Im Zuge der Build 2018-Konferenz hat Microsoft eine für Android-Entwickler sehr interessante Ankündigung gemacht. Das Unternehmen hat angekündigt, dass es Entwickler möglich sein wird, einen hardwarebeschleunigten Android Emulator unter Windows 10 auszuführen, wenn Hyper-V aktiviert ist.
Das bedeutet einerseits, dass Entwickler künftig Windows 10 verstärkt als ihr Entwicklungsgerät für Android-Anwendungen verwenden können. Dadurch kann der Emulator mit sehr flüssiger Performance ausgeführt werden ohne zum Intel HAXM Hypervisor wechseln zu müssen. Außerdem kann der Android damit neben anderen Hypver-V VMs sowie Docker-Toolings oder dem HoloLens Emulator ausgeführt werden ohne zwischenzeitlich einen Neustart zu benötigen.
Android-Entwickler unter Windows 10 haben so einen flotten Android Emulator zur Verfügung, welcher immer die aktuellsten Schnittstellen unterstützt und Google Play-Dienste standardmäßig an Bord hat. Der Android-Emulator in Hyper-V unterstützt sämtliche Funktionen des SDK, darunter Kamera, Standortdienste sowie Quick Boot. Die Preview steht ab sofort für Entwickler zum Download bereit und kann in wenigen Schritten getestet werden. Die Windows Hypervisor Plattform ist ab dem Windows 10 April 2018 Update verfügbar.
Android Emulator in Windows 10 mit Hyper-V verwenden
- Hyper-V aktivieren
- Windows-Features aktivieren oder deaktivieren in die Cortana-Suche eingeben und auswählen.
- Windows Hypervisor Platform aktivieren.
- Visual Studio Tools für Xamarin Preview installieren
- Android Emulator auf Version 27.2.7 oder höher aktualisieren
- In Visual Studio Tools > Options > Android > Android SDK Manager auswählen.
- Auf Android Emulator klicken und aktualisieren.
Quelle: Microsoft
Das ist eine reines Entwickler Feature zur Emulation von Endgeräten, wie es im VS seit einigen Jahren schon integriert ist, sobald man die Cross-Platform Tools installiert, was übrigens schon immer Hyper-V und damit mindestens 64-Bit W8 vorausgesetzt hat. Nur jetzt wird nochmal die Performance und der Funktionsumfang verbessert und das ganze unabhängig von VS angeboten, damit auch VS Code Entwickler eine kostenloses Rundumpaket für Cross-Platform Entwicklung bekommen. Man verzichtet auf Einnahmen und hofft darauf mehr Entwickler für Windows 10 Geräte als Dev-Boxen zu gewinnen. Das ist vergleichbar mit der Motivation zum Engagement in WSL.
Wurde aber auch Zeit, das die endlich den alten Emulator aktualisieren. Ich verwende den immer noch weil ich die Konfiguration und die Performance von Hyper-V mag. Funktioniert übrigens auch selbst in einer VM mit „Nested Virtualization“.
Das Thema hatten wir doch schon einmal?
Schauen wir mal, wann der Gegenwind von Google kommt. 😀
Das mit dem andauernden Ein- und Ausschalten von Hyper V war sehr nervig, habe ich gestern gleich mal installiert und läuft soweit auch recht gut.
Wie, schon wieder?
Weil es den Emulator zumindest bei Microsoft schon vor Jahren gab. Das Xamarin Projekt wurde aber angeblich eingestellt.
Weil es den Emulator zumindest bei Microsoft schon vor Jahren gab. Das Xamarin Projekt wurde aber angeblich eingestellt.
Nein, das ist kein neuer Emulator sondern weiterhin der original Android Emulator, nur bietet 1803 nun die Möglichkeit die Hardware Beschleunigung zusammen mit Hyper-V zu benutzen.
Stichwort Project Astoria. Damals sollten Android Appa unter Windows Mobile lauffähig gemacht werden. Wir sahen darin die große Erlösung. Wurde aber aus intransparenten Gründen eingestellt. #wphistory
sehr sehr praktisch für Entwickler.
Nicht schon wieder ^^
? Mal sehen wie lange das hält… ?