Microsoft war nie wirklich ein Fan von Registry-Cleanern und anderen „TuneUp“-Werkzeugen, welche den Computer angeblich schneller machen sollen. Windows 10 liefert im Grunde alle notwendigen Werkzeuge mit und der Konzern hat immer wieder versucht, den Kunden dies entsprechend zu suggerieren.
Microsoft hat sich bislang immer sehr damit zurückgehalten, von einzelner Software abzuraten, wohl auch aus rechtlichen Gründen. Eine solche zielgerichtete Widerrat von der Software eines bestimmten Herstellers könnte durch Nutzer glatt als Verbot und vom Hersteller als geschäftsschädigend angesehen werden. Microsoft hat aber einen anderen Weg, wie man zumindest etwas die Verbreitung bestimmter Software unterbinden kann.
Im offiziellen Support-Forum von Microsoft finden sich immer wieder Tipps, wie Nutzer bestimmte Probleme mit dem Download des CCleaners beheben können. Microsoft scheint diese Tipps nicht mehr für sinnvoll zu halten. Auf eine Blacklist mit insgesamt nur 11 Domains hat der Konzern nun die Software CCleaner hinzugefügt. Welchen Grund das hat, das ist nicht bekannt. Diese Blacklist kann öffentlich nicht abgerufen werden und liegt nur den Moderatoren des Forums vor. Ein solcher Moderator dürfte diese an die Medien weitergeleitet haben.
Der CCleaner hatte in der Vergangenheit gelegentlich Probleme mit der Kompatibilität mit Windows Updates, allerdings liegen diese Schwierigkeiten bereits Monate in der Vergangenheit. Zudem hatte der CCleaner aufgrund eines sehr spät entdeckten Bugs vor einigen Monaten über die integrierte Update-Funktion Schadsoftware an zahlreiche Nutzer verbreitet. Dass Microsoft jetzt darauf reagiert, ist angesichts der langen Zeitspanne unwahrscheinlich. Es dürfte einen anderen Grund dafür geben, dass der CCleaner nun Platz nehmen muss in die unrühmliche Blacklist von Microsoft, die insgesamt nur 11 Domains zählt.
Quelle: HTNovo
kann gar nicht mehr mitzählen wieviel von CCleaner kaputtkonfigurierten Rechner ich schon wiederherstellen musste. Seit der Betrugsverein Avast die aufgekauft hat kann man nur raten: Finger weg von Piriform Produkten.
Gehören alle blackgelistet.
Tja ich finde es Schade, da ich ein Großer Fan des CCleaner bin. Zu dem ja Windows 10 Bereinigt schon vieles mehr an Unnötigen Temp Dateien was in Früheren Version nicht der fall war. Aber der CCleaner bereinigt noch mehr Unnötige datein von Daher finde ich diese Software dementsprechend gut. Ich hate bis jetzt nie Große Probleme mit der Software. Wen Microsoft mehr Optionen bitten würde brauchte man nicht den CCleaner. Ich Persönlich Programmiere grade auch ein kleines Cleaner Tool für Windows 10. Da Windows 10 nicht Unnötige Dateien von Deinstallierten Programme Entfernt muss man eben auf Dritthersteller setzen oder man Programmiert sich selber sowas.
wer sein Windows nicht versaut braucht auch keinen CCleaner, ist alles selbst verschuldet!!
Eigentlich gehört der als „Malware“ declariert und beim Installieren ein großer Warnhinweis gezeigt mit dem Hinweis: wollen sie wirklich ihr System dieser Gefahr aussetzen!
Sehr vernünftig
Sehr vernünftig??? Gibts eine Möglichkeit das mit Windows zu machen was man mit diesem Programm macht? Wenn ja wie?
Manuell.
Was aufwendiger ist.
Ich hatte auch mehrfach ärger nach dem der CCleaner „umgeräumt“ statt aufgeräumt hat. Und auch wenn er tausende Einträge bereinigt hat, einen spürbaren Unterschied beim Arbeiten habe ich nie bemerkt.