
Instagram Lite ist kürzlich für Android-Geräte im Google PlayStore erschienen. Die Anwendung ist vor allem für weniger leistungsfähige Geräte gedacht und bietet einen eingeschränkten Funktionsumfang.
Was die Facebook-Tochter allerdings nicht bekanntgegeben hat, ist die Tatsache, dass es sich bei Instagram Lite um eine Progressive Web App handelt. Die PWA wurde schlichtweg in eine Android-App verpackt und nun im PlayStore veröffentlicht.
Instagram PWA = Instagram Lite
Die exakt selbe Progressive Web App ist allerdings bereits seit Herbst 2017 offiziell auch am Smartphone unter instagram.com aufrufbar. Sie bietet im Vergleich zu den Smartphone-Apps momentan keine Möglichkeit Direktnachrichten zu versenden, stark eingeschränkte Bearbeitungsfunktionen bei Stories und lässt die Fotos, auf denen Nutzer markiert wurden, nicht in deren Profil anzeigen. Ansonsten bietet die Instagram PWA sämtliche Funktionen, die man von dem Dienst erwartet. Die Nachrichten-Funktion soll im Laufe der Zeit nachgereicht werden, teilte das Unternehmen bereits mit.
PWAs für Windows 10
Die neue Instagram Lite-App im PlayStore benötigt einen Bruchteil des Speicherplatzes der nativen Anwendung und wird im Laufe der Zeit noch sämtliche Grundfunktionen des Dienstes bieten. Google Maps, Google Photos und Twitter bieten ihre Dienste bereits in Form einer Progressive Web App an. Für Microsofts mobilen Wiedereinstieg sind das gute Voraussetzungen, jedoch haben PWAs längst nicht diese Verbreitung, die sich Windows-Fans wünschen. So ist weder Instagram, noch Google Maps oder Google Photos unter Windows 10 bislang nutzbar, teilweise allerdings sehr wohl unter Windows 10 Mobile.
> WindowsArea.de auf Instagram


Die PWA’s sind eine interessante Sache. Für Microsoft könnte es tatsächlich ungemein hilfreich sein. Allerdings befürchte ich, dass die Entwickler trotzdem keine „Lust“ haben ihre PWA’s in den Store zu stellen bzw. an W10 anzupassen (Benachrichtigungen, Cortana, UWP…). Microsoft ist einfach nicht mehr relevant für die neuen Hipster Firmen ?
Hoffen wir mal, dass ich falsch liege ^^
Benachrichtigungen sind prinzipiell nicht relevant in det auflistung. MS muss nur die pwa-schnittstelle unterstützen und gut ist. Klar, cortana ist natuerlich was anderes, wobei das ganz schwer auf die nutzung drauf an kommt und ob zB pwas da ebenfalls eins standardisierte Schnittstelle für assistenten anbietet (zur zeit gibt’s das glaube ich noch nicht, könnte mich aber irren).
Eigentlich muss es aber nur so laufen wie im web eben auch: Dort definiert das w3c die schnittstellen oder ein hersteller (meist google oder Mozilla) baut eine neue auf und die wandert dann nach nem vierteljahr durch das w3c in den standard. Schon kann es jeder hersteller nutzen und die sache ist praktisch automatisch platformunabhängig. Das macht die webtechnologie ja gerade so geil. Es geht nicht um properitären mist sondern die browser müssen nur die Anweisung der webentwickler verstehen lernen, die einfach an egal welchen browser geschickt werden.
Und dann wird es relativ irrelevant, welchen browser du nutzt, solange er halbwegs aktuell gehalten wird. Das wäre der Traum schlechthin und das Ende des appgap. Ist noch Zukunftsmusik, aber wenn es kommt, tanz ich ne stunde um den apfelbaum. Das wäre für die programmierer und für die verbraucher/nutzer sehr, sehr gut.