Microsofts letzte BUILD Konferenz fand vor weniger als sechs Monaten statt und schaffte es dank einiger interessanter Inhalte in unsere News. Diese primär an Entwickler gerichtete Veranstaltung tagt seit 2011 im jährlichen Rhythmus und behandelt alle für sie wichtigen Themen, die mit dem Windows-Ökosystem verbunden sind: Windows Azure, Windows, Windows Phone, Xbox, Windows Server, Visual Studio etc.
Die diesjährige BUILD-Konferenz wird vom 26. bis 28. Juni 2013 im Moscone Center in San Francisco stattfinden, die entsprechenden Registrierungskanäle für die Teilnehmer werden allerdings schon am 2. April geöffnet. Dabei gilt auch in diesem Jahr das Prinzip des frühen Vogels. Mit anderen Worten heißt dies, dass die ersten 500 Tickets zum Preis von 1.595 US-Dollar und alle weiteren für 2.095 US-Dollar vergeben werden.
Neben dem Event an sich, das mit Sicherheit aufschlussreiche Fakten vermitteln wird, gewährt Microsoft eine rosige blaue Aussicht. „Blau“ deshalb, weil die zugehörige Webseite sich in einem neuen, frischen Gewand präsentiert und die Aufmerksamkeit des Besuchers mittels netten Animationen auf sich lenkt. Ungeachtet dessen findet Blue auch in Frank X. Shaws Blog Beitrag Erwähnung. In diesem bestätigt der Corporate Vice President für Unternehmenskommunikation bei Microsoft, dass Blue tatsächlich „nur“ ein interner Codename ist und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht geplant ist den Begriff als Produktnamen zu nutzen.
Daneben wirft Guggenheimer einen Blick in die Vergangenheit und schließlich in die Zukunft, infolgedessen sich eine weitere Annahme bestätigt. Blue ist nicht nur der (interne) Name eines großen Updates für Windows, sondern außerdem Microsofts neue (einheitliche) Herangehensweise, die auf das beständige Verbessern der eigenen Produkte abzielt.
Nun, um in die Zukunft zu blicken. Wir besitzen eine beachtenswerte Basis an Produkten im Markt und eine eindeutige Vorstellung darüber, wie wir das Unternehme entwickeln möchten. Damit einhergehend arbeiten unsere Produkt-Führer gemeinsam an Plänen in Bezug auf die Verbesserung unserer Geräte und Dienste – eine Reihe von Plänen, die intern als „Blue“ bezeichnet werden.
Unsere Kunden haben bereits den laufenden Update-Rhythmus erfahren und in den vergangenen sechs Monaten Innovationen, die neue Geräte, Dienste und Anwendungen, bessere Performance und neue Funktionen enthielten, gesehen. Dieser kontinuierliche Entwicklungszyklus ist der neue Standard bei Microsoft – wir stimmen alltägliche Erfahrungen aufeinander ab und führen große, verbundene wie auch aufregende neue Szenarien ein. Unsere Produktgruppen verbindet außerdem einen einheitlicher Planungsansatz, so dass Menschen das erhalten, was sie wollen – alle ihre Geräte, Apps und Dienste arbeiten zusammen, gleichgültig wo sie sich befinden und was sie tun möchten.
Nach all dem Gesagten und bisher Bekannten können wir uns Microsoft in der Kernaussage am Ende der BUILD-Webseite nur anschließen. Das Unternehmen aus Redmond ist „noch lange nicht fertig“, wenngleich alle Beteiligten „hart gearbeitet“ haben. Wir freuen uns auf die Konferenz und werden euch auch diesbezüglich auf dem Laufenden halten.
Haha! Die Website ist ja mal total genial! 🙂
Mal ne blöde Frage: was ist ein chief Evangelist?
http://de.wikipedia.org/wiki/Technology_Evangelist
Ich glaube, das Wort ist im Artikel falsch geschrieben
Chief = Chef, Leiter etc.
Evangelist = Evangelist. Oder was meinst du?
Religionsführer, Anhänger einer Marke zB von MS oder Apple haben oft eine Ikone einen Ansprechpartner/ Jemand der sich um die Fans kümmert in einem dieser Unternehmen 😉 Das ist dann der Evangelist 😀
B2T: Sehr schön! Freue mich drauf das WP Xbox und Windows viel näher zusammen rücken.
Zusammen mit Xbox Live/Musik/Video, Music Pass, Outlook.com, Office 365/2013, Lync, Skydrive und vielem mehr bietet Microsoft zurzeit das beste Ökosystem überhaupt an!
Jap, das ökosystem sucht seines gleichen. Es überzeugt mit klasse statt Masse 🙂
Bin da deiner Meinung:-);-)