Microsoft hat heute angekündigt, dass man ein Patentabkommen mit dem japanischen Uhrenhersteller Casio geschlossen hat. Im Zuge dieser Partnerschaft wird Casio auf einige Microsoft-Technologien zurückgreifen können, welche den Endkunden erlauben wird, mehr mit ihren Casio-Wearables zu erreichen, heißt es von Microsoft in der Pressemeldung.
Beide Parteien zeigten sich sehr zufrieden über das gemeinsame Abkommen. „Das ist eine außergewöhnliche Partnerschaft, welche auf Microsofts innovativer Tradition in Sachen Technologie aufbaut, um Wearables für Endkunen zu ermöglichen und Casios führende Produkte weiter zu fördern.“, wid Microsofts Micky Minhas zitiert, Chef der Microsoft Technology Licensing LLC. Ebenso erfreut gibt sich Casios Hiroshi Okumura, Leiter der IP & Rechtsabteilung des japanischen Uhrenmachers:“Casio sieht sich in der Pflicht, innovative Produkte für seine Kunden zu bauen und diese Partnerschaft baut auf der langen Geschäftsbeziehung mit Microsoft auf, welche bereits Produkte und Lösungen, von industriellen Handheld-Terminals bis hin zu Business Information-Systemen abgedeckt hat.“
Casio ist in diesem Jahr ebenfalls in den Markt mit Wearables eingestiegen und hat mit der Casio WSD-F10 und WSD-F20 zwei sehr robuste Outdoor-Smartwatches mit Android Wear 2.0 präsentiert. Die beiden Uhren werden am 21. April auf den Markt kommen und sind nicht mit Windows 10 kompatibel. Es ist eher unwahrscheinlich, dass die Herstellung der Kompatibilität ein Teil des Patentabkommens war.
Quelle: Microsoft
Die geupgradete Version F20 endlich mit integriertem GPS ist das was mir noch gefehlt hat. Meinst Du es wird dann beide Versionen im Shop https://de.casio-shop.eu/ geben? Angeteasert sind sie scheinbar noch nicht. Was denkst Du wo sie preislich liegen werden? Die F10 muss ja dann schon günstiger werden als die F20 oder nicht?
Sind Smartwatches nicht schon längst gescheitert?
Sind kein so durchschlagender erfolg wie ein smartphone es war, aber wenn du dir mal die fitnesstracker und smartwatches anschaust, gibts da durchaus welche, die erfolgreich sind und genutzt werden. Nur die Uhr als vollen smartphoneersatz, die ist zumindest zZ nicht möglich.
Wozu eine Partnerschaft mit jemanden eingehen der nichts kompatibles an Geräte für das eigene System herstellt?
Dann bitte auch gleich Solarzellen und Funk integrieren. Was nützt mir eine Uhr, die ständig am Strom hängt. Ich möchte meine Solar-Funk-Casio nicht mehr hergeben.
Solar klingt sinnvoll, aber Funk? Solche Uhren stellen sich meistens einmal nach der Smartphone Uhr und laufen dann von selbst weiter. Zumindest kenne ich das so von Withings und dem MS Band.
Solange die Smartphone Uhr richtig geht ist alles gut. ?
Deswegen synchronisiert man seine Smartphone-Uhr auch mit dem Internet. ?? Dann stimmt es immer.
Balmer hätte sie die Patente kostenlos nutzen lassen, damit die Uhren auch Windows Phone kompatibel werden. ?
Aber mal im Ernst, kann Casio eine Android Wear Smartwatch Windows kompatibel machen? So viel ich weiß, sind die ja nicht mal zu iOS kompatibel.
Da fällt mir auf, iOS hat ja seine Apple Watch und Android seine Android Wear Geräte. Wir bräuchten für unsere Platform auch eine Smartwatch. Ich habe sogar schon einen Namen, wie wäre es mit „Microsoft Band“. ?
Muss eine meiner Aussagen zurück ziehen, die Casio Uhren sind sehr wohl mit iOS kompatibel.
Ja, es ginge prinzipiell. Damit wären wohl auch alle Android Wear Watches kompatibel sofern der Hersteller dieselbe Schnittstelle wie Googles App verwenden, was ja ginge.
Oder aber der Hersteller der Uhr macht eine App für die Uhr, welche dann mit der WP App kommuniziert.
Das halte ich aber beides für unwahrscheinlich.
Ich gehe auch davon aus, dass der Aufwand zu groß ist für die paar Nutzer, die es interessieren würde. Außerdem gibt sich Google seit Jahren die Mühe, uns zu vernachlässigen und die Schnittstelle selber nach zu entwickeln, ist für einen Hersteller wie Casio wahrscheinlich auch einfach zu umfangreich und uninteressant.
Dank Fitbit bleiben wir ja nicht ganz ohne Smartwatches.
Garmin und fitbit.
Vielleicht bastelt Micro. jetzt selbst daran
Albert, ich schenk dir ein „d“ bei „Endkunen“?