Das folgende Gerücht passt wohl gut in die Kategorie „Kann sein, muss aber nicht“. Deshalb sollte man dieses auch nicht überbewerten, auch wenn es ziemlich plausibel klingt.
Wie den meisten bekannt sein sollte, findet seit dem 26. Juni die BUILD-Konferenz in San Francisco statt. Diese ist hauptsächlich für Entwickler interessant, da in zahlreichen Sessions die Neuerungen der Entwickler-Tools gezeigt werden.
So wurde während einer Session auch gezeigt, wie man Apps für viele verschiedene Bildschirmgrößen und -auflösungen optimiert. Zum Testen wurde dann eine kleine Liste mit verschiedenen Konfigurationen angezeigt, die zunächst nicht spektakulär erscheint. Schaut man sie sich aber genauer an, fallen einige Auflösungen und Größen auf. Insbesondere das 10,6″ Display mit einer Auflösung von 2560×1440 ist ungewöhnlich. Nicht nur die Größe wird von wenigen Herstellern für Windows-Tablets genutzt, sondern auch die Auflösung ist so noch nicht in Erscheinung getreten.
Deshalb ließe sich spekulieren, dass Microsoft selbst an einem solchen Gerät arbeitet, das möglicherweise der Nachfolger des Surface Pros sein könnte. Schließlich besitzt schon die aktuelle Version ein 10,6″ Display. Es ist aber auch möglich, dass andere oder gar kein Hersteller ein solches Tablet plant. Schließlich ist diese Auflösung bereits in der alten Windows 8 Entwicklungsumgebung enthalten gewesen. Dennoch wäre der Sinn einer solchen Option zum Testen relativ sinnlos, wenn es nicht bald entsprechende Geräte gibt. Ob dies dann wirklich das Surface ist, steht auf einem anderen Blatt, doch plausibel wäre es.
Die restlichen gelisteten Konfigurationen sind auch nicht uninteressant. So werden neben einigen 16:9 und 16:10 Displays auch zwei mit einem Verhältnis von 4:3 gelistet, welches in den letzten Jahren in der Windows-Welt eher selten anzutreffen war. Zudem zeigen die beiden 7/7,5 Zoll Displays auch, dass einige Hersteller selbst bei kleinen Tablets hohe Auflösungen umsetzen könnten.
Bei all diesen Spekulationen muss man aber im Hinterkopf behalten, dass man sie nicht überbewerten sollte. Nur weil Microsoft in den Entwickler-Tools solche Display-Konfigurationen listet, heißt es ja nicht gleich, dass das nächste Surface gleich eine solche Auflösung besitzen wird.
Was ist das für nen kack vergleich??
Wenn du auf nen größeres tablet nen din A4 blatt drauf haust, bringt der der grosse Touchscreen auch nix.Nur zum prahlen
Ich versteh dein Kommentar iwie nicht…
Dem schließe ich mich an!
@Mdns: Man steht vermutlich öfter im Stau, als dass einem ein Blatt Papier die Sicht aufs Tablet versperrt – insbesondere dass man dagegen dann machtlos ist 😉
Ein FullHD Tablet mit 10″, bei denen FHD nicht so wichtig ist, passt aber tatsächlich nicht ganz zum Stau, sondern wohl eher zum Berufsverkehr in der City. Man kommt voran, 1mio. PS oder 1 PS macht nur keinen Unterschied.
Aber man sitzt bequemer 😉
„Insbesondere das 10,6″ Display mit einer Auflösung von 2560×1440.“
Sinn und Zweck einer solchen Auflösung bei 10″?
Naja, ist wie auf der Autobahn im Stau. Mit 1000 PS ist man auch nicht schneller als mt 50 PS, aber Hauptsache man hat es und kann damit prahlen.
Es gab eine Befragung von Autofahren die im Stau stehen. Der Fahrer einer teuren, PS-starken Nobelkarosse wurde gefragt, was er nun von seinem Auto hat, er steht im Stau wie alle anderen. Antwort: ich sitze bequemer…. 😉
Ich verstehe die Entscheidung von Microsoft nicht, bei einem Premium-Gerät wie dem Surface RT auf ein FHD-Display zu verzichten. Vor allem nach dem iPad 3/4, Transformer Pad Infinity und Nexus 10. Ich denke hier hätten sie mitziehen müssen.
Ich hoffe auf jeden Fall im Herbst auf ein paar tolle passiv gekühlte Windows 8/RT Geräte. Irgendwie ist es nur extrem still um Silvermont (Bay Trail) und vorallem würde ich gerne ein Gerät aus dem Hause Microsoft damit bestückt sehen. Bin etwas enttäuscht von Microsoft nun nach über einem Jahr nach der ersten Veröffentlichung vom Surface RT auf der aktuellen „build“ kein neues Gerät gesehen zu haben. Das 8″ Acer halte ich pers. für technisch misslungen (TN-Display, Micro-Ports, Gewicht) – auch wenn Windows 8 in der Größe überzeugt. Windows 8.1 Preview macht zumindest nach ein wenig rumspielen bisher einen guten Eindruck.
Hm… Ja… hm… Sicherlich wäre es für uns Kunden besser gewesen.
Wahrscheinlich wollte Microsoft die Produktionskosten gering halten weil ja beim ersten Gerät nie Klarheit bezüglich des Erfolgs besteht. Oder sie wollten einfach deutlich machen dass das RT-Modell das Einstiegsgerät ist.
Who knows!?
Ich muss persönlich sagen, dass ich bei Windows 8 sehr kritisch sah und nun von Windows 8.1 absolut begeistert bin (performance, bing, ie 11)
Ihr habt einen wichtigen Punkt weggelassen: Das jetzige Surface Pro hat 10,6 Zoll und deswegen ist diese Auflösung interessant.
Naja, ich gehe mal davon aus, dass das allgemein bekannt ist, füge aber noch einen Hinweis hinzu, wollte das eigentlich schon durch folgenden Abschnitt klar machen: „Nicht nur die Größe wird von wenigen Herstellern für Windows-Tablets genutzt, sondern auch die Auflösung ist so noch nicht in Erscheinung getreten.“