Wir haben erst kürzlich davon berichtet, dass Microsoft mit Windows Insidern im Fast Ring eine neue Art getestet hat, wie man den Nutzern des Betriebssystems die Nutzung des Edge-Browsers schmackhaft machen kann.
Das Unternehmen entschied sich dazu, Microsoft Edge bei der Installation von Google Chrome und Firefox vorzuschlagen. Versuchte ein Nutzer die Installation der konkurrierenden Browser, wurde ein Popup angezeigt, worauf zu lesen war, dass mit Edge ohnehin ein schnellerer und sicherer Browser installiert ist. Drückte man als Nutzer den hervorgehobenen Knopf oder einfach die Eingabetaste, wurde die Installation von Chrome oder Firefox abgebrochen.
Microsofts sehr aggressive Art der Vermarktung des eigenen Browsers stieß natürlich auf sehr viel Gegenwind. Das Unternehmen erklärte auch sehr bald, dass es sich dabei nur um ein Experiment handelt, welches man nur mit Windows Insidern im Fast Ring testet. Dieses Experiment scheint nun abgeschlossen zu sein, denn in der letzten Windows 10 Build 17760 ist die Empfehlung nicht mehr enthalten.
Es war ohnehin von Beginn an unwahrscheinlich, dass Microsoft diese Meldung bei der Installation von Chrome und Firefox mit dem finalen Release des Windows 10 Oktober 2018 Update ausrollen würde. Hätte es medial und unter Nutzern keinen derartigen Gegenwind gegeben, hätte Microsoft diese Empfehlung womöglich doch implementiert. Vermutlich geht es bei diesem „Experiment“ weniger darum, das Benutzererlebnis zu testen, sondern die eigenen Grenzen und Möglichkeiten auszuprobieren bevor Medien und Nutzer Sturm laufen.
Hahaha… Oder irgendwie doch traurig… Sie entwickeln dieses OS bis an die Grenzen der Belastbarkeit der Nerven ihrer Nutzer… ??
Hör einfach einmal auf über windows 10 zu lästern. Das nervt allmählich!
Das OS ist bei weitem nicht so schlecht wie du es versuchst dazustellen.
Jede Windows Version hatte bisher ebenfalls ihre unzulänglichkeiten. Und die wenigen vorhandenen seriösen Kritikpunkte sind bei windows 10 mittlerweile behoben.
Microsoft hat einen Testbaballon gestartet und (zum Glück) wieder eingestellt. Dadurch wurde\wird das OS weder schlechter noch besser.
Aber wenn es doch die Wahrheit ist?
Guck dir doch diesen Pfusch an. Windows 10 ist jetzt schon wie lange draußen? 3 Jahre? Und immer noch ist das System nicht fertig. Durch den ständigen Wechsel kommen immer wieder neue Bugs, sogar auf Endanwender zu, Sysadmins von Unternehmen kriegen Stress, weil sie möglichst zeitnah wieder das ganze System auf die neue Version umstellen müssen,…
Diese Probleme sind einfach nicht von der Hand zu weisen. Vorher kamen die neuen Versionen alle paar Jahre raus, hatten zwar anfangs teilweise ihre Probleme, wurden aber zügig mit ’nem SP gefixt und schon hatte man für die nächsten Jahre Ruhe. Das hat man jetzt nicht mehr. Und daran ist MS selbst schuld.
Nix Android, nix Chrome, nix Google hier bei mir ?!
+1
Sie sollten mal sie Installation von Chrome komplett unterbinden…
Mal kucken was dann passiert. Löscht jeder sein Windows 10 und installiert Linux oder kauft sich ein Chromebook?
Funktioniert ja bei anderen Firmen auch wenn die sowas machen. Begründen würde ich das dann mit so blöden Gelaber wie Sony bei dem Crossplay-Thema. Das wäre mal lustig ?
Microsoft möchte google sicher nicht als feind, sonst starten die fuchsia und das war es für microsoft dann. Sony ist unter kunden viel beliebter als Microsoft,das mit recht deutlichen abstand
Ich bezweifle, dass sie fuchsia nicht starten lassen würden wenn MS sich nett verhält.
Ich glaube nicht, dass MS sowas machen würde, aber in diesem Fall würden wohl die meisten Kunden zu Firefox greifen und das würde Google schon hart treffen. Einige würden sicher auf den Mac oder Linux wechseln, aber da würde schon einiges übrig bleiben, was zumindest kurz oder mittelfristig einfach kein Chrome mehr nutzen würde.
Aber wenn sie das tun, dann landen sie vor Gericht und dürften mit klagen überzogen werden. Deshalb trauen sie sich sowas nicht.
Google wird sowieso mit Fuchsia den Linux-Unterbau von Android und ChromeOS ersetzen, um noch mehr Kontrolle über die Plattform und Hersteller zu bekommen. Das ist Microsoft aber egal, denn die stellen keine Android Geräte her. Im Gegenteil könnten in der Folge von Fuchsia sich wieder mehr Hersteller als OEM Partner von Microsoft finden, wenn sie von Google noch mehr gegängelt werden und sowieso nur Verlust machen, während Google den Reibach macht.
Android Apps werden ja auch in Zukunft weiter funktionieren, sonst schießt sich Google selbst ins Knie. Für Desktop Programme wird das keine große Auswirkung haben, den erreichbaren Marktanteil sieht man ja bereits bei ChromeOS.