
Der Entwickler von Paint.NET hat bereits vor einiger Zeit versprochen, das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm Paint.NET in den Microsoft Store unter Windows 10 zu bringen.
Nun gibt es die Anwendung im Microsoft Store, allerdings ist sie nicht kostenlos. Bis zum 30. Oktober kostet die App noch 5,99 Euro und danach wird sie für 8,99 Euro erhältlich sein. Während der Entwickler für seine langjährige Arbeit durchaus die Spenden verdient hat, wird der Nutzer im Windows Store gewissermaßen abgezockt.
Der Entwickler erklärt den Preis damit, dass Nutzer durch den Kauf in den Genuss von automatischen Updates im Hintergrund und einer einfachen Installation kommen. Das ist allerdings nicht wirklich sein Verdienst, sondern der von Microsoft und des Microsoft Stores.
Nutzer können nämlich weiterhin die Anwendung kostenlos aus dem Internet herunterladen und freiwillig spenden, wenn sie das möchten. Der Entwickler hat beim kostenlosen Programm, welches aus dem Internet bezogen werden kann, allerdings den zusätzlichen Aufwand, dass er einen eigenen Update-Server betreiben muss und diese integrierten Updater sind auch recht anfällig für Sicherheitslücken, wie der Fall des CCleaners zeigte. Microsoft bietet den Entwicklern mit dem Windows Store einen Service und es ist unerfreulich, dass die Entwickler den Nutzern eine „Aufwandspauschale“ dafür berechnen.


Wer den store nutzt anstatt google wird bestraft.
Das kann nicht im Interesse Microsofts sein.. Naja nur falls msft. Überhaupt einen plan\vision außer geld verdienen hat, woran ich zweifle.
Ich sehe das eher kritisch. Natürlich ist es die Entscheidung des Devs ob er dafür Kohle haben will oder nicht. Allerdings ergibt es ein eigenartiges Bild, wenn die Software im Store was kostet und auf der Herstellerseite weiter frei zu haben ist. Ich habe, als die Desktop Bridge noch in der Preview Phase war, zwei „mini“ Programme portiert und da war der Aufwand verhältnismäßig größer als wie er es jetzt ist. In meinen Augen ist ein solches Angebot keine Bereicherung für den Store. Der Store soll die Anlaufstelle Nummer Eins werden und so wird das nichts. Evtl. erhofft sich der Dev durch die Windows S Version die eine oder andere Einnahme.
Eine „Donation“ hätte man auch über den Store realisieren können.
hat er auch. In der Store-App kann man dennoch spenden.
Wo denn? Laut Entwickler verstösst das wohl gegen irgendwelche Storerichtlinien.
Nope. Ist nicht richtig.
Aber einen Spenden Button finde ich nicht.
In unserer heutigen gratis App Welt erscheint ein Programm das etwas kostet immer wertiger. Gerade wenn es um etwas produktives geht. Wenn also der unwissende Nutzer mal im Store vorbeischaut und dieses Programm sieht, dann ist sein Interesse geweckt. Die Screenshots und die Beschreibung sehen vielversprechend aus (nicht wie so ne billige App) und der Preis suggeriert, dass die Entwickler auch tatsächlich Arbeit investieren. Und 9€ für Bildbearbeitung sind doch auch ok.
So zumindest im Idealfall.
Paint.NET ist vom Umfang her gut. Ich persönlich konnte damit jedoch nie warm werden. Da war ich dann auch bereit für andere Programme Geld zu zahlen.
429
429
Mit Software Geld verdienen, wo ist das Problem? Es ist eine gute Anwendung und mit Windows 10 s wird es keine Alternative mehr geben. Ich gönne es den Entwicklern, sie stecken viel Zeit in das Projekt.
Ich glaube, er will damit eher die Kosten für den Store kompensieren. Oder kann man neuerdings kostenlos als Entwickler Apps in den Store hochladen?
Nein, soweit ich weiß liegt der Preis bei 15€ für einen Dev-Account.
Exakt. Einmalig 15€ und du kannst Apps hochladen.
Für Unternehmen kostet ein Account 80€, aber der Paint.net Entwickler ist kein Unternehmen, denke ich. Aber auch wenn: So viel Geld ist das gar nicht, wenn man überlegt, dass man diesen Preis nur einmalig bezahlt, und dafür viele Apps hochladen darf.
Wieviel % behält sich Microsoft von jedem Verkauf ein?
30% glaube ich
Vielleicht rechnen sie ja mit genau zwei Käufern.
Gut, war noch irgendwie bei 90€ und einer monatlichen Gebühr. Ist wohl schon was her.
Dann will er eindeutig zu viel.