindung, sondern auch die Anmeldung mit einem Microsoft-Konto. Diese Anforderung ließ sich bisher einem simplen Befehl aushebeln.
Wenn bypassNRO aktiviert ist, bietet euch Windows wieder die Möglichkeit, ein lokales Benutzerkonto zu erstellen – ganz ohne Internet, ganz ohne Microsoft-Konto. Praktisch also für alle, die ihre Privatsphäre wahren wollen oder schlicht keine Lust auf Online-Zwang haben.
Was hat sich mit Build 26200 geändert?
Mit Insider-Build 26200 hat Microsoft die klassische Methode zur Aktivierung von bypassNRO beim Setup blockiert – zumindest teilweise. Wer den Befehl oobe\bypassnro
in der Konsole während der Windows-Einrichtung eingibt, aktiviert über das dazugehörige CMD-Script die Offline-Einrichtung. Sofern keine Internetverbindung besteht, können Nutzer dann während der Einrichtung „Ich habe kein Internet“ wählen und dann einen lokalen Benutzeraccount unter Windows 11 erstellen.
Microsoft hat dieses Konsolenscript ab 26200 blockiert. Nutzer werden bei Eingabe des Befehls nun nur noch eine Fehlermeldung erhalten. Trotzdem lässt sich der Registry-Schlüssel weiterhin setzen, allerdings nicht mehr per automatischem Script, sondern entweder direkt im Setup per Registry Editor oder per CMD. Und genau das zeigen wir dir jetzt.
Methode 1: bypassNRO manuell per Registry aktivieren
Wenn du im Windows-Setup bist und den Hinweis siehst, dass eine Internetverbindung benötigt wird, drücke Shift + F10, um die Eingabeaufforderung zu öffnen. Gib dort regedit ein und bestätige.
- Wechsle zu folgendem Pfad:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\LabConfig
- Falls der Schlüssel
LabConfig
nicht existiert, erstelle ihn mit Rechtsklick aufSetup
> Neu > Schlüssel. - Im rechten Bereich: Rechtsklick > Neu > DWORD-Wert (32-Bit)
- Name:
BypassNRO
- Wert:
1
- Name:
- Schließe den Registry-Editor und das CMD-Fenster, kehre zum Setup zurück und gehe einen Schritt zurück. Jetzt sollte die Option „Offline-Konto“ wieder verfügbar sein.
Methode 2: bypassNRO
per CMD-Befehl aktivieren
Für alle, die’s schnell mögen, funktioniert auch ein einzelner Befehl in der Eingabeaufforderung:
reg add HKLM\SYSTEM\Setup\LabConfig /v BypassNRO /t REG_DWORD /d 1 /f
Einfach mit Shift + F10 während des Setups öffnen, diesen Befehl eingeben und Enter drücken. Fertig.
Alternative: Rufus nutzen
Falls ihr noch ganz am Anfang der Installation steht, könnt ihr euch das Leben noch leichter machen: Das Tool Rufus erlaubt beim Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks für Windows 11 die Deaktivierung von TPM-, Secure Boot- und auch Konto-Zwang. Dabei wird der bypassNRO-Trick automatisch integriert.
Einmal einstellen, Stick erstellen, Setup starten – und die Microsoft-Konto-Anmeldung gehört der Vergangenheit an.