Auf der Goldman Sachs Technology und Internet Konferenz gab der Chief Financial Officer von Microsoft, Peter Klein, nähere Informationen zu den unterschiedlichen Formfaktoren im Zusammenhang mit Windows 8 und Windows Phone. Den Anwesenden sagte er, dass Microsoft sich, was die verschiedenen Formfaktoren angeht, mit dem Markt bewege.
Als Klein von einem Teilnehmer gefragt wurde, ob Microsoft Pläne bezüglich Tablets/Smartphones zwischen 4-13 Zoll hätte, ließ er folgendes verlauten:
We’ve done a lot of the hard work in the developer platform. We are well set up to respond to demand as we see it.
[Übersetzt:] Wir haben eine Menge harter Arbeit in die Entwicklerplattform gesetzt. Wir sind darauf vorbereitet der Nachfrage zu decken, sobald wir sie sehen.
Des Weiteren meinte Klein, dass Anwendungen in Zukunft leichter für verschiedene Formfaktoren optimiert werden können und sprach dabei speziell von 5-, 7- und 8 Zoll Bildschirmen. Außerdem hob der CFO von Microsoft den gemeinsamen Kernel zwischen Windows 8 und Windows Phone 8 hervor und sagte, dass Entwickler in Zukunft Anwendungen einfacher für die verschiedenen Microsoft-Plattformen programmieren könnten:
We are getting closer and closer every day to write once and run anywhere.
[Übersetzt:] Wir kommen unserem Ziel, eine Anwendung einmal zu schreiben und überall laufen zu lassen, jeden Tag näher.
In einem Job-Inserat (wir berichteten), das Microsoft kürzlich veröffentlichte, waren sehr ähnliche Worte zu lesen:
The code you write for Windows Store apps would just work on the Windows Phone and vice versa.
[Übersetzt:] Der Code, den du für Windows Store Apps schreibst, würde einfach auf Windows Phone funktionieren, und umgekehrt.
Derzeit gibt es jedoch kein Windows Phone mit einer Displaygröße über 4.8 Zoll. Das bisher größte Gerät mit Microsofts mobilen Betriebssystem ist nämlich das Samsung ATIV S.
Von den Android- und iOS-Geräten lässt sich klar erkennen, dass eine Nachfrage für größere Geräte besteht, sogar Apple passte sein iPhone 5 und das iPad mini an um deren Kunden in dieser Hinsicht mehr Auswahl zu bieten.
Aufgrund der bisher fehlenden 1080p-Unterstützung von Windows Phone 8 ist für die Hersteller anscheinend nicht möglich bzw. lohnenswert den Markt mit größeren Windows Phones zu bedienen.
“ We’ve done a lot of the hard work in the developer platform. We are well set up to respond to demand as we see it.
[Übersetzt:] Wir haben eine Menge harter Arbeit in die Entwicklerplattform gesetzt. Wir sind darauf vorbereitet der Nachfrage zu decken, sobald wir sie sehen.“
Wer hat das denn übersetzt? Das heißt eher sowas wie „Wie wir das sehen, sind wir gerüstet, auf die Nachfrage zu reagieren/antworten.“
’sobald wir sie sehen‘ passt überhaupt nicht
Full hd auf 5″ total krank ^^
Bauernfängerei triffts gut.
Die ppi ist bei 720p schon so hoch bei 5″ das die Pixel nicht mehr erkannt werden können.
FullHD bei 7-8 “ ist gut und notwendig. Aber das ist dann RT gebiet und das kann jede auflösung.
Verstehe ich nicht. Wieso ein Phone OS aufblasen statt Win8 RT schrumpfen auf 7-8 Zoll.
Unten im Bildrand steht ja Nokia könnte mir vorstellen, dass die wirklich bald nen Tablet und weitere Smartphones verkaufen werden. 🙂
Also über ein 7-8 zoll tablet würde ich mich freuen 😉
Wofür 1920*1080?????? Das braucht doch keiner und is nur Bauernfängerei
Doch das braucht man, weil einem sonst Blut aus den Augen läuft – sagen zumindest die Androidler… *g*
Ich verstehe das auch nicht was diese FullHD-Scheiße auf einem Handy soll.
Die 768×1280 auf dem Lumia920 sind in Kombination mit dessen Pixeldichte doch selbst für Adleraugen ausreichend und totales Balsam für die Augen. Ich frage mich da wirklich warum man eine FullHD-Auflösung braucht – gerade wenn dann bei Pixeldichte usw. geschlampt wird…
Bei Pixeldichte geschlampt? Überlegst du auch, bevor du schreibst?
Bei gleicher Pixeldichte wie das Lumia 920 müsste ein Full-HD Display ~6.6″ groß sein, um ‚bei der Pixeldichte zu schlampen‘, viel größer.
Zum Vergleich: Das Note II hat gerade mal 5.5″.
Dann sind wir im Bereich von kleinen Tablets mit 7″, dort Full-HD wäre genau richtig, dann sind wir immer noch bei 315ppi.
Schrumpfen wir das runter auf 5″ (1080p displays in 5″ werden heute schon hergestellt) kommen wir wieder ins obere Smartphone-Segment und liegen bei unglaublichen 440ppi. Die Mehrkosten in der Herstellung sind bald unwichtig und die Vorteile überwiegend. Alle Geräteklassen von 5″-7″ (und billigere bis 14″, dann haben wir immer noch die Pixeldichte vom iPad Mini) können mit der selben Auflösung betrieben werden. Das hat Vorteile für Entwickler, da haufenweise Anpassungsarbeit weg und Anwender, weil für sein Gerät eher optimierte Apps bereitstehen.
Außerdem haben wir dann die Möglichkeit, ganz einfach Inhalte auf Full-HD Displays spiegeln, ohne zusätzlichen Rechenaufwand. Das verbesstert die Performance bei Anschluss etwa über HDMI enorm und sichert auch die Qualität für die Zukunft ab, da Full-HD einfach (mit geraden Werten) von und auf 4k Displays hochskaliert werden kann.
Nur an der Tatsache, ob deine Augen auf 5″ keinen Unterschied zwischen 300 und 440ppi ausmachen können, heißt das nicht dass es ‚kein Mensch braucht‘. Nicht so engstirnig denken, sonst würden wir heute noch in der Steinzeit leben
Und die Full-HD Unterstützung seitens Windows Phone ist überfällig, das hätte man schon von vorneherein mit Windows Phone 8 bringen sollen. Dann wäre das System gewappnet und man müsste nicht wieder hinterher ’schnell‘ reagieren. So gerät man wieder ins Hintertreffen und die Geräte werden durch WP in der Hardwareausstattung limitiert.
Wir stehen nämlich beim Apple Problem: Machen die Hersteller die Geräte nun größer, was die Kunden wollen, geht die Pixeldichte runter, da wir schon bei der maximalen unterstützen Auflösung sind.
Außerdem muss eine HDMI Schnittstelle für WP Geräte her
Es liegt auch ein wenig an der hand die es bedient. Mit meinen Händen muss ich min 4,3″ zoll haben und die empfinde ich schon als klein. Komfortabel bedienen fängt für mich ab 4,7″ an. Hoffe nokia kommt dem bald nach. Pauschal kann man nicht zu groß oder zu klein sagen.
Ja .. Dann ist es kein handy mehr sondern ein Tablet
Sag das nicht. Mit neuer technik konnte man das lumia 920 bestimmt auf 5zoll bekommen beu gleichem form Faktor.
Man würde auch das N9 (fast baugleich mit dem Lumia 800) auf 4.4″ bringen, das habe ich schon mal ‚getestet‘ 😉 Bei WP müssen leider unten die Tasten sein, also ist nicht ganz so viel drin.
Wenn ich mir die Ausgebauten Displays anschaue, gerade beim N9, an sich brauchen die kaum noch einen Rand. Da müsste schon noch was gehen die nächste Zeit, es werden ja von Motorola und Samsung ‚fast Rahmenlose‘ Geräte erwartet
Aber Smartphones größer als 4,8″ braucht doch wirklich keiner. Da muss man doch dann ne extra Tasche nur fürs Smartphone mitschleppen :/
Ich hoffe mal, dass sie das mit der Entwicklung verwirklichen, denn ich weiß, wie läßtig es ist, ein Programm umzuschreiben und so bekommen sie definitiv keine Entwickler.