Microsoft hat kürzlich ein neues Update für Windows 10 Version 1803 ausgerollt, welches mit der Update-Bezeichnung KB4100347 daherkommt. Es ist handelt sich um eine weitere Aktualisierung für das Windows 10 April 2018 Update, welches in letzter Zeit von kleineren Problemen mit Bluescreens und SSDs gequält war.
Mit dem KB4100347 Update werden diese Probleme allerdings nicht adressiert, denn Microsoft hat bereits bekanntgegeben, dass man die verschiedenen bekannten Fehler des April 2018 Update erst mit dem Patchday im Juni beheben wird.
KB4100347 – Microcode-Update
Interessanterweise hatte Microsoft mit dem Release von Windows 10 Version 1803 April 2018 Update die Microcode-Updates gegen die Spectre-Sicherheitslücke nicht ausgerollt. Aus bislang unbekannten Gründen verzichtete das Unternehmen vorerst darauf, diese Aktualisierung auszurollen, welche das System zusätzlich vor der im Januar bekanntgewordenen Sicherheitslücke schützt.
Etwa zwei Wochen nach dem ursprünglichen Release des Windows 10 April 2018 Updates am 30. April wird mit dem KB4100347 Update das Microcode-Update für Windows 10 nachgereicht. KB4100347 ist offiziell am 15. Mai veröffentlicht worden und kann ab sofort manuell über Windows Update oder den Windows Update Catalog heruntergeladen werden.
Auf Microsofts offizieller Support-Seite ist eine vollständige Liste zu finden mit den unterstützten Prozessoren. Hierzu gehören Kaby Lake, Coffee Lake, Broadwell, SkyLake, Haswell, Ivy Bride und Sandy Bridge Prozessoren von Intel. Microsoft plant, mit einem kommenden Microcode-Update die Unterstützung von Prozessoren auszuweiten.
KB4100347 Download dringend empfehlenswert
Das KB4100347 Update ist nur einen Megabyte groß und sollte daher auf den meisten Rechnern außerordentlich schnell installiert sein. Der Download steht für alle Windows 10 Editionen ab Version 1803 zum Download bereit sowie Windows 10 Server 2016.
Nutzern wird empfohlen, das Update sofort zu installieren, indem sie in den Einstellungen unter Windows Update nach Aktualisierungen suchen und diese installieren lassen. Besonders Unternehmen, die bereits auf die neueste Windows 10 Version umgestiegen sind, wird empfohlen, die Aktualisierung sofort zu installieren, um keine Sicherheitslücken offen zu lassen, welche möglicherweise von Angreifern ausgenutzt werden könnten.
Manchmal lohnt es sich auch für Redakteure, bei der Konkurrenz nachzulesen. Da heißt es nämlich:
„Wer diesen Patch installieren möchte, muss ihn manuell herunterladen und installieren.
Die Microcode-Updates werden nicht via Windows Update verteilt, weil es sich im Grunde nicht um Windows-Patches handelt. Microsoft versucht hier „einzuspringen“ und den Kunden zu helfen, die nicht mit einem BIOS-Update versorgt werden. Außerdem können Seiteneffekte durch diese Updates nicht ausgeschlossen werden.“