Jenen unter uns, die sich zumindest ein Mal an die Reparatur ihres Smartphones/Tablets etc. gewagt haben, sollte iFixit ein Begriff sein. Die Internetseite bietet ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitungen, die die Leser durch den Reparaturprozess ihres (teil-)defekten Geräts begleiten. Daneben führen sie regelmäßig sogenannte Teardowns (= auseinanderbauen) durch und vergeben am Ende dieser Beiträge eine Punktzahl zwischen 1 und 10. 10 Punkte bedeuten, dass das Gerät sehr leicht reparabel ist, während die Zahl 1 der schier unmöglichen Eigenreparatur entspricht.
In der Vergangenheit erhielten beispielsweise das Surfce RT vier Punkte und das iPad 2, 3 und 4 lediglich zwei Punkte. Nun hat iFixit außerdem ein Teardown zum Surface Pro veröffentlicht, in dem sie dem Tablet mit x86-Architektur die niedrigste Bewertung, d.h. einen Punkt, vergeben. Als Gründe für das unerwartet niedrige Ergebnis werden folgende Punkte angeführt:
- Der Akku ist nicht an das Motherboard gelötet, so dass zumindest nicht gelötet werden muss, um ihn zu ersetzen.
- Die SSD Festplatte ist austauschbar, aber es besteht das Risiko das Gerät zu beschädigen, wenn der Versuch unternommen wird, es zu öffnen.
- Es sind über 90 Schrauben im Inneren des Geräts vorhanden – als Befürworter von mechanischen Verbindungselementen empfindet iFixit diese Zahl als „ein bisschen verrückt“.
- Die Display Baueinheit (bestehend aus miteinander verschmolzenen Glas und LCD) lässt sich äußerst schwer entfernen/ersetzen.
- „Tonnen an Klebstoff“ halten alles an seinem Platz, inklusive Display und Akku.
- Selbst wenn das Öffnen des Geräts zu 100% (fehlerfrei) gelingt, besteht die Wahrscheinlichkeit eines der vier Kabel, die das Display umgeben, zu zerschneiden.
Der experimentierfreudige Leser wird die niedrige Bewertung in Anbetracht der aufgezählten Gründe nachvollziehen können. Warum aber ist die Abweichung zum Surface RT dermaßen groß, während die Bewertung der unterschiedlichen iPads sich nicht verändert?
Zur Beantwortung dieser Frage genügt ein Blick auf die beiden Tablets aus dem Hause Microsoft. Es ist offensichtlich, dass das Innenleben des (siehe unten) dank der ARM-Architektur aufgeräumter wirkt und folglich weniger Platz und Verbindungselemente erfordert. Im Gegensatz dazu fällt die x86-basierte Hardware des Surface Pro (siehe oben) in jeder Hinsicht größer und aufwendiger aus. Es empfiehlt sich also stets der Gang zum Fachmann, außer es werden keine Risiken und keine Mühe gescheut.
Spontan würde ich es Vorbeugung nennen. Ob diese Bauweise etwas taugt, wird die Zeit zeigen.
Ich möchte auch eins!!!
bei Apple war es bisher angeblich immer ein Zeichen, dass daher die Verarbeitungsqualität hervorragend war. Hoffen wir beim Surface dasselbe. 😉
Mann kann es auch übertreiben..
Neunzig schrauben na da hätten die ruhig die Hundert voll machen können
Trotzdem ein geiles tablet!!!! Bin grad in seattle und am tag der Veröffentlichung war es binnen von 6std. ÜBERALL AUSVERKAUFT!! doch ich hab eins reserviert :D:D
Siwas freut mich zu hören! So muss es auch in Deutschland sein!
hm heißt für mich eigentlich das das Teil äußerst gut verarbeitet ist
Solide, oder undurchdacht drauf los konstruiert… Streitbar
90 Schrauben und tonnen kleber? Hört sich nach einem ‚xtrem Stabilen‘ Gerät an 🙂
naja so lange es nichts zu reparieren gibt, wärs mir auch egal wenn das surface nen repairability score von null hätte…
Hey Leute,ich weiß das gehört hier sowas von nicht zum Thema,aber diese Frage MUSS ich einfach stellen.Wie zufrieden seid ihr mit der Fotoqualität eures Lumia 920?Ich habe seit November mein Lumia 920 und merke immer wieder,dass die Bilder körniger sind als die von meinem alten Lumia 800.Und das das Lumia 920 bei Blitz dunkele Bilder macht,als wenn man es ohne Blitz schießt.Ist das bei euch auch so?
Bitte im Forum Fragen. Dort wirst du auch Antworten bekommen.
Um deine frage zu beantworten, ja wir leben in einer Wegwerfgesellschaft =/
Ja leider bei mir auch aber nicht immer kommt drauf an wie mein Handy Lust hat mach mal hats kein Bock 😉
Klingt solide.