Nokia hat vor kurzem im offiziellen Supportforum angekündigt, dass nach dem Nokia Lumia Black-Update sämtliche Windows Phone 8 Smartphones der Lumia-Reihe den Bluetooth 4.0 Low Energy Standard unterstützen werden. Damit können in Zukunft Geräte wie Smartwatches, Herzfrequenzmesser oder ähnliche Geräte mit den Lumias verbunden werden.
Der aktuellste Bluetooth-Standard macht dies möglich, indem kleine Datenmengen ohne großen Energieaufwand übertragen werden können. Bluetooth 4.0 LE ist bereits seit dem Amber-Update für einige Smartphones erhältlich, dazu zählen die Low-End Geräte Lumia 520, 620, 625 sowie das Lumia 720.
Beim voraussichtlich im ersten Quartal 2014 erscheinenden Lumia Black-Update handelt es sich um eine exklusive, erweiterte Version von Microsofts GDR3-Aktualisierung, zu der Nokia durch einige Modifizierungen des Betriebssystems in Absprache mit Microsoft zusätzliche Funktionen hinzufügt.
Vielleicht wird es ja auch eine kleine frühzeitigere „Preview“ des „Lumia „Black“s Update kommen, jedoch bezweifle ich das …
Wie kann ich mir das update fuer mein samsung ativ s runterladen?
Indem du dich als entwickler anmeldest und das update herunterlädst….
Verarsch ihn doch nicht er wird Lumia Black nie bekommen
Das sind ja wieder Meilensteine der technischen Innovation! hat ja auch sonst keiner.
Herzfrequenzmesser, ja die braucht man als Nokianer ab WP 7 schon. Wann kommen die Defilibratoren in gelb, rot, weiss, schwarz und cyan?
Wieder so eine putzige Nokia News :-))
Naja so unwichtig ist diese information nicht. Und selbstverständlich ist die möglichkeit des updates auf bluetooth 4.0 auch nicht. Ich weiß von einigen kollegen die ihr android leider nicht auf Bluetooth 4.0 updaten können obwohl sie das sehr gerne nutzen würden
Möönsch! Manchmal biste aber auch ein Miesepeter.
Immerhin kannst du dann deine Herzfrequenz im Auge behalten wenn du dich wieder mal über WP aufregst, und der Akku wird auch noch geschont ;D
Na dann freut Euch mal zwischen 03.14-06.14 darauf. Das Blue seht Ihr zwischen 06.14-09.14, weil wie auch beim GDR 3 Nokia erst mal die neuen Getäte a la l1520 anziehend wirken sollen, damit man die Nerven verliert und das Teil mit der neusten SW kauft. Beim Blue kommts genau so. In den benannten Zeiträumen kommen die Neugeräte in den Handel. Erst nach Neukäufern und Schnellwechslern geht das Update raus an Bestandsgeräte. Das sind dann fast 2 Jahre nach Erscheinung….mieser gehts nun nicht mehr, wie zu alten Symbianzeiten.
Ihr habt gar nicht gemerkt, wie der Updatezyklus immer weiter gestreckt wurde. Total blamabel für MS und Nokia für Geräte zwischen 500 -700€.
Und nur wegen der Verzögerungen wurde auch freiwillig der Updatezeitraum verlängert. Es war kein Geschenk, sondern Unvermögen in time zu liefern.
Genau mit dem BT-Pipi hier. Also im März-Juni2014, wenns so läuft wie mit drm GDR2 bei Nokia.
Und wann sollen denn nach dem WP8.1Gehiefe noch die 3 GDRs pro Jahr kommen 2014?
Es verkommt immer mehr zur unerfüllten hochgestapelten Lachnummer, was alles bei Vorstellung von WP8 und bei allen Gerätevorstellung erneut und noch mehr zugesagt wurde.
Ich stimme dir zu und finde auch das die Updatezyklen viel zu lang gestreckt sind.
Ich weiß jetzt net ob man ein Spiel von einem kleinen Entwicklerstudio in Tschechien mit 30 Angestellten – mit einem Konzern mit tausenden Angestellten die ein OS entwickeln vergleichen kann. Aber ich sags mal so, wenn das kleine Entwicklerstudio mindestens alle zwei Tage, wenn man die Entwicklerversion hat oder mindestens jede Woche, wenn man die finale Version hat Updates freigibt, dann frage ich mich warum MS das nicht wenigestens einmal im Monat schafft?!
3GDRs a 4 Monate, nicht unbedingt große Neuerungen. Detailverbesserung am Bestand nach Nutzererfahrung, Fehlerkorrektur, Performanceoptimierung. So wars versprochen, so würde es genügen.
Was hast du für ein Handy?
RM-875_eu_euro2_242
Müsste 1020 sein.
Lumia 1020 ist aber schon eibgetragen
Ich versteh, was du sagen willst, Ich denke aber auch an dies:
Einmal pro monat ist wohl nicht realisierbar. Jedes (noch so kleine) Betriebssystemupdate muss ja bekanntermassen in ALLEN Ländern von ALLEN jeweils dort ansässigen Providern geprüft, angepasst, „quasi durchgeschleust“ werden. Das dauert pro Update seine Zeit.
Deshalb gibt es nicht für jeden Pups ein (monatliches) Update.
Das ist bei Apps nicht so, deshalb sind bei Apps die Updatezyklen kürzer (natürlich vorausgesetzt der Apphersteller kümmert sich).
Man kann ja die Netzbetreiber einfach nicht mehr fragen sondern direkt ausrollen, die haben ja lange genug Zeit sich zu beschweren von der Ankündigung des Updates bis zum Rollout. Und es würde mir auch nix ausmachen, wenn es nen Betaprogramm von MS gäbe wo jeder über die Preview for Developers App die neuen Funktionen testen kann, aber halt noch nicht in Deutsch sondern in Englisch.
Bei deinem gewünschten ‚einmal pro monat zyklus‘ ist für die provider eben nicht genug zeit zwischen Ankündigung und Rollout zum sich beschweren. Weisst du wieviele Provider es weltweit gibt, die winphones vertreiben? (kannst ja von der BRD ausgehend hochrechnen).
Was dein „Betaprogramm“ angeht: wie willst du ein betaprogramm am phone testen? Phone mit multiboot? Ein boot fürs normale, bisher funktionierende, (alte) betriebssystem, einer fürs (neue) betaprogramm? Oder soll das betaprogramm als App laufen?
Es gibt doch jetzt auch die GDR3 Preview, also ist es möglich
Ja, aber nur ANSTELLE des bisher auf dem Phone gewesenen Betriebssystems.
Ein monatliches update (als betaprogramm/vorabversion/testversion/preview/usw ) sollte man schon wieder rückgängig machen können, was leider nur mit „flash-kenntnissen“ geht. Davon hat der nornale Käufer leider keine Ahnung, er kann nur im Store verfügbare beta-Apps ausprobieren und wieder entfernen.
Also nix mit „ich teste mal, und wenns zu arg buggt mach ich ‚Wiederherstellung‘ zurück auf Gdrxxx“.
Und nochwas: sollten in Zukunft die Provider ausgeklammert werden, so wie du sagst, wie bauen die dann ihre Providerfeatures ins betriebssystem ein?
Betaprogramm? Da schau dir das Geheule aus dem WhatsApp Update Thread. Das wird sich keiner antun
Das sehe ich etwas anders.
Updates brauchen seine Zeit. Das stimmt.
Aber wieso schafft BlackBerry was, was MS nicht schafft?
Schaut man sich die Updatezyklen bei BlackBerry an, wird aofort klar… die sind um ein vielfaches schneller.
Erst kürzlich wurde das OS10.2 freigegeben. -> 1 Woche später stand dieses Update bei den Providern bereit.
Vor ein paar Tagen wurde bekannt, dass schon das nächste Update in den Startlöchern steht (10.2.1)
Dieses ist zwar eher klein, bringt aber auch wieder einige nützliche Funktionen und Änderungen mit sich.
Es liegt also nur an MS.
Und darum rennen auch alle in die Läden und verlangen ein Blackberry. Ist wohl eher was für Updatejunkies. Da ist WP wohl ne andere Liga. Gutes braucht Zeit.
…aber alle rennen in die Läden und wollen ein WP??
Komisch, Marktführer ist soweit ich weis noch immer Google mit seinem Mülltonnen OS und danach kommt der faule Apfel. Auch wenn MS es geschafft hat, hier ein paar Pünktchen abzugreifen.
Du bist witzig!
Es geht außerdem um das Updateverhalten und nicht da rum, wer in welche Läden rennt um ein Smartphone von welchem Hersteller auch immer käuflich zu erwerben.
Fest steht: BlackBerry ist im Updateverhalten besser organisiert und somit schnller wie MS, Android, iOS.
Dieser Verlgleich wird gern herangezogen. Passt aber leider vor und hinten nicht. Ein OS ist doch etwas komplexer als eine App. Der Rest ist schon gesagt.
Ja, aber bei MS arbeiten auch ein paar mehr Leute und das Budget ist riesig
Oh, jetzt wird der Mythos ausgepackt „Je mehr Programmierer, desto schneller“
Das ist definitiv falsch.
siehe hier:
Frederick Brooks, „The Mythical Man-Month: Essays on Software Engineering
Kaum zu glauben, aber da bin ich mal mit dir einer Meinung. Zumindest was den Zeitraum angeht. Den halte ich für realistisch.
Ansonsten, naja. Deine übliche und pedante Verbitterung 😉
Wenn man sich überlegt, dass die letzten Geräte (weltweit gesehen) erst vor kurzem das GDR2 erhalten haben, finde ich den Updatezyklus völlig o.k.. Meine Frage wäre eher, warum der Rollout so ewig dauern muss. Provider hin oder her. Es muss doch möglich sein, den Providern weltweit Fristen einzuräumen und anschließend los zu legen. Aber wer weiß, welche vertraglichen oder politischen Ziele und Gründe dahinter stecken. Ich kann da als Nutzer auf jeden Fall nur mit dem Kopf schütteln.
Ob es innovativ ist sei dahin gestellt. Aber die Anwendbarkeit im technischen Bereich steigert sich dadurch exorbitant. Jetzt müssen die Hersteller (auch abseits der Smartphones) nur auf die Idee kommen dies zu nutzen und entsprechende Peripherie entwickeln.
LOL, der is gut. hehehehehe….
Jooooo
Sie sollten endlich einführen, dass man Bluetooth „unsichtbar“ einstellen kann!
Nun verlange aber mal nicht zu viel! Wird sicher wieder eine App oder?
Auch damit wäre ich glücklich 😉
Uff, war mir garnicht aufgefallen dass die Option nicht vorhanden ist!!! Shame on you, MS!
Bluetooth ist standardmäßig „unsichtbar“!
Wie machst du das? Ich meinte wenn Bluetooth aktiviert ist^^
Also, wie oben schon erwähnt:
Wenn Bluetooth eingeschaltet ist, dann ist es standardmäßig „unsichtbar“.
Es wird nur für andere Geräte „sichtbar“ wenn man sich in den Einstellungen im Bluetooth-Menü befindet.
Das gilt auch für eine aktive Bluetoothverbindung!
Ja echt? Na wie cool ist das denn 😀
Dann her mit bluetooth 4.0!
Und ich hatte immer schiss vor irgendwelchen Bluetooth anfragen x)!
Wann Bluetooth sichtbar ist, kann man lesen, sobald man den Schalter auf „ein“ stellt.
Hm das meinte ich nicht. Mir ist schon klar, dass wenn ich Bluetooth anschalte, dass es sichtbar ist^^ es geht darum, dass WENN ich es aktiviert habe, ist es immer sichtbar, ich will aber nicht, dass jeder versuchen kann sich mit meinem handy zu verbinden.
Aber hat sich geklärt, thx
Genau das, wovon ich sprach, meintest du auch.
Sobald man den schalter auf ‚ein‘ stellt, kann man eine Beschreibung lesen, welche aussagt, WANN (=unter welchen Umständen/Voraussetzungen) Bluetooth sichtbar/findbar/verbindbar ist:
„…solange dieser Bildschirm geöffnet ist“.
Was soviel heisst wie:
Verlasse ich dieses „Fenster“ (öffne beispielsweise eine Spiele-App) ist zwar bluetooth noch aktiv (evtl sogar mit einem gerät verbunden), sucht aber nicht nach weiteren geräten und kann auch nicht gesehen/gefunden/verbunden werden.
Ah ich bin so blöd. Danke dir^^!
DAS ist doch mal wieder nokia wie wir es kennen.
Bin ich der einzige hier der es nicht für gut findet dass sich eine gewisse Fragmentierung bei WP bildet? Der Hit ist es nicht.
Differenzierung durch Ausstattung ist doch normal!? Der Kunde wird entscheiden…….
Differenzierung ja, aber erst wenn WP8 einen Marktanteil von 20% hat. Jetzt muss WP als einheitlich und linear erkennbar sein. Wollen wir das Verkäufer und Käufer stunden lang im Netz nach App-Kompatibilität und Spezifikationen suchen? Der Interessent soll wissen dass es ein Appstore gibt und dass er alles kaufen kann. Bildschirm-Diagonale, Batteriegröße, schick oder Nokia, leicht oder Nokia- das reicht schon an Differenzierungen.
Ist doch mMn gegeben die Nokia excl. Sachen heißen auch idR Nokia und ob Zubehör kompatibel ist muß man immer vorher klären. Es könnte aber auch sein das MS keine anderen Hersteller mehr will wenn der Zeitpunkt erst gekommen ist.
Ich denke eher, dass es ein Entgegenkommen ist. Kein anderer Hersteller identifiziert sich so eindeutig (wenn auch notgedrungen) mit WP und ist bereit umfangreich Ressourcen für die Weiterentwicklung und Appentwicklung bereit zustellen.
Samsung macht zwar immer wieder zaghafte Annäherungen, aber der Abstand ist riesig.
Ohne Nokia wäre WP längst im Niemandsland verschwunden. Deshalb ist die Übernahme der Lumia-Lizenzen von MS richtig und deshalb gibt es sicher auch immer wieder Zugeständnisse in Richtung der Finnen.
Entgegenkommen, eher eine Investition in die Zukunft. Eigentlich pusht MS seine zukünftige Hardware und profitiert sicherlich auch durch ein gutes Image der Lumias.
Nur haben sie das auch schon vor den Übernahmeplänen so gehandhabt. Jetzt haben sie natürlich noch ein zusätzliches Eigeninteresse daran.
Was hindert HTC daran seine Firmware auchbzu updaten?
HTC hat nicht soviele Zugriffsrechte auf WP8 wie Nokia. Daher wohl wenig Interesse.
Ich glaube die OEM-APIs sind für alle gleich, oder?
Nokia hat aber den Vorteil dass sie MS bei den GDR´s wohl mehr beeinflussen können.
EDIT:
Desweiteren glaube ich dass Bluetooth LE mit WP 8.1 eh für alle kommt (sofern von der Hardware unterstützt), so wie auch Glance Screen und AnruferBlackList.
Vielleicht hat Nokia den besseren Draht zu Microsoft in Form von Kontakten. Aber grundsätzlich haben alle OEMs die gleichen Möglichkeiten und Voraussetzung. Im Gegensatz zu den Finnen hat HTC aber anscheinend kein Interesse sich durch kreative Erweiterungen abzuheben.
Die spektakulärste Idee die HTC bisher hervorgebracht hat sind Status-LEDs und ein Audio-Equalizer hatten sie auch vor Nokia. Schade drum, aber ist halt so. Brauche kein HTC 😉
Bin der Meinung da gab es ein Deal zwischen MS und Nokia. Somit hat Nokia Zugriff auf die Oberfläche von WP8 was andere nicht haben. Vlt. kann Okan eben was dazu sagen. Danke
Wiso sollte das so sein??
Das hat nichts mit APIs zu tun. Die Phonehersteller liefern den Bluetooth Stack passend zu dem verbauten Chipsatz. Der Stack ist in Form eines herstellereigenen Treibers/Dll realisiert. HTC hat es also in der Hand den Stack auszubauen. Das tun sie nicht.
Beleg?
Hardware braucht Treiber, der Treiber kommt von Hersteller. Das war doch schon immer so. Und wer lieber den Standarttreiber nutzen möchte, bitte gern. Aber der Leistungsumfang von Standarttreibern innerhalb eines OS und der Herstellertreiber hat sich schon immer unterschieden. Warum sollte das bei WP anders sein?
Ähnlich wie im Android-Lager und auch schon zu Zeiten von WinMob 5/6 hindert HTC sich selbst durch „Eigenkreativität“ von der Masse abzuheben. Einfach eine UI namens „Sense“ reicht da nicht aus, um einen „Mehrwert“ zu einem Produkt zu generieren.
Stimmt und es wird auf die Dauer langweilig.
Vieleicht geht es ja in die gleiche Richtung wie bei Apple…. Nur auf deren Produkte IOS…
bald nur noch ein WP von einer Firma
Bin ich mir nicht sicher. Denkbar wäre es.
Dagegen spricht jedoch, dass sich MS hierdurch immer vom Apfel abgehoben hat und dies auch gern betont.
Hört sich gut an. Ich hoffe mal das MS auch zukünftig anderen Herstellern Zugriff auf das Betriebssystem erlaubt. Das erhöht dann die Herstellervielfalt und die Motivation.
Bist du auch neidisch auf die Nokia User? 😉
Nö, wir habe doch mit dem HTC8X das erste offizielle WP8 Smartphone in der Hand und das Design wurde bisher noch nicht über troffen. Und du?
Design ist relativ…
Ein bisschen, das mit den exklusiv Apps ist schon bitter 🙂 Aber sonst hast du recht.
„Und du?“ … die Frage erübricht sich wohl. Er hat ja ein Nokia 😉
Über Design lässt sich übrigens streiten. Außerdem hast du das aller erste offizielle…das Argument versteh ich nicht. Aber du wirst wissen was du meinst
Wie kommst du darauf? Ich habe kein Nokia.
Bluetooth wird vom Hersteller des Phones als Treiber/Bibliothek passend zum verbauten Chipsatz geliefert. Da braucht Ms erstmal nichts freizugeben.
Das hängt an HTC.
Klingt gut. Wenn BT LE erstmal da ist, dann gibt es auch massig Apps für Sportler. Kann mir schon vorstellen, dass die Entwickler von „Runtastic“ oder „Endomondo Sports Tracker“ und ähnlichen die Unterstützung von Pulsgurten und -messgeräten in ihre Apps implementieren werden.
Ich habe zwar GDR3 bereits auf meinem L920 allerdings sind die „Kleinigkeiten“ von Nokia immer sowas von „special“, dass man kaum erwarten kann, das Update zu bekommen. Argh, beeil Dich Nokia! 😀
Weiterer Leistungsumfang für die SmartWatch 😉
Nokia only?
Denke schon
Schon die Überschrift zeigt dir die Antwort ;D
Eigentlich müsstests du ja wissen ein 3/4 der WP8 Funktionen sind nokia only…..
90%
Jop.
Wenn Nokia es modifiziert dann wohl Nokia only
Und wieder ein funktion mehr für nokia:/
Wieso wird diese Frage immer wieder gestellt? Der Besitzer eines Android-Smartphones der Marke htc erwartet auch nicht, dass die Funktionen der neuesten Samsung-Firmware auf das eigene Gerät migriert werden. Und mein Panasonic Fernseher kann auch nicht alles, was ein LG TV kann. Logik?
Red Bull Racing fäht in der Formel 1 doch auch mit Renault Motor 😛
Nein sorry ich hab mich scheisse ausgedrückt… ich wollze wissen, ob des Bluetooth LE Standard bald für Alle Windows Phone 8 Devices kommt oder nur für Nokia…
Ist Bluetooth LE auch schon für die High-End Geräte verfügbar wie den 920 oder 1020?
Wann soll das Update den kommen?
Lies den Artikel…
War woll ein wenig zu schnell beim Lesen auf Arbeit! Da steht ja wirklich alles! Sorry für Fragen!
Peter Lustig war da aber immer vorausschauender 😉
Am Schluss des 1. Absatzes ist noch ein kleiner Fehler: „Lumina“ 😉
Ist aber auch ein schöner Name, für ein Mädel, hehe. 😀
Danke, wird so bald als möglich korrigiert. Liegt am Mac, der kennt kein Lumia. 🙂
Typisch Apple 😉
😀
Die meisten Leute sagen auch ständig Lumina. Ich weiss garnicht was an Lumia so schwer zu merken ist xD
Und zu mir wenn sie mein Handy sehen:
Hast du Windows Phone auf ein Android Gerät geschossen?
Bist du Kacke?
Alter der Typ hat Windows 7!!
Des war doch des Aktiv S ge?
Windows Phone ist scheisse!! – Wieso?? – weils scheisse ist!!
Yeah! ^_^