Einem aktuellen Bericht zufolge soll Microsoft an einer neuen Variante von Windows 10 arbeiten, welche intern als Windows 10 Cloud bzw. Cloud Shell bezeichnet werde. Bislang gehen sehr wenige Details aus dem Bericht hervor, weswegen bereits fleißig spekuliert wird.
Laut internen Dokumenten sei diese Windows 10 Cloud Shell als eine „leichte Version von Windows entwickelt worden für die moderne Computerwelt“, was jedoch kaum Schlüsse zulässt. Bis auf die Information, dass sie womöglich für schwächere Hardware gedacht ist und noch im Jahr 2017 kommen soll, lässt sich aus dem Bericht nicht herauslesen.
Windows 10 Cloud Shell als Zukunft von Windows 10 Mobile?
Spekuliert wird bereits, dass es sich bei Windows 10 Cloud um den „Nachfolger“ von Windows 10 Mobile handeln würde. Es wird angenommen, dass das mobile System mit der Ankunft von Windows 10 auf ARM und der Composable Shell Platz machen wird müssen. Windows 10 wird zukünftig auf High-End Prozessoren von Qualcomm laufen, die in der kommenden Generation der Smartphones verbaut sein wird und Microsoft arbeitet bereits daran, das Desktop-System Windows 10 entsprechend anzupassen und um einen „Smartphone-Modus“ zu erweitern.
Low-End Tablets und Smartphones wird es danach jedoch weiterhin geben, sodass Windows 10 Cloud womöglich an die derzeitige Stelle von Windows 10 Mobile treten wird. Das ist allerdings lediglich Teil von Spekulationen, die derzeit im Netz kursieren und diese müssen nicht korrekt sein. Wir halten euch zu der Entwicklung selbstverständlich auf dem Laufenden.
via WindowsCentral / Quelle: Petri
Freue mich darauf! Windows 10 ist auf meinem alten Tablet eine absolute Zumutung. Würde jedes Windows begrüßen, das auf das Nötigste beschränkt ist und mich nicht von aktuellen UWP Apps ausgrenzt.
Würde am liebsten wieder Windows 8.0 nutzen, aber da würde mich die mittlerweile immer kleinere App Auswahl stören. Schade, die Performance war dort nämlich bislang die beste.
Ich könnte mir vorstellen, dass es eine abgespeckte Windows 10 Version für ARM ist. Nur werden alle x86 Programme und Leistungshungrige UWP’s in der cloud berechnet. Wie es schon HP bei ihrem Windows Phone macht. Somit braucht man nicht unbedingt den High end CPU für x86 auf ARM.
Denke nicht, denn Win10 ARM hat ja den Sinn, dass das Programm nativ auf dem Qualcomm SD835 läuft und laufen kann. MS will keine Trennung, wo es keiner Trennung bedarf. Der user kriegt ja nicht mit, dass ein ARM-Prozi drin steckt.
Spannend wäre doch, ein Windows für mobile Endgeräte, welches erhöhte Rechenleistung, durch Cloud Dienste zulässt. Also beispielsweise: ein Ultrabook, mit mittelmässiger Leistung, kaum fähig intensive CAD Berechnungen durchzuführen, welches durch Clouddienste Rechenvorgänge auf einen Server auslagern könnte und so eigentlich nur noch als Streaming Unit gebraucht wird. Dies würde doch drastische Leistungsverbesserung zulassen für ein Handy, welches diese Technologie unterstützen würde. (man denkt den Datenschutz jetzt mal weg?)
Bin absoluter Laie in dem Gebiet, also keine Ahnung ob sowas auch umsetzbar ist. Schon nur aus Sicht der Serverleistungen, wenn millionen von Geräten von deren Saft ziehen würden.
Oder man könnte noch weiter gehen, durch das Vernetzen, der Computer. So könnte beispielsweise Peter in L.A. die Rechenpower eines anderen PCs mit diesem Windows 10 Cloud, nutzen wenn das OS bemerkt, dass dieser andere Ressourcen frei hat. Oder mein Laptop Ressourcen von meinem Desktop PC benutzen während dieser im „Standby“ ist.
Hmm, gute Idee, aber da werden die Datenschützer was dagegen haben.
Wahrscheinlich schon, ich aber ich glaube irgendwie die NASA macht sowas ähnliches, dass Privatnutzer ihre Rechenressourcen anbieten können und so Berechnungen schneller gehen können. Mein Biolehrer erzählte immer davon…
Da warst du früher dran mit dem gleichen Gedanken. 😉
Das macht HP schon mit dem HP Workspace beim Elite x3 😉
Das kann im Continuum Modus auch Photishop dadurch.
Das wusste ich gar nicht. Aber ist ja super, das könnte man doch noch viel weiter ausbauen.
So ähnlich geht’s ja schon bei der Xbox ? für Smartphones ebenfalls spannend die Idee.
Ja von der XBOX kenn ich das auch so ähnlich…
Ich wittere ein Windows wie Chrome OS oder ein Windows Abo entsprechend Office 365. Und beides halte ich nicht für übermäßig anstrebenswert…
Allein was es für ein Stress ist von einem Chromebook zu drucken..
Zwei Paar Schuhe. Dass Chrome nicht drucken kann, liegt dran, dass Windows mittlerweile jeden Treiber kennt.
Das Teil das ich als Patient da hatte konnte nicht über USB drucken, sondern nur über die Cloud. Und der Drucker hat nur aus der Cloud gedruckt, wenn man im Menü auf synchronisieren gedrückt hat