Microsoft hat nun erneut die Hardware-Anforderungen für Windows 10 Mobile geändert, nachdem man kürzlich die erforderlichen Spezifikationen auf einen Gigabyte Arbeitsspeicher und 8 Gigabyte an internem Speicher gehoben hat.
Nun wurde die entsprechende Support-Seite erneut aktualisiert und anstatt 8-Zoll werden nun maximale Displaygrößen von 9-Zoll unterstützt. Dies ermöglicht Hardware-Herstellern auch Tablets bzw. sehr große Smartphones mit Windows 10 Mobile herzustellen.
Gleichzeitig wurden auch die Anforderungen der Desktop-Version geändert, sodass nun noch kleinere Convertibles unterstützt werden. Bislang durften Windows 2-in-1-Geräte nicht unter 8-Zoll groß sein, allerdings wurde auch diese Möglichkeit von den OEMs kaum genutzt. Interessant wird, ob ein Hersteller es wagt, Hybride dieser Größenordnung zu produzieren, was eine Gerätekategorie wie Pocket-PCs mit Windows 10 ermöglichen würde. Ob es dafür heute noch eine Nachfrage gibt, ist aber fraglich. Für Windows-Fans wären Pocket-PCs mit Windows 10 mit Sicherheit interessant und auch für eine größere Nutzerschaft, jedoch nur, wenn es tatsächlich möglich sein sollte, ein Gerät herzustellen, das produktives Arbeiten in dieser Größe erlaubt und somit einen Mehrwert bietet gegenüber anderen Geräten dieser Größe.
Weiters wurden auch die Hardware-Anforderungen erhöht, sodass Geräte mit einem Gigabyte Arbeitsspeicher von der Desktop-Version nicht mehr offiziell unterstützt werden. Für die 32-bit Version von Windows 10 werden von nun an 2 Gigabyte benötigt und weiterhin 16 Gigabyte an internem Speicher. Die meisten Hersteller haben diese Vorgabe aber bereits umgesetzt, auch bei den günstigsten Windows-Tablets.
Uuuh, die Hersteller werden ihnen jetzt bestimmt die Tür einrennen… ???
Und hätte MS das erwartet hatten sie Kuchen gemacht. ?
So ein Gerät wie auf diesem Bild, hätte ich auch gerne.
Das Gerät gibt’s. OQO model 2, kostet aber gebraucht auch ein bisschen was.
Danke für den tipp.
Also gibt’s doch schon ein „Surface Phone“.
Wenn man’s so sieht, ja. Die früheren Pocket PCs waren super Konzepte. Ich hab mein Motorola Milestone geliebt, das so ein ähnliches Konzept verfolgt hat, nur eben mit Android.
Ging zu schnell vorbei diese Ära. :-/
Mit einer Tastatur und Stift a la Surface – warum nicht? Ein Surface Mini.
Vom Bildschirm ein wenig größer als das Nokia N900, aber dafür deutlich dünner und es wäre super ? Mit ein wenig größer meine ich in etwa 4.7″ ?
N900 liegt hier noch rum. War aber mit der Tastatur etwas fummelig.
Bei mir isses sogar noch ab und zu in Gebrauch xD finde es zum gelegentlichen Medienkonsum aufgrund des großen Speichers und des integrierten Ständers ziemlich gut, btw können sich die Lautsprecher im Vergleich zu so manch einem aktuellen Smartphone definitv sehen lassen, bzw in diesem Falle hören lassen ? ?
So wird wird ein Ding draus: Aus Lumia wird „Surface Phone“ mit optionaler, sehr dünner Tastatur. Ich liebe Tastaturen und die Erinnerung an mein Psion 5 lebt auf :-). Ich freue mich darauf.
Sorry für OT, aber habe gerade keinen Zugriff auf euer Forum:
Hi liebe Community, ich muss mal meinen Ärger kundtun. Als ich vor ca. 2 Std. mein Lumia 830 aus der Hosentasche zog musste ich mit großem Entsetzen feststellen, dass das Kameraglas gerissen ist. Ich kann zwar noch gute Fotos machen, aber es ist schon ein großes optisches Mängel. Soll ich bei Microsoft anrufen oder es lieber über die Hotline klären? Kann es nach gut 1 Jahr nach Kauf zu Problemen kommen? Das Gerät hat ein T-Mobile MD Branding. Danke euch!
Mach es doch einfach
Ja und ja. Erkundigen kostet ja nichts. Ein (Reparatur-) Auftrag kommt erst zu stande, wenn das Gerät im Posteingang im Servicecenter landet…
Und jetzt noch die Unterstützung von Windows RT (Nokia 2520) und alles wird gut 🙂
W10M soll WinRT unterstützen? Oder wie meinst du das?
Oder meinst du Unterstützung von RT seitens MS? Ich denke da wird nix mehr passieren.
W10m übernimmt von bin am das arm Tablet Segment, das wird die rt Unterstützung wohl kaum beflügeln ?
Mit stift wäre es interessant
Du sagst es! Pocket PC ohne Unterstützung für Styli (Handschrifterkennung) ist kein Pocket PC.
Unnötig.
Wie dein Kommentar 😛
Na wenigstens wertet mein Name die Kommentarsektion auf. Ah ne, stimmt, er macht genau das Gegenteil.
Ich bin ja oft deiner Meinung, aber grade die Möglichkeit nun große w10m Tablets zu bauen finde ich recht wichtig. Es ergibt die Reichweite des Systems auf Tablets, welche für den Medienkonsum gedacht sind. Etwas was MS auf X86 nur bedingt konnte, da dieser Tablets immer schwerer sind und mehr Strom brauchen.
Ohh tut mir, habe mich nur auf „Pocket -PC“ bezogen. Im Artikel geht es ja um mehr. Das was du sagst, ist natürlich absolut korrekt und wichtig!
Artikel lesen ist zu viel verlangt 😀