
Microsoft hat 2025 ein Jahr der Superlative hingelegt: 281,7 Milliarden Dollar Umsatz, ein Marktwert, der zeitweise die Vier-Billionen-Marke überschritt und Azure mit einem Wachstum von 34 Prozent. Für CEO Satya Nadella gab es dafür ein Dankeschön der besonderen Art: Ein Vergütungspaket von beinahe 100 Millionen Dollar.
Microsoft sorgte bereits vor einigen Monaten mit seiner Ankündigung für Aufsehen, dass man durch den Einsatz von KI die Produktivität und Effizienz im Unternehmen steigern konnte. Dies drückte sich in diesem Jahr auch bei den Umsätzen und Gewinnen aus. Während allerdings CEO-Nadella deshalb mit Aktienpaketen und Boni überschüttet wird, mussten mehr als 15.000 Microsoft-Mitarbeiter ihre Büros räumen. Die Entlassungen zogen sich durch alle Bereiche, von Gaming über Sicherheit bis hin zu Managementebenen. Offiziell heißt es, die Maßnahmen seien notwendig, um das Unternehmen schlank und zukunftsfähig zu halten. In der Praxis bleibt der bittere Beigeschmack, dass Rekordgewinne und Massenkündigungen Hand in Hand gehen.
Natürlich lässt sich argumentieren, dass Nadellas Gehalt im Verhältnis zu den Gesamtkosten eines Konzerns mit über 220.000 Beschäftigten kaum ins Gewicht fällt. Doch die Symbolik ist unübersehbar: Während die Belegschaft schrumpft, wächst das Gehalt des CEOs auf historische Höhen und die Gewinne gleich mit.
Microsoft präsentiert sich als Vorreiter im KI-Zeitalter und das ist man, was die soziale Bilanz betrifft, jetzt zweifellos.
Quelle: Windows Central

