Während sich die App von Spotify seit gestern in neuem Gewand präsentiert, hat der Konkurrent WiMP seine Anwendung aus dem Windows Phone Store zurückgezogen und die Entwicklung eingestellt. Für die Version für Windows 8/RT scheint dasselbe zu gelten. Gegenüber einem Kunden nannte das Unternehmen hierfür zwei Gründe. Zu einem gebe es auf Microsofts mobiler Plattform zu wenige Nutzer. Zum anderen eigne sich Microsoft mobiles Betriebssystem, im Gegensatz zu iOS und Android, nicht für das Streamen von Musik in CD-Qualität. Technische Details wurden diesbezüglich nicht genannt, jedoch gehen wir davon aus, dass man sich auf die fehlende native Unterstützung des Free Lossless Audio Codecs (FLAC) bezieht. WiMP zählt zu den wenigen Anbietern, welche auf verlustfreie Audioformate setzen.
Wir wollen diesen Schritt keineswegs überbewerten. Stellt sich doch die Frage, ob es für Dienste wie WiMP oder auch qobuz überhaupt Sinn macht, auf Windows Phone vertreten zu sein. Wenn wir bedenken, wie viele unserer Leser sich „Stöpsel“ zweifelhafter Qualität in die Ohren schieben und wie beliebt YouTube-Clients sind, die das Herunterladen von Musik ermöglichen, möchten wir dies verneinen. Die Absatzzahlen von Windows Phones im unteren Preissegment bestärken uns zusätzlich in dieser Ansicht. Dürften die wenigen Kunden, welche gewillt sind, das Doppelte des marktüblichen Preises für Musikstreaming zu bezahlen, doch in den seltesten Fällen Anhänger der Kacheloptik sein.
WhatsApp (& Facebook Messenger) zukünftig werbefinanziert?
Wie gedenkt das größte soziale Netzwerk der Welt die Milliarden, die es für die Übernahme von WhatsApp hinblättern musste, wieder hereinzuholen? Antwort hierauf gab David Marcus, verantwortlich bei Facebook für den Bereich „Messaging Products“, im Rahmen der Münchener Digital Life Conference. So werde der Facebook Messenger zunächst als „Testballon“ für unterschiedliche Formen von Werbung herhalten müssen. Bei positiver Resonanz könnten manche davon in WhatsApp übernommen werden. Keinesfalls beabsichtige man jedoch, den FB Messenger mit (Banner-)Werbung zuzukleistern, auch wenn dies eine Menge Geld in die Kassen spülen würde. Stattdessen denke man über gesponserte Inhalte nach. Ebenso wäre es denkbar, Unternehmen (kostenpflichtige) Kanäle zum Zwecke der Kundenkommunikation zur Verfügung zu stellen.
Bei der Umsetzung der Vorhaben wolle man sich allerdings Zeit lassen, um das Wachstum nicht zu gefährden. Dieses besäße sowohl beim Facebook Messenger als auch bei WhatsApp zurzeit oberste Priorität. Beide Dienste sollen die Marke von einer Milliarde Nutzer knacken. Darüber hinaus bekräftigte man, dass WhatsApp wie bisher weitestgehend unabhängig vom Mutterunternehmen agieren dürfe. Man wolle die beiden Messenger weder zusammenführen noch gehe es „im Moment“ um die Daten der Nutzer. Früher oder später wird man diese aber sehr wohl auswerten müssen, um (mögliche) gesponserte Inhalte besser auf die persönlichen Vorlieben des jeweiligen Nutzers abstimmen zu können.
(Bild-)Quelle(n): WiMP, CASCHYS BLOG, n-tv




Flac wird unter stützt, wieso auch nicht.. Natürlich nicht von ms, soweit ich weiß spielt vlc auch flac auf wp.
Man muß sich nur die Arbeit machen nnd die cpp quellen neu kompilieren.
Flac support kommt eh mit Windows 10
Für jemanden mit etwas besserer Soundanlage daheim ist Wimp einer der wenigen High-End streaming dienste. Und dass es alternativen mit schlechter qualität gibt spielt dann einfach keine rolle. Denn man möchte nicht mehrere dienste pflegen und zahlen müssen.
Schade. Hätte ich kein xbox music abo würde ich wimp oder quobuz nutzen…
Ich hab das Gefühl WIMP fühlt sich als wären sie besonders toll
Hab die App nie bemerkt , ich kann auch verstehen wenn solche apps dann einfach entfernt werden wenn sie keinen Profit machen
WhatsApp spinnt eh zz sehr. Ich wurde gestern gesperrt für 24h da ich angeblich WhatsApp Plus haben soll.
Ich habs jetz deinstalliert und es ist mir egal ob die mich freischalten oder nicht.
Seid der Übernahme von WA zu Facebook ist das alles nur noch mist geworden. Und das da Werbung kommt konnte ich mir vorstellen.
Gerne hätte ich nen Screenshot mit gepostet von der sperre aber geht leider nicht.
Warum nicht?
Was warum nicht?
In dem Moment, als Du das Gewünschte auf dem Bildschirm hattest: Power+Lauter 😉
Lol das mir ja wohl klar… Aber ich meinte hier mit rein als anhang zb….
Ich glaube, die iPhone User, mit ihren achso schicken, völlig überzogen basslastigen Beats OnEar-Kopfhörern, machen noch keinen audiophilen Menschen aus und ich behaupte auch, dass man das nicht am genutzten OS festmachen kann. Die Nutzergemeinde ist bei WP schlicht zu klein
Jein. Aber das Verlangen nach störungsfreiem Sound ist ein Luxusproblem oder ein Problem sehr technikaffiner Menschen. Neben dem Streamingdienst benötigst du somit zwingend anständige Hardware zur Wiedergabe. Diese kostet nicht gerade wenig Geld, weshalb die Schlussfolgerung
‚Der Hauptabsetzmarkt von WP Geräten befindet sich preislich deutlich unter dem der iOS Geräte
-> WP Nutzer geben im Allgemeinen weniger für Technikhardware aus
-> Weniger WP Nutzer haben wiedergebende Hardware die unsere App notwendig macht
-> Wir stellen die Entwicklung auf WP ein‘
meiner Meinung nach durchaus nachvollziehbar und wahrscheinlich auch empirisch belegbar ist.
Mix Radio+ ist eh das beste
Würde mich freuen, wenn die das auswerten der Daten „sinnvoll“ einsetzen würden. Bspw. in dem man die Leute die Werbung wollen Werbung schalten und den Rest damit in Ruhe lässt.
Aber davon darf ich wohl nur träumen :'(
Wer will denn Werbung?
Keiner?
Die, die Whatsapp verlängern müssen und keine 0,89ct (je nach Euro/Dollarkurs mehr oder weniger. Eher mehr, da die EZB den € ja massiv abwerten möchte) im Jahr übrig haben
Die wollen auch keine Werbung.
Außerdem hast das ja nichts mit der Datenauswertung zu tun.
Bin mal gespannt ob die Besitzer eines lebenslangen Accounts von der Werbung verschont bleiben…
Da bin ich auch gespannt
Warum sollten sie? Wir haben doch noch nie was bezahlt.
Leute die vorab mal ein iPhone hatten haben eine Lebenslange kostenfreie Variante. Sonst hat man das nur 1 Jahr kostenfrei danach muss man dann ich glaub 99 cent zahlen für wieder ein Jahr.
Und das bleibt alten iphone usern erspart.
Edit: Man kann glaub auch für 5€ die lebenslange kostenfreie Variante kaufen (bin mir aber nicht sicher)
Nö, das ist nicht richtig. Sowohl als WP7 als auch als Android early adopter hat man nen lifetime Account, das hat rein gar nichts mit iOS zu tun und bei WP hat man das Alleinstellungsmerkmal, das es bis 2021 jedes Jahr automatisch kostenlos verlängert, wenn man nicht schonmal auf einer anderen Plattform kostenpflichtig verlängert hat. Deine Aussage ist schlicht falsch.
Ich glaube das ging bis Mitte 2012. Wer sich also bis dahin ein Whatsapp Konto eingerichtet hat, hat nen Lifetime Account, völlig unabhängig vom OS
Mit Android wäre mir neu. Aber okay.
Ich hatte WhatsApp erst ein lebenslang kosten frei als ich ein iPhone hatte.. Vorher nicht. Ich hatte Android als erst Smartphones und wäre nur ein Jahr Kostenfrei gewesen. Karte in ein iPhone gemacht und whatsapp installiert und verifiziert und mein Account war von eben auf jetz ein leben lang kostenfrei.
Letztes Jahr für mein bekannten auch ein Nokia Lumia 920 gekauft und Whatsapp installiert und sie hat 1Jahr! Kurz in das IPhone rein. Alles gemacht und sie war auch dann ein lebenslang freigeschaltet.
Ich kann das nur aus eigener erfahrung sagen.
Edit:
Meins war vor 2012 😉
Ok, mit Android bin ich mir dann doch nicht sicher. Aber bei WP7 hatte man dann auch nen lifetime Account, war bei mir auch noch 2011. WP8 gab es ja erst ende 2012, da ging das definitiv nicht mehr (mit WP). Aber eie ich schon schrieb, auf WP muss man noch ne ganze Weile eh nichts zahlen.
Ich hab meinen Account damals auf Symbian eröffnet und habe seitdem alles kostenlos!
Ja, ich sag ja das es da lediglich ne zeitliche Begrenzung gab
Bei iPhones musste man mal mehr bezahlen, als man bei android und wp schon jährlich zahlen musste, musste man da Irgendwas bei 2-3 Euro berappen. Dann hat man aber lebenslang bekommen. Das wird übernommen. Auch auf andere Geräte.
„Zum anderen eigne sich Microsoft mobiles Betriebssystem, im Gegensatz zu iOS und Android, nicht für das Streamen von Musik in CD-Qualität. Technische Details wurden diesbezüglich nicht genannt.“
Warum funktioniert es dann bei Spotify, Deezer und Nokia Mix Radio?
Na ganz einfach, die streamen nicht in CD-Qualität 😉 die streamen komprimiert 😉
Achso ;D
Winphone kann doch lossless abspielen? -confused-
Hab zum Teil sogar 24bit 48khz wma(lossless) files drauf. Fürs Auto.
Ich denke mal die Sache bezieht sich auf .flac. Die wolln sich das konvertieren sparen.
Das nehmen wir ebenfalls an. Füge es noch als Vermutung dem Artikel hinzu.
Ich kann mir auch keinen vernünftigen Grund vorstellen, warum WP keine Streams in Audio-CD-Qualität (150kB/s) empfangen können sollte. MMn. faule Ausrede der Entwickler oder ein Produkt der „Lügenpresse“ 😉
Wieso „faule Ausrede“? Wenn ich mich als Unternehmen für FLAC entscheide und ein OS mit sehr geringem Marktanteil (was sich zudem am besten im Einstiegssegment verkauft = keine potenzielle Kundschaft) dies nicht (nativ) unterstützt, stelle ich eben die Entwicklung ein.
Nachdem ich den überarbeiteten Artikel gelesen habe ziehe ich meine vorherige Aussage zurück. Auch wenn ich keine Streamingdienste nutze, finde ich es trotzdem schade, dass die App-Auswahl durch Format-Wirrwarr beschnitten wird. Vielleicht gibt’s ja FLAC-Unterstützung durch Windows 10.
P.S. Gute Info’s, weiter so.
Naja, also die Integration von FLAC-Streams stellt auch unter Windows Phone durchaus keine unüberwindbare Hürde dar. Im Technet gibt es extra einen Artikel dafür, wie man das implementiert. Zugegeben, das ist also keine native Implementierung im System, aber der Mehraufwand, den es erfordert, diesen fertigen Flac-Decoder anstatt einer nativen Implementierung zu nutzen, ist ja nun wirklich gering – ist ja auch alles bereits „mundgerecht“ serviert, für Interessierte: http://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/19842.how-to-play-flac-files-in-windows-phone-using-c.aspx
Daher denke ich eher, dass wohl die geringe Nutzerbasis der ausschlaggebende Grund ist. Würde mich da aber eurer Einschätzung anschließen, dass der Verlust zu verschmerzen sein sollte, und in der Tat die wenigsten den Dienst nutzen dürften.
Unüberwindbar mit Sicherheit nicht. Aber schon der geringste Mehraufwand kann bei einer sehr geringen Nutzerzahl den Ausschlag geben.
Anders bei iOS. Sofern man nicht hier auf Apple Lossless ausweicht (habe es nicht überprüft), war es für die Entwickler auch dort notwendig, Eigeniniative zu zeigen. Denn nativ unterstützt iOS mWn FLAC genauso wenig.
Nur behaupte ich mal, dass die meisten Kunden von WiMP mit iPhones & iPads unterwegs sind. Und wenn man sich die Umsätze anschaut, die im App Store generiert werden (lässt Rückschlüsse auf die generelle Zahlungsbereitschaft zu) ist der Mehraufwand erst recht gerechtfertigt.
Es dürfte aber wohl hauptsächlich an der geringen Anzahl der Nutzer liegen. Dennoch ist das zweite Argument nicht komplett hinfällig.
Zum Thema Whatsapp; mich würde mal interessieren, wann die mal wieder ein Update raushauen?
Weil mein Whatsapp in letzter Zeit voll oft am laggen ist; auch nach Deinstallation und Neuinstallation
Also zum Thema Whatsapp: wenn Whatsapp doch irgend wann mit Werbung läuft, egal wie viel, bin ich raus. Es hat mich schon aufgeregt, dass sie eine PC-Version machen wollen, aber bei Werbung bin ich echt weg und nutze lieber andere Apps, z.B. Skype oder ähnliches.
Ok, den ersten Teil versteh ich, aber was regt dich an einer PC-Version (web-Version) auf?
Frag ich mich auch.
Ich nutze telegram – was ich übrigens nur jeden empfehlen kann – und da ist auch eine PC -Version vorhanden. Die ist echt ein Segen.
+1
Ähm… Skype schaltet doch auch Werbung, oder? ¬_¬
Skype hat Werbung? Habe ich was verpasst?
Im Desktop Client, auf der Home Seite, wo auch Statusupdates angezeigt werden.
Also mein Skype aufm Phone hat keine Werbung….
Also ich habe auch keine Werbung auf Skype sollte WA dennoch Werbung bringen dann bin ich echt weg. Werbung nervt einfach nur
Haha 😀
Bei Skype gibts auch Werbung 😉
Weil Skype ja weder Werbung noch eine PC-Variante hat, macht das natürlich Sinn. Ich warte immer noch auf eine PC Variante, damit man nicht immer das Handy nehmen muss wenn man eh am Rechner sitzt. Und es wäre schön, wenn man wie bei Telegram die App auf mehreren Handys/Tablets gleichzeitig nutzen kann und überall sofort auf seine Chats zugreifen kann.
Zum anderen eigne sich Microsoft mobiles Betriebssystem, im Gegensatz zu iOS und Android, nicht für das Streamen von Musik in CD-Qualität.
Wieso????
Vielleicht, weil sich die Programmierer nicht mit Windows (Phone) auseinander gesetzt haben?
Ist es die Meinung des Autors/der Redaktion, dass Windows Phone nicht geeignet ist für Musik-Streaming in CD-Qualität? Ist es also ein Joke, wenn Spotify den höchsten Satz von 9,90€ für angeblich hohe Audio-Qualität verlangt?
Nein kein Witz.
Aber zwischen hohe Audio Qualität und CD Qualität ist ein Unterschied.
Und Spotify hat nie behauptet in CD Qualität zu streamen.
Ich nutze eh Threema 🙂
Leider ist ist die App von Threema auf WP noch schlimmer als WA 🙁
Warum? Die aussage verstehe ich nicht. Nachrichten kostenlos verschlüsselt versenden fuer einen einmaligen preis von… Ich weiss den preis nicht mehr, 2.- oder so? Kontakte abgeglichen und 56 leute angezeigt bekommen, darunter etwa 50% meiner wichtigsten leute (familie, freunde, arbeitskollegen) da ich nie WA und anderen sozialen humbug verwenden wollte: Danke threema. Dafuer nehme ich die pushprobleme gerne in kauf.
Also gegen den Preis habe ich nichts, irgendwie muss es ja finanziert werden.
Aber das Design ist einfach grottig. Ich steh nicht so auf matschbraune Chatblasen. Außerdem gibt es leider keinen Dateiversand.
Freut mich für dich, wenn du so viele Kontakte hast, die das Thema Datenschutz interessiert 😉
Naja, also die Chatblasenfarben hängen von deiner Akzentfarbe ab. Und Dateiversand? Wirklich Dateien versenden kann kein Messenger, das ist bei den Windows Phone Restriktionen eben nicht möglich.
Dafür bin ich aber der Meinung, dass Threema viel zu lange zum Starten braucht. Dazu werden neue Nachrichten erst kurze Zeit nach dem Start geladen, um dann noch einmal eine Notification zu senden. Außerdem hat die Android /iOS-Version vor wenigen Tagen ein Update bekommen, welches Umfragen ermöglicht. Dieses gibt es noch nicht bei WP.
Bis jetzt bin der Meinung, dass Telegram auf Windows Phone besser aufgestellt ist.
Jop, meine Meinung. Bei Telegram kann man aber wirklich alle Dateiformate senden.
Ich meinte auch die Farbe der Nachrichten vom Chatpartner 😉
Also die Nachrichten meines Chatpartners sind gelb… Meine sind grün.
Die ladezeiten kann ich so bestaetigen. Aber auch hier: Nehme ich alles in kauf. Für echtzeitkommunikation ist threema noch einwenig unterentwickelt aber kommt zeit, kommt rat. Die entwickler von threema wollen sicherlich die user bei der stange halten und brauchen halt ihre zeit. Naja, zur veröffentlichung zur wp version hats auch seine zeit gedauert aber hey, hier sind wir nun…
Pushprobleme hab ich auch bei Whatsapp und anderen Apps.
Ich behaupte mal das liegt am OS selbst, fällt mir vorallem bei schlechtem Empfang auf auch wenn man im WLAN ist.
Sehr nervige Sache aber was soll man machen.
Das mit dem push hab ich auch bei schlechtem empfang. Meist Edge also das E im Display. Dann geht fast nix mehr. Das liegt aber bei mir an Vodafone. Die haben ein super miserables Netz. Ausser man hat LTE.
Habs aber auch teilweise wenn ich kein oder schlechtes Netz habe und im wlan bin
WiMP hatte ich mal. Das war eigentlich ganz gut.
Für Windows Phone macht das verlustfreie Streamen tatsächlich nicht soviel Sinn und für PC gibt es ja zumindest noch die Desktopversion.
Warum macht das verlustfreie Streamen auf WP keinen Sinn? (kenn mich da nicht so aus) 😉
Naja, zumindest unterwegs mit den mitgelieferten Kopfhörern hört man keinen Unterschied zum „normalen“ streamen, verbraucht aber mehr Speicher oder Datenvolumen. Zuhause, wo man hochwertige Kopfhörer oder eine gute Musikanlage verwendet, kann man es aber durchaus hören.
Zuhause würde ich aber kein Smartphone oder Tablet als Zuspieler verwenden.
Das bezog sich nur darauf, dass es grundsätzlich, z.B. die PC-Version, schon sinnvoll ist.
Lossless Audio macht wohl für die meisten Leute auf mobilen Geräten keinen Sinn, da man mit Kopfhörern/Handylautsprechern kaum einen Qualitätsunterschied zu z.B. 128kB-mp3 feststellen dürfte. Desweiteren ist der Datenverbrauch ungleich höher, weswegen eine Datenflat/WLAN vorhanden sein sollte. An dieser Stelle will ich noch darauf hinweisen, dass nur ein sehr geringer Teil des durch Musikflatrates verdienten Geldes an die Künstler fließt. Musik, die ich gern und oft hören will hole ich mir als Datenträger und rippe sie mit ExactAudioCopy in der gewünschten Qualität.
Andererseits höre ich auf Streamingservices durchaus Musik von Interpreten, von denen ich mir niemals einen Tonträger kaufen würde.
Aber sonst ist es ja auch insgesamt schöner eine CD oder LP mit Cover, Booklet etc. zu haben.
Danke für die Infos! Eine Frage noch:
Aber wenn es auf mobilen Geräten generell sinnlos ist, wieso dann die Unterstützung für IOS und Android?
Klar dass es dort mehr potentielle Nutzer gibt, aber die App dann mit „verlustfrei hören“ zu bewerben ist ja dann auch eher ein Lüge…
Ist ja nicht unmöglich auch ein Smartphone oder Tablet zu Hause an die Stereoanlage anzuschließen z.B.
Stimmt 😉
Hab ich ganz vergessen…
Mein Tablett kann lediglich Geschirr aufnehmen. Bluetooth oder nen Headphonejack hat das leider nicht… ☺
Haha. 😉
@Fleetzpiepe Gefällt mir der Kommentar! Kauf CD’s Leute!
‚Oldsql‘, Baby!
Kauft keine CDs. das ist Ressourcenverschwendung, wenn man sie nur rippt 🙂
Was soll’s. Ab in gelben Sack und man kann nen Joghurt draus löffeln…
Doch nicht einfach die CDs wegschmeißen. Die kann man doch noch an Wildwechselstellen in die Bäume am Straßenrand hängen.
Sobald es Werbung gibt, bin ich weg von WA.
Kapitalismus kann bestens Kunden vergraulen.
Abo-Modelle sind ja verkraftbar. Leistung muss ja bezahlt werden. Das alles überhaupt kein Problem.
Aber Werbung? Nein, danke.
/ EDIT /
Das oben geschriebene muss ich revidieren. Wie auf einem anderen Portal zu lesen ist, wird gar nicht WhatsApp in Verbindung mit Werbung gebracht, sondern der hauseigne FB Messenger-Dienst.
Naja, wie auch immer. Mal sehen was die Zukunft bringt. Wenn es Werbung sein wird, dann bin ich wohl kein „digital native“ mehr. Von Werbung habe ich die Nase voll. Egal wohin und wo man den Kopf hindreht, überall schießt einem Werbung in die Augen.
Kapitalismus zieht die Kunden aber überhaupt erst an…
Wer sagt denn, dass man die Werbung nicht mit einem Abo-Modell abschalten können wird?
Klar ist das möglich. Aber man zahlt ja eh schon, nicht dass es so kommt: „Wenn ihr keine Werbung wollt, dann müsste ihr nochmal zahlen.“
Jo, ich frage wie das gemeint ist: Whatsapp nicht mit Werbung zuzukleistern, aber gesponserte Inhalte. Also mit anderen Worten, Nicht „zukleistern“, aber SCHON Werbung in Whatsapp?
Naja, was solls. Ich bin eh längst weg und nutze begeistern Telegram. Wird unter WP auch viel besser mit Updates versorgt 😉
Es wird durchaus WhatsApp in Verbindung mit Werbung gebracht. Ob diese nun zuerst im FB Messenger getestet und dann auf WA übertragen wird, oder umgekehrt, spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle:
„Die für den Messenger eingeführten Werbemodelle könnten nach einer Testphase dann 1:1 für Whatsapp übernommen werden. Es sei vereinbart, „dass einige neue Funktionen, die wir testen, mit der Zeit bei Whatsapp integriert werden könnten.“ Das werde auch bei den Ideen zum Geldverdienen der Fall sein.“ (n-tv/dpa)
Danke. Ich habe mittlerweile auch verschiedene Quellen zu Rate gezogen und bei allen ist es unterschiedlich beschrieben.
Endlich sagt mal einer die Wahrheit und nimmt die bösen Wörter Daten, Auswertung und Werbung in den Mund.
Jaja, aber es wird sich nach der Übernahme von Whatsapp überhaupt nichts ändern…
War das nicht irgendwie zu erwarten? :/
Ja, aber es wollte keiner wahr haben.
Wer weiß, ob das nicht auch ohne die Übernahme zur Finanzierung irgendwann notwendig geworden wäre.
Stimmt natürlich, allerdings hatte man da noch keine 23Mrd $ „Schulden“.
Wimp, was ist das?
War auch mein erster Gedanke.
Jo kannte ich auch nicht 🙂 Von daher kann ich es verschmerzen.
War auch mein Gedanke. Spontan dachte ich es wäre die Windows Phone Variante von Gimp. Aber Nichtmal das war’s…