Windows-Tablets bzw. Convertibles sind auf dem Vormarsch und während des Mobile World Congress 2017 in Barcelona war dies auch durchaus zu sehen. Davon profitiert im Moment vor allem Intel, denn die eigenen Prozessoren sind praktisch in sämtlichen kompakten Windows 10-Tablets verbaut.
Am Smartphone-Markt hatte der Hersteller in der Vergangenheit weniger Erfolg und zog sich vor rund einem Jahr offiziell daraus zurück. Man wolle sich auf IoT konzentrieren und hat seitdem nur noch Chips dafür präsentiert. Vor allem für Microsofts 3-in-1-Vision wäre ein Smartphone auf x86-Basis ein Traum gewesen. Die Redmonder wussten sich allerdings zu helfen und in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner Qualcomm hat man den neuesten Snapdragon 835-Chip auch Windows 10-kompatibel gemacht. Dank einer Emulation können auf dem ARM-Prozessor auch x86-Programme ausgeführt werden. Microsoft konnte also jene Lücke, die Intel hinterlassen hatte, binnen weniger Monate schließen und die Hoffnung von Fans auf ein „Surface Phone“ lebt weiter.
Intel begräbt Hoffnungen nicht
Intels eigene Hoffnungen, nochmals am Smartphone-Markt mitzumischen, scheinen allerdings auch nicht komplett begraben worden zu sein. In der Vergangenheit gab es immer wieder Äußerungen von Intel-Mitarbeitern zu einer Zukunft mit Smartphone-Chips, aber im Zuge des MWC 2017 hat das Unternehmen auch ein Referenzmodell mit verbautem x86-Prozessor gezeigt. Ein chinesischer Hersteller namens Spreadtrum arbeitet nämlich weiterhin an x86-Prozessoren für Smartphones. Verwendet wird dabei die bisherige Intel Atom-Architektur und laut eigenen Angaben hat man es sogar geschafft, einen durchaus leistungsfähigen Chip zu bauen.
x86-Smartphone-Prozessoren weiterhin in Produktion
Der Spreadtrump SC9861G-IA ist ein Achtkern-Prozessor auf Atom-Basis und soll in zukünftigen Mid-Range Smartphones zum Einsatz kommen. Der Chip wird 4K-Video und Displayauflösungen bis 2560 x 1440 unterstützen. Damit sind diese wesentlich leistungsfähiger als Intels eigenen Atom-Prozessoren und es wird durchaus interessant, inwiefern die Probleme mit der Hitzeentwicklung sowie der niedrigen Energieeffizienz gelöst werden konnten. Die Chips sind momentan jedoch nur für den chinesischen Markt gedacht. Diese Verträge will Intel auf jeden Fall erfüllen und womöglich ergibt sich so auch die Chance, wieder im Smartphone-Markt mitzumischen. Der Snapdragon 835 ist nämlich ein absoluter High-End Chip mit entsprechendem Preis und Intel hätte beim vermuteten „Surface Phone“-Konzept hätte im Mid-Range Bereich den Markt für sich allein.
Quelle: PCworld
Good Bye Intel, das interessiert niemanden mehr und will auch niemand mehr sehen!
x86 für mobile Anwendungen ist definitiv tot! Windows on ARM wird Intels Grab in vielen Bereich sein und das haben sie sich ganz allein selber zu zu schreiben.
Nach Phones und Tablets wird Intel mittelfristig auch die ganz normalen Laptops an ARM CPUs verlieren. Allein schon durch die ganzen UWPs auf Win10 kann man jede Menge der Office arbeiten mit weniger Power verrichten und für etwas ansopruchsvollere Aufgaben gibts ja noch die x86 Emulation. Davon abgesehen werden ARM CPUs auch immer leistungsfähiger, bei einem wesentlich geringeren Energiebedarf als man ihn von x86 kennt.
Also ich glaub es nicht, das Intel zu Grabe getragen wird. Sollte es soweit sein, das ARM Prozessoren auch im Desktop/Notebook Bereich die Überhand nehmen, wird Intel eben auch auf ARM umstellen.
Bei einem hast du aber Recht: Intel hat Mobile Markt verschlafen.
OT: Ist das ein schönes Phone von Dell. Das wäre was für mich ?
Von Intels Untergang redet ja niemand, hab mich da glaube ich etwas missversändlich ausgedrückt, Intel arbeitet ja selber bereits an ARM CPUs. Habe wohl zu sehr Intel = x86 angedeutet was natürlich nicht stimmt. Aber x86 steuert gerade rasend schnell in Richtung Bedeutungslosigkeit. Auf mobilen Geräten spielt Intel keine Rolle und falls WinOnARM so läuft wie gedacht, ist es auch mittelfristig das Ende für Intel bei den Laptops / 2in1s usw.
Bei anspruchsvolleren Aufgaben gibt es die Emulation? Wenn man eines nicht will bei anspruchsvollen Aufgaben ist es irgendeine Emulation!
x86 on ARM mag gut sein um eventuell simple Programme auf Handys oder Chromebook Konkurrenten zum laufen zu bringen aber schon für einfache Laptops sind native x86 Prozessoren vorzuziehen.
Und was Leistungsbedarf angeht liegen x86 und ARM gar nicht so weiter auseinander.
Darum meinte ich ja auch „mittelfristig“, was ungefähr 2-3 jahre bedeutet. Die Entwicklung geht weiter, sowohl bei „WinOnARM“ als auch bei den CPUs.
Rechenpower dagegen wird eigentlich immer uninteressanter! Beispielsweise der Ressourcenhunger von Officanwendungen steigt nicht so schnell an wie die Rechenpower der CPU-Generationen. Bei Workstations, klar da braucht man Power wenn man im Büro 2 – 4 Monitore bearbeitet mit den verschiedensten Anwednungen. Aber unterwegs wird meist nur Office bzw. „office ähnliche, unternehmensspezifische Software“ genutzt wie meinetwegen Eingabetoools für Vertriebler. Unterwegs nutzt niemand rechenintensives Auto-Cad.
Von daher öffnet WinOnARM den Weg für ARM CPUs auch in ganz gewöhnlichen Latops. Denn ein Vorteil überwiegt bei ARM ganz deutlich: Energieeffizienz!
Ja. Aber das Beispiel, das du beschreibst ist ein minimaler Beitrag am PC/Laptop-markt. Daher wird das nicht dazu führen, das x86 durch ARM ersetzt wird. Das Hauptaugenmerk bleibt auf x86 und den Workstations.
Du kannst schon Recht haben, dass im ein paar jahren vor allem günstige Laptops emuliert werden, vllt sogar mit Windows 10 Cloud, aber dadurch wird nicht die x86 Struktur „zu Grabe getragen“. Dafür ist der Anwendungs- und Verkaufsbereich einfach zu klein.
Das sehe ich definitiv noch nicht
Ob WinOnArm oder WinOnX86 hauptsache WinOnPhone
Wie im Artikel richtig erwähnt, haben wir jetzt schon volles Windows 10 on ARM.
https://youtu.be/ePyRrb2-fzs?t=59s
Ja aber natives x86 ist immer um Welten besser als irgendetwas emuliertes
Muss nicht sein. Unter denselben Voraussetzungen ist ARM-Hardware momentan in einem Smartphone effizienter. So viel effizienter sogar, dass eine Emulation darauf sogar besser läuft als die native Ausführung. Auf einem Desktop sieht die Sache natürlich anders aus, aber ein Smartphone hat halt keinen Lüfter, wenig Platz für Hitzeableitung, usw.
Erneute Anfangsprobleme mit dem SD835, wie beim 950 XL mit dem 810er als Hosentaschen-Heizung gibt’s hoffentlich nicht☺… Grüße aus Cottbus
Wohl eher nicht. WinOnARM läuft ja selbst auf nem QSD820, da sollte der QSD835 wohl völlig ausreichend sein. Klar, irgendwann wird dann jede CPU mal warm aber da x86 Anwendungen überhaupt erst in Verbindung mit nem entsprechenden Dockk bzw Monitor interessant sind, also auch nem Ladekabel, sollte das relativ egal sein.
Eine S-Klasse ist auch immer besser als ein Smart. Trotzdem ist der Smart in der Stadt wesentlich besser und die S-Klasse auf der Landstraße bzw Autobahn besser aufgehoben. Andere Anforderungen eben und Nutzungsszenarien.
So ist auch bei den Prozessoren und dem OS: unterwegs reicht WinOnARM, zu Hause bzw im Büro an der Workstation wo die Power wirklich benötigt wird, dann „richtiges“ Windows. Für die meisten Aufgaben unterwegs, auch Windows an nem Hotel TV werfen, dürfte ein QSD835 spielend ausreichen.
Niemand wird beispielsweise Auto-CAD Anwendungen auf nem einfachen Hotel-TV oder nem Gästebüro nutzen wollen. Zur Nachbearbeitung der Meetings vom Tag oder für die Nutzung Unternehmensspezifischer Softwaretools die es nicht als App gibt, also typische Office Aufgaben, eignet sich WinOnARM hervorragend.
Der offizielle Intel Song 2017:
„it’s too lateeeeeeeee“
http://windowsarea.de/2016/12/windows-10-mobile-ist-tot-vielleicht-ein-gedankenspiel-zu-einem-smartphone-modus-in-windows-10/
Hey danke, das Lied habe ich vor kurzem erst gesucht 😀