Unseren Kollegen von WMPowerUser wurde ein Video zugespielt, wonach Android auf dem Lumia 830 installiert werden könne und das aufgrund eines Fehlers im Android-Subsystem, genauer gesagt in der Android Runtime, in Kombination mit einem internen Microsoft-Tool.
Grundsätzlich ist es natürlich möglich, dass ein anderes Betriebssystem auf ein Smartphone geflasht wird. Beispiele gibt es mit dem Nokia N90, N9 und HTC HD2 mittlerweile zur Genüge.
Um den Vorgang kurz zu erklären: Dafür muss zuallererst der Bootloader des Geräts entsperrt werden, was unseres Wissens nach aktuell bei keinem Windows Phone-Gerät vollständig möglich ist. Zwar ging es teilweise beim Huawei Ascend W1, allerdings konnte dennoch kein unsignierter Code ausgeführt werden. Ist dies erstmal geschafft, müsste ein alternativer Bootloader speziell für dieses Gerät programmiert werden, der auch mit Android kompatibel ist. Einen solchen hat Cotulla zuletzt mit dem MAGLDR für das HTC HD2 geschrieben, der Code ist nicht quelloffen. Danach müsste der Bootloader und die Android-Treiber auf das Smartphone geflasht werden, was aufgrund von SecureBoot und dem geschlossenen Windows Phone-Bootloader schwer sein dürfte. Das klingt nicht nur nach äußerst viel Arbeit, das ist es auch.
Die Android Runtime, wo der Fehler demnach liegt, ist die oberste Ebene vor den Apps und deren Frameworks. Ein Fehler darin kann technisch gesehen also lediglich Auswirkungen haben auf Apps, die damit ausgeführt werden, sprich die Android-Apps unter Windows Phone. Darunter befinden sich bei Android die Bibliotheken und der Linux-Kernel, welche während der Laufzeit unter Windows Phone in Windows Phone-kompatible Bibliotheken umgewandelt werden. Damit ein Fehler in der Android-Runtime die Ausführung des kompletten Betriebssystems erlaubt, müsste Windows 10 Mobile einen vollständigen Linux-Kernel besitzen und das tut es nicht, lediglich jene Dateien, die zur Emulierung benötigt werden.
Theoretisch ist es natürlich möglich, doch der dafür benötigte Arbeitsaufwand ist selbst für Microsoft enorm und erfolgt meistens in mehreren Schritten, von denen hier nicht einmal der erste erreicht wurde. Angenommen, dieser Fehler könnte tatsächlich solche Ausmaße annehmen, wäre es kaum vorstellbar, dass Microsoft zusätzlich Tools entwickelt, die das Ausnutzen des Fehlers erlauben. Eigene Fehler will man schließlich primär lösen und zwar so schnell wie möglich.
Auffällig ist übrigens ein kleiner Fehler im Video: Das Android-Subsystem unter Windows 10 Mobile basiert auf Android 4.4 Kitkat, auf dem Lumia 830 läuft dank dieses angeblichen Fehlers aber Android 5.0 Lollipop.
gibt es im Windows Store mittlerweile mehr als genügend, auch ein Video lässt sich unter Android aufnehmen und danach auf Windows Phone wiedergeben. Während wir betonen möchten, dass es sicherlich möglich ist, handelt es sich in diesem Fall wohl eher um eine Fälschung.
via Dr. Windows | Quelle: WMPowerUser | Enthält Partnerlink.
Ein Icon oben rechts in der Statusbar zeigt, dass hier eine Aufnahme gemacht wird, also lässt sich darauf schliessen, das der Inhalt lediglich wiedergegeben wird. Es ist ganz klar FAKE
Naja dennoch halte ich es für Möglich den es ist ja nur Hardware und ein Stück Software und die kann man mit entsprechendem Fachwissen so zu programmieren wo man es braucht. Ich denke es geht nicht darum ob es sinnvoll ist sondern einfach um das machbare. Genau wie beim Android x86 Projekt.
Warum sollte man das tun? Bin froh, dass Windows auf meinem L830 läuft. Und wie!!!
Seh ich genauso … Android wird nur dadurch, dass man es unter Umständen auf einem L830 installieren könnte, auch nicht besser … ?
Viel sinnvoller fände ich eine Möglichkeit auf einem Phone, auf dem Android läuft, W10mobile installieren zu können 😉 …
Es wird auf den Chrome getoucht, öffnen tut sich aber Google PlayStore? Ich glaub hier läuft eine Bildschirmaufzeichnung
er berührt vmtl gar nichts auf dem Display, weil da wohl ein Video läuft.
Ja sag ich doch ?