Microsoft hat vor einigen Wochen mit dem Sruface Pro 4 das neueste Modell der Surface Pro-Reihe vorgestellt und diesem hauptsächlich eine Reihe an kleinen Verbesserungen im Vergleich zum sehr guten Vorgängermodell mitgegeben. Wir haben das von Microsoft zur Verfügung gestellte Testgerät knapp über eine Woche lang ausgiebig getestet und in unserem Testbericht den Gesamteindruck vom Gerät festgehalten.
Vorab als Information: Unser Test bezieht sich auf die Intel Core i5-Variante mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher und einer 256 Gigabyte großen SSD und natürlich das rote Type Cover. Diese Konfiguration kostet bei Microsoft offiziell 1598,99 Euro, bei einigen Händlern dürfte es allerdings zu besseren Konditionen zu kaufen sein.
Verarbeitung und Design
Wie wir es bereits von Beginn an bei der Surface-Reihe gewohnt sind, gibt es auch beim Surface Pro 4 überhaupt nichts an der Verarbeitung zu beklagen. Ganz im Gegenteil: Das silbergraue Gehäuse bestehend aus Microsofts eigener VaporMg-Legierung verleiht dem Gerät nicht nur ein sehr hochwertig aussehendes Äußeres, sondern auch eine Haptik, die dem Nutzer genau das suggeriert.
Das Design hat sich im Vergleich zum Vorgänger kaum verändert und Microsoft hätte auch überhaupt keinen Grund dazu. Es ist unwesentlich dünner und etwas leichter und besitzt – wie beim kleineren Surface 3 – nun am Kickstand das spiegelnde Microsoft-Logo. Es ist trotz größerem Display derselbe Formfaktor, weswegen alte Hüllen im Falle eines Upgrades weiterverwendet werden können.
„Lapability“, wie Microsoft die Verwendbarkeit des Geräts im Schoß bezeichnet, ist weiterhin nicht großartig und nicht mit Notebooks zu vergleichen. Man kann das Gerät meist nur in einer einzigen Position auf den Oberschenkeln abstellen, da es zu weit nach vorne geschoben über die Knie zu rutschen droht und zu nahe beim Nutzer kann man die Tastatur nicht mehr verwenden. Es gibt eine ideale Distanz auf den Oberschenkeln des Nutzers, wo die Tastatur gemütlich bedienbar ist und das Gerät nicht über die Knie ragt. Die meisten Nutzern dürften damit zufrieden sein, denn es ist ansonsten dank des weiten Winkels des Kickstands in unterschiedlichen Positionen bedienbar.
Display und Touch
Microsoft setzt weiterhin auf das 3:2-Seitenverhältnis beim Surface Pro 4, was im Normalfall verglichen zu 16:9 keine Nachteile hat. Beim alltäglichen Surfen im Internet oder Verfassen von Dokumenten sieht man grundsätzlich mehr Inhalt, was darin resultiert, dass der Nutzer etwas weniger scrollen muss. Bei Videos hat man zwar einen schwarzen Balken, aber als störend würde ich dies nicht bezeichnen.
Das mit 12,3-Zoll etwas größere Display des Pro 4 löst mit 2736 x 1824 etwas höher auf als das QHD-Panel im Surface Pro 3, allerdings ist nicht nur die Schärfe besser als beim Vorgänger, sondern auch insgesamt die Qualität der Komponente. Die Farbdarstellung gibt die Inhalte sehr realitätsgetreu wieder und ist merklich besser als beim Vorgänger. Die Helligkeit ist ausreichend für die Benutzung draußen, jedoch ist die Spiegelung für die Verwendung im direkten Sonnenlicht zu stark, welche sich im Alltag allerdings kaum bemerkbar macht.
Mitgeliefert zum Surface Pro-Tablet gibt es auch den Surface Pen, welcher nun mit 1024 mehr Druckpunkte unterstützt als sein Vorgänger. Das Zeichnen und Malen damit gestaltet sich sehr einfach und intuitiv. Vor allem, da der OneNote-Button nun auch als Radiergummi fungiert. Die Dicke der des Displayglases hat man auf ein Minimum reduziert, sodass man nicht das Gefühl hat, der Stift würde einen Millimeter über dem Gezeichneten „schweben“, das nun übrigens praktisch ohne Verzögerung dargestellt wird.
Der Surface Pen ist eine willkommene und sehr praktische Erweiterung zum Surface Pro 4, das den Laptop-Ersatz sinnvoll um ein Tablet für Notizen und Skizzen erweitert.
Audio
Die kleinen Lautsprecher an der Vorderseite des Surface Pro 4 sind zwar nicht unbedingt laut, allerdings zum Anschauen von Filmen und Serien mehr als ausreichend. Die Soundqualität ist durchaus gut und klar, allerdings nicht messbar mit den Wiedergabegeräten von Notebooks in dieser Größen- und Preisklasse.
Das verbaute Mikrofon ist wirklich gut und nicht nur für Skype-Anrufe hervorragend geeignet, sondern kann in ruhiger Umgebung auch für so manches Voice Over in Videos verwendet werden, zumindest solange der Lüfter des Surface Pro 4 nicht allzu laut ist.
Soundprobleme haben uns beim Test des Surface Pro 4 allerdings fast täglich begleitet und immer wieder war aus dem Lautsprecher ein „Knacken“ zu vernehmen, welches manchmal auch beim Gesprächspartner während Skype-Anrufen zu vernehmen war, aber auch bei Audioaufnahmen mittels Soundrekorder auftrat.
Software und Performance
Während Microsoft auf der Hardware-Seite großartige Arbeit geleistet hat, ist bei der Software das absolute Gegenteil der Fall. Abstürze des Grafiktreibers standen auf der Tagesordnung und keinen einzigen Tag unserer Testphase konnte Windows 10 ohne mindestens einen Bluescreen überstehen. Die Probleme waren außerdem nicht einmalig, sondern ließen sich beliebig oft wiederholen. Den Anzeigetreiber konnte man mittels Verfassen einer Twitter-Direktnachricht nahezu alle 10 Sekunden zum Absturz bringen.
Wir sind uns darüber im Klaren, dass das Problem meist vor dem Gerät sitzt, doch in diesem Fall kann diese Diagnose praktisch ausgeschlossen werden. Neben GTA V, Office 2016 und dem Telegram-Client war kein einziges Desktopprogramm installiert, als der erste Bluescreen auftrat.
Das Firmware-Update wurde zwar während unserer Testphase ausgeliefert, erhebliche Verbesserungen brachte es nicht. Im Gegenteil: Der zuvor beschriebene Soundbug wurde nach der Aktualisierung schlimmer.
Hat man keine Probleme mit der Software, steht in der übrigen Zeit der großen Freude über eine sehr gute Performance nichts entgegen. Auch anspruchsvollere Spiele sind grundsätzlich lauffähig, wenn auch nicht gerade mit höchsten Einstellungen. Bild- und Videobearbeitung stellen ebenfalls gar kein Problem dar, etwa 10-minütiges FullHD-Video bei 60 Bildern pro Sekunde wird in 18 Minuten gerendert.
Akkulaufzeit und Hitzeentwicklung
Die Akkulaufzeit war während unseres Tests durchaus gut und trotz der zahlreichen Software-Fehler gab es an dieser Stelle wenig zu bemängeln. Die von Microsoft versprochenen 9 Stunden sind zwar illusorisch, im Durchschnitt werden aber immerhin 6 bis maximal 7 Stunden bei normaler Nutzung und 50 Prozent Displayhelligkeit erreicht. Dies beinhaltet hauptsächlich das einfache Surfen im Internet, Arbeiten mit Office Mobile und Ansehen kurzer YouTube-Videos. Darüber hinausgehende Werte werden nur mit niedrigerer Helligkeit und deaktivierter Konnektivität erreicht.
Im Normalbetrieb bleibt der Lüfter des Surface Pro 4 gänzlich still oder ist gelegentlich ganz leise zu hören. Selbst in ruhiger Umgebung ist das leise Rauschen bei leichten Arbeiten mit Photoshop kaum zu vernehmen. Steigt man auf Spiele oder aufwendige Videobearbeitungssoftware um, so wird das Surface wesentlich lauter und auch wärmer. Wenn der Lüfter aufdreht, dann kann dieser durchaus so laut sein wie ein gewöhnliches Notebook, allerdings muss das Gerät in der Regel dafür auch ordentlich belastet werden.
„In der Regel“ deshalb, weil es in meiner Tasche zweimal aus dem Standby mit zugeklapptem Cover aufgewacht ist, wärmer wurde und den Lüfter drehen ließ. War das Gerät zuhause noch aufgeladen, so hatte es in der Uni, sprich eine halbe Stunde später, nur noch 67 Prozent. Aus welchem Grund das Surface sich aktiviert hat, konnte ich nicht herausfinden, aber ein solcher Vorfall ist eher die Ausnahme gewesen bei den etlichen Malen, in denen ich das Surface Pro 4 herumtransportierte.
Das Fazit
Mit dem Surface Pro 4 hat Microsoft nochmals mehr bewiesen, dass der Convertible-Formfaktor tatsächlich ein Notebook ersetzen kann. Das etwas größere Display und die verbesserte Tastatur sind dem äußerst zuträglich. Die Frage, ob das Surface Pro 4 einem Laptop ebenbürtig ist, hat sich damit ein für alle Mal erledigt.
Enttäuschend sind allerdings die zahlreichen Software-Fehler, welche alltägliche Arbeiten mit dem Gerät äußerst mühsam und teilweise frustrierend machten. Viele Nutzer berichten von ähnlichen Fehlern mit dem Surface Pro 4, was in Anbetracht der wirklich soliden Hardware eine Schande ist. Es ist zweifellos das beste Surface Pro, das Microsoft je gebaut hat. Die Hardware ist allerdings nur so gut, wie es die Software zulässt und diese befindet sich aktuell im Streik. Ein nettes Bundle zum Surface Pro 4 findet ihr übrigens bei .
Enthält Partnerlink.
Ich habe mir vor 2 Wochen das Surface Pro 4 i5 / 8GB/256GB gekauft. Vor 3 Tagen das Update installiert. Heute ist das Gerät beim Arbeiten in Word eingefroren. Habe es dann durch langes Drücken des Ein-/Austschalters ausgeschaltet. Lässt sich jetzt nicht mehr einschalten. Absolut keine Funktion. Ich werde es morgen zum Saturn bringen. Ich bin natürlich sehr enttäuscht. Das Gerät allein hat 1449,- € gekostet. Für diesen Preis darf man erwarten ein ausgereiftes Gerät zu bekommen, zumal es (keine Ahnung) die 4. Version des Surface ist. sehr schwach.
Ich habe bis vor einigen Jahren einen Windows Rechner gehabt. Habe mir dann einen Mac zugelegt. Damit war ich bisher sehr gut gefahren. Mußte mir wegen meinem Studium einen Windows Rechner zulegen, weil einige Programme, mit denen wir arbeiten nur mit Windows laufen bzw. Autocad-Student auf meinem Mac nur in der Version 2014 und nur in englisch läuft.
Also eigentlich war ich mit meinem Surface sehr glücklich. Es hat ein gelungenes Design und solange es lief sehr angenehm. Wie gesagt, bin sehr enttäuscht. Mal schauen, wie es weitergeht.
Bring es nicht zu Saturn. Melde dich beim Microsoft Support, am besten per Rückrufbitte. Der Telefonsupport ist ausgezeichnet und sollte es dann immer noch keinen Mucks machen, kannst du ein Austauschgerät ordern. Wenn du deine Kreditkartennummer hinterlegst (falls du keine hast Eltern/Freunde/Kollegen fragen), bekommst du es sofort geschickt (innerh. max zwei Tagen). Dann hast du zwei Wochen Zeit, das defekte Gerät ohne Zubehör in dem Karton zu versenden, in dem das neue kam. Der/die Supportmitarber/in die/der dich anfangs anruft, bleibt die ganze Zeit über für dich zuständig. Du brauchst keine Supportwarteschlangen und wechselnde Kontakte ertragen, denen du dein Problem jedes mal neu schildern muss. Nach einiger Zeit, selbst wenn der Fall schon lange abgeschlossen ist, meldet sich die Person erneut und fragt nach Zufriedenheit oder neuen Problemen. Du hast ein Premiumgerät mit Premiumsupport (den besten, den ich je erlebt habe) und hast auch kaum zeitlichen Ausfall, trotz defekt, nutz das auch. Wenn du es zu Saturn bringst hörst du im schlimmsten Fall wochenlang nichts. Mach das bloß nicht. Vom Surface-Support war ich damals echt begeistert. Passieren kann immer m
Hatte ich mit meinem Surface Pro 3 auch mal. Der MS Support hat extrem gut geholfen! Softreset gemacht und alles lief wieder(Anleitung findest du unten) Ansonsten kann ich mich nur anschließen, direkt bei MS einschicken! Vielleicht hilft dir ja dieser Link: https://www.microsoft.com/surface/de-de/support/warranty-service-and-recovery/surface-wont-turn-on?os=windows-10
Ich befürchte er hat es gar nicht mehr gelesen und sich nur Luft gemacht. Ja, der Support ist erstklassig. Der direkte Austausch war ja nur als Ratschlag ggü. des Einschickens gedacht. Aber stimmt, auch das geht noch schneller als über Saturn
Dass das Gerät mal einfriert solltest du nicht überbewerten und gleich einsenden. Probiere es weiter, das Gerät einzuschalten. Vielleicht auch einmal wieder etwas länger den Einschaltknopf drücken und ggf. dann nochmal kurz. Mir kommt dieses Phänomen bekannt vor. Auch schon vom Surface Pro 3 her bzw. anderen Geräten mit Windows XP, 7, 8, 8.1 oder 10 und jüngst auch mit dem Surface Pro 4.
… ggf. das Surface Pro 4 an das Ladegerät bzw. an die Docking Station anschließen und es dann nochmal versuchen einzuschalten.
Ich verfüge seit ca. 1 Jahr über ein Surface Pro 3 (256 GB).
Das Gerät wird in einer Firmen-Domäne und meinen privaten Netzwerk betrieben.
Bisher ziemlich problemlos und mit toller Performance.
Kürzlich habe ich mich dann entschlossen Win10 drauf zu machen.
Das Gerät lässt sich ich weiterhin sehr gut nutzen.
Was ich aber auch feststelle, sind Abstürze des Grakikkarten-Treiber, die 1 x an Tag auftreten. Zum Glück nur so, daß es sich anschließend selbst wieder einkriegt und ich nach 2-3 Sekunden weiter arbeiten kann. Ansonsten unauffällig.
Bei uns in der Schweiz haben 2 der Grösseren E-Shops das neue Surface pro 4 125GB i5 im Preis gesenkt. Es kostet nun gleichviel wie das Surface pro 4 mit dem m3 Prozessor
Ist generell überall üblich. Der Kauf einer m3-Version zahlt sich eigentlich überhaupt nicht aus.
Generell find ich schade, dass der Core M so sau teuer ist im Vergleich mit den Core i-Prozessoren. In den meisten Fällen zahlt sich der Aufpreis nicht einmal aus.
Vor dem Firmware-Update hat sich der Akku bei mir dauernd im Standby entleert. Das Gerät wurde dabei sehr warm. Seit dem Update passiert das nicht mehr. Aber es sind immer noch viele kleine, nervige Bugs vorhanden.
Das knacken hatte ich auch beim Surface 3
Dito hier… Tritt bei mir glaub immer nach ner höheren CPU-Last auf, wenn Ton in dem Peak lief…
Mich würde mal das Wlan-Moidul des Surface Pro 4 interessieren. Habe mir vor 1 Jahr das Surface Pro 2 gekauft und bin mit dem Wlan extrem unzufrieden. Die 2,4 Ghz Verbindung klappt fast gar nicht. Hatte erst einen ASUS RT-N56U, auch an einem ASUS RT-N65U und an meinem neuen ASUS RT-AC68U funktioniert es nicht wirklich besser. 5 Ghz geht einigermassen, aber bei 2 Wänden kommt auch nicht mehr viel an.
Seit WIN 10 TS2 habe ich teilweise das Problem, dass beim Hochfahren Bluetooth und WLAN komplett weg sind, erst nach einem Neustart funktioniert es wieder. Bluescreens habe ich seitdem auch mind. 1 jeden Tag, scheinbar aufgrund der Grafiktreiber. Des Weiteren wird mir ständig angezeigt, dass KIS 2016 deaktiviert ist.
Da ich das Gerät für unser Büro am Testen bin, und die neue Generation nicht gerade billig ist, wäre es nett eine Rückmeldung zu bekommen, ob jemand ähnliche Probleme hat, oder ob es an den ASUS Routern liegen könnte. Von der Microsoft Hotline bekomme ich nur Rückmeldungen wie Bluetooth zu deaktivieren oder das System zurück zu setzen, etc.
Habe ich alles probiert, hat aber keine Besserung gebracht….
Ich habe mit dem AC66 und 2 Pro keine Probleme. Habe aber im ersten Stock auch nen AC Repeater von ASUS. Habe überall volle 200.000kbit/s
Lustigerweise hat der Repeater aber ne bessere Reichweite als der AC66. Er trägt den Namen Stahlbetonkiller zu unrecht
Schöner Artikel, Danke.
Aber die Probleme kann ich nicht ganz nachvollziehen. Hatte mittlerweile drei Surface Pro 4 (i5, 8GB, 256SSD) in Betrieb und darf eines mein eigen nennen. Bluescreens und Abstürze des Grafiktreibers kenne ich nicht und das knacken beim Sound habe ich auf allen Windows 10 Geräten seit den Updates, das ist für mich kein Surface-Problem. Die Reaktivierung des Geräts in der Tasche ist denke ich auch sicherlich durch den Pen passiert. Oder ich hatte Glück mit meinen Geräten, bin sehr zufrieden 🙂
Das mit dem surface in der Tasche angehen und den Akku leer ballern habe ich auch bei meinem surface pro 3 seit Windows 10 (tritt selten auf). Allerdings wird das Gerät richtig knackig heiß und auf Akku kann man danach auch nicht mehr wirklich arbeiten. Wäre cool wenn das gefixt wird.
Ich kanns mir nicht verkneifen, spielt Linux drauf und seit glücklich. Ich bezweifeln allerdings das das jemals vernünftig möglich sein werden wird.
Wäre schön noch was zum neuen Typecover zu hören. Was mich besonders wundernimmt wie sich das neue Glas-Trackpad so im Alltag schlägt und Vorteile zum alten bringt.
Sonst sehr guter Artikel, behandelt alles was man wissen muss und vor allem was ich an der Berichterstattung hier schätze, kurze knackige Artikel.
Ohh der ist echt genial! Gefühlt doppelt so langer Hub, schneller und besser zu tippen. Ausserdem steifer und stabiler als der alte. Stufenlose Beleuchtung. Und Trackpad fühlt sich an als hätte man ein Luftkissen unter dem Finger *.*
Es macht sehr Spass die Gesten zu nutzen. Nur manchmal fühlt sich die Maussteuerung nicht ganz so präzise an aber ich glaube das ist ein Treiberoptimierungsproblem 🙂
ich glaub ich warte auf ein Surface 4. Dann hofftl auch mit USB-C und dem neuen type cover. dann bin ich auch dabei 😉
Das wäre perfekt. Und preislich ab 399€ 😉
Bei mir war zum Glück kein Bluescreen und nach den Updates auch kein Soundproblem mehr. Grafiktreiberabsturz blieb jedoch.
Das einzig nervige ist die Akkulaufzeit von max. 5 einhalb Stunden trotz wenig Nutzung und der Connected Standby. Bei W8.1 konnte man das SP3 über Nacht hinstellen und hatte noch immer 100%. Mit W10 und auch SP4 mit W10 hab ich noch 93%. Ich hoffe und glaube jedoch, dass die Probleme noch per Update behoben werden.
In den 5 Kundenbewertungen zu dieser Surface Pro 4 Variante auf notebooksbilliger.de ist von Fehlern nach dem Update nichts zu lesen. Soviel Schwärmerei wie dort zu lesen ist macht mich fast schon wieder skeptisch. Da lobe ich mir die kritische Distanz der Autoren hier auf WindowsArea.de zu den Microsoftprodukten. Ich bin jedenfalls vorgewarnt, wenn ich das SP4 endlich geliefert bekomme.
Habe mein Surface pro 4 aufgrund von fiepgeräuschen zurückgegeben, und warte erstmal ab.
Ich habe dieselben Probleme bis auf Bluescreen, toi toi toi), die ihr beschrieben habt auch. Besonders der Grafiktreiber Fehler ist sehr nervig, weil er oft das ganze System zum Absturz bringt…
Ich wundere mich auch, dass der Treiber noch so ein alter von Windows 8 ist…
Nun ist es soweit: Unmountable Boot Volume… Nichts geht mehr. Nicht mal Zurücksetzen auf Werkseinstellungen mit Bordmitteln. Lasse mir jetzt erstmal ein Ersatz liefern.
Das ist aber nicht normal mit den Abstürzen & instabilen Treibern etc.
Wir bei uns im Laden haben auch ein Surface Pro 4 und das läuft einwandfrei.
Mich wundert das. Mein Surface Pro 3 mit Win 10 läuft klasse! Nur „Hey Cortana!“ frisst richtig viel Strom!
Neue Prozessorgeneration, neue Treiber, etc.
Sagt mal das Wallpaper oben gibt es das echt oder ist das bild bearbeitet?
Das Bild gibt’s wirklich, habe ich mal aus Langeweile erstellt.
Hier ist auch der Link, für all jene,die einen Hauch WindowsArea.de auf ihrem Desktop haben wollen.
http://1drv.ms/1PczmQ4
Danke sieht echt gut aus
Der link funktioniert auf meinem Lumia nicht (mehr?)
Bei mir auch nicht,leider….
Einfach gedrückt halten und dann rechts link öffnen
müsst gar nicht gedrückt halten, einfach einmal auf den Kommentar drücken.
Hier einen gekürzten Link, der sollte aber nun ganz sicher funktionieren.
http://1drv.ms/1Ol5orN
Ich frag einfach mal ganz frech: Wo war denn der Stylus auf dem Weg zur Uni? Kann es nicht sein, dass dieser ausversehen betätigt worden ist?
War zumindest so bei mir. Seitdem achte ich drauf, dass beim Transport Bluetooth aus ist.
Freut mich das von Seiten WindowsArea gute und konstruktive Kritik kommt! Und nicht dieses argumentationslose Gejammer…
Frage: haben Tests mit anderen Geräten die selben Abstürze zur Folge? Für mich klingt das auf den ersten Blick nach einem defekten Chip und nicht nach einem generellen Problem der Surface 4 pro-Reihe. Kann mich da natürlich auch irren…
Nein ist ein Softwareproblem. Andere Tests und auch Berichte von Nutzern haben die gleichen Aussage treffen können.
Solange es nur die Software ist 🙂
Da bin ich sehr zuversichtlich das MS mit den nächsten Updates das in den griff bekommt.
Neue SSD Treiber, bessere Windows Hello Treiber und Intel Speed Shift für eine geringere Hitzeentwicklung und mehr Akkulaufzeit sind ja schon auf dem Weg oder über Umwege zu haben.
Apps und Windows 10 entwickeln sich auch weiter.
Trotzdem schade das man noch ein unfertiges „Produkt“ erhält.
Dennoch ist der Zustand nicht akzeptabel.
A) sind das Premiumgeräte und entsprechend ist auch der Preis.
B) ist MS nicht eine x-beliebige andere Firma die einfach sagen kann „halten Sie Ihr Gerät anders“, mal abgesehen davon dass das nichts bringen würde… Ein Softwareproblem wäre egal gewesen. Zwei ärgerlich. Aber drei oder mehr große Probleme wird die Leute zur Konkurrenz mit ihrem tollen neuen Arbeitsgerät mit überlegenem ARM-Prozessor und gleichem Formfaktor treiben, welches ja sogar von MS selbst bei der Präsentation beworben wurde…