Xiaomi hat vor einigen Monaten die neuen Xiaomi AirDots Pro 2 vorgestellt, womit ein neues Paar True Wireless Earphones auf den Markt gekommen sind. Wir haben die Kopfhörer in unserem Test ausführlich getestet.
>
Xiaomi AirDots Pro 2 Test: Design
Typisch für den chinesischen Hersteller hat man sich die Inspiration für das Design bei Apple geholt. Bei Smartphones funktioniert das schließlich ganz gut. Die lächerliche Notch haben ironischerweise, abgesehen von Samsung, alle Hersteller kopiert und das ganz ohne Notwendigkeit. Ein ähnlicher Fehlgriff ist das Design der Xiaomi AirDots Pro 2. Sie schaffen nämlich etwas, das ich für unmöglich gehalten hätte: Das Oral-B Aufsteckbürsten-Design der Apple AirPods hat Xiaomi nämlich nicht einfach kopiert, sondern verschlimmert.
Der Grund dafür ist folgender: Der „Stängel“ bei den AirDots Pro 2 ist nämlich fast doppelt so dick wie beim Apple-Original. Man sieht als Träger der AirDots Pro 2 somit meiner Meinung nach noch eine Spur lächerlicher aus als bei den AirPods oder anderen True Wireless Earphones.
Die Anlehnung an das Apple-Design ist ein Fehler. Während die Kopfhörer durch ihre Features auftrumpfen, wozu wir noch zusprechen kommen, so ist das Design doch ein sehr wichtiger Aspekt des Produkts. Man sieht damit nicht schrecklich aus, aber es geht definitiv besser. Siehe zum Beispiel Samsung Galaxy Buds.
Xiaomi AirDots Pro 2 Test: Tragekomfort
Wenn ich euch erzähle, die Xiaomi AirDots Pro 2 fühlen sich im Ohr ähnlich an, wie die Microsoft Surface Earbuds, dann sagt das den meisten hier relativ wenig. Die neuen Microsoft-Kopfhörer kommen nämlich erst im Frühjahr 2020 auf den Markt. Daher folgt eine Beschreibung dieses Tragegefühls, so gut das eben mit Worten geht.
Die Xiaomi Kopfhörer sind unglaublich leicht, liegen sanft im Ohr und würde man ihren dicken „Stängel“ nicht am Ohrläppchen fühlen, könnte man glatt vergessen, dass man sie trägt. Sie liegen überhaupt nicht tief im Ohrkanal, sondern sehr weit draußen. Sehr ähnlich fühlen sich die Surface Earbuds im Ohr an. Im Gegensatz zu den AirPods von Apple spürt man somit gar keinen Druck im Ohr, was das Tragen sehr viel angenehmer macht. Die Ähnlichkeit beim Tragekomfort habe ich erst bemerkt, als ich die Surface Earbuds gegen Ende 2019 in Berlin ausprobieren konnte. Es ist überraschend, dass zwei Hersteller vollständig unabhängig voneinander so ein ähnliches Konzept anwenden.
Dafür, dass sie so leicht im Ohr sind, liegen die Kopfhörer der Chinesen vergleichsweise gut und stabil im Ohr. Im Alltag sind mir die Kopfhörer bislang kein einziges Mal hinausgefallen und auch beim Workout im Fitnessstudio sitzen sie Kopfhörer fest drin. Zum Laufen kann ich sie allerdings nicht empfehlen. Da wird man sie früher oder später los.
Xiaomi AirDots Pro 2: Sound
Soundmäßig sind die Xiaomi AirDots Pro 2 nicht großartig. Es fehlt etwas an der Lautstärke bei den Höhen, genauso kommen auch die Tiefen ganz schwach zur Geltung. Das macht sich auch bei den Bässen bemerkbar, die bei den Xiaomi AirDots Pro 2 überhaupt nicht ausgeprägt sind. Dadurch kommt es zwar erfreulicherweise nicht zu einem zusätzlichen Druck im Ohr, aber wirklich basslastige Musik kann man darauf nicht genießen.
Die beste Performance liefern die Xiaomi AirDots Pro 2 bei den Mitten ab, was sie somit bei Mainstream-Popmusik, Indie und Gesanglastige Songs besser geeignet macht. Tatsächlich liegt hier die einzige Stärke bei den XIaomi AirDots Pro 2, wenn es um die Klangqualität geht.
Sie sind zweifellos besser als die meisten günstigen echten Wireless Bluetooth Kopfhörer, auch im Soundbereich. Wenn man sie allerdings mit High-End Produkten wie den Apple AirDots, den Samsung Galaxy Buds oder auch den Bang & Olufsen Beoplay E8 vergleicht, gehen diese daneben beim Sound unter.
Noise Cancelling
Die XIaomi AirDots Pro 2 bieten aktives Noise Cancelling, wobei man hier höchstens von einer leichten Reduktion der Außengeräusche sprechen kann. Dadurch, dass die Kopfhörer durch ihre Form nicht sehr tief im Ohr sitzen, riegeln sie einerseits Außengeräusche nicht sehr effektiv ab. Da kann auch die Geräuschunterdrückung über die zwei Mikrofone nicht viel ausrichten.
Xiaomi AirDots Pro 2 Test: Pairing und Verbindung
Die Xiaomi AirDots Pro 2 lassen sich ganz einfach mit dem Smartphone verbinden, indem einfach die Ladeschale geöffnet wird. Das habe ich jedenfalls auf der Händlerseite gelesen. Meine Erfahrung ist das allerdings nicht. Egal, was ich tat, was ich öffnete und wie lange ich den einen Pairing-Knopf auf der rechten Seite der Ladebox gedrückt hielt, die AirDots Pro 2 tauchten nicht auf.Erst nach einigen Versuchen sollte es mir gelingen, die Kopfhörer mit meinem Android-Smartphone mit LineageOS zu verbinden. Die stock-ähnliche Android ROM scheint zahlreiche Probleme mit den Kopfhörern zu haben.
Die Verbindung, wenn sie denn dann irgendwann hergestellt ist, funktioniert dann allerdings sehr zuverlässig und ist stabil. Die Bluetooth-Verbindung ist außerordentlich stabil und das nicht nur, wenn sich das Smartphone in der Hosentasche oder irgendwo in der Nähe befindet. In einem solchen Fall sind absolut keine Hänger, Störungen oder kleine Verbindungsunterbrechungen zu vernehmen. Die Kopfhörer pausieren die Musikwiedergabe beim Herausnehmen und werden automatisch gestartet und verbunden, wenn man sie aus der Box nimmt. Einmal mit dem Smartphone verbunden, würde ich sie allerdings nicht gerne mehrfach pairen wollen.
Xiaomi AirDots Pro 2 Test: App & Ökosystem
Xiaomi ist ein chinesischer Hersteller, man bietet die AirDots Pro 2 nicht selbst in Deutschland zum Kauf an und entsprechend muss man auf ein großes Ökosystem eher verzichten, vorausgesetzt man spricht nicht chinesisch. Es gibt eine App des Herstellers, die auf der Webseite zur Verfügung stellt, doch die ist in Chinesisch. Über ein Firmware-Update habe ich mich da nicht drübergetraut, da ich die Anweisungen einfach nicht verstehe. Womöglich wird die App irgendwann auch auf Englisch kommen.
Xiaomi AirDots Pro 2 Test: Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit der Xiaomi AirDots Pro 2 beträgt laut Hersteller vier Stunden und diese Angabe schaffen die Kopfhörer auch bei normaler Wiedergabe per Spotify. In meinem Test mussten die Kopfhörer niemals unter 3 Stunden und 30 Minuten wieder zurück in die Ladeschale, womit sie sich auch für etwas längere Fahrten mit den Öffis oder auch die Arbeit eignen. Insbesondere durch das leichte Feeling im Ohr hält man es damit auch länger im Ohr aus.
Die Ladebox kann die Kopfhörer auch mehrfach aufladen, womit sie auf eine Gesamtlaufzeit von etwa 14 Stunden kommen sollen. Die Box selbst wird in weniger als 45 Minuten voll geladen und das erfreulicherweise über USB-C. Somit kann man sie zwischenzeitlich immer schnell aufladen über jedes Kabel, das im Grunde rumliegt.
Xiaomi AirDots Pro 2 Test: Fazit
Im Vergleich zu jedem AirPod-Klon, den ich bislang testen konnte, sind die Xiaomi AirDots Pro 2 wirklich großartig. Den meisten bzw. allen 30 bis 60 Euro-Kopfhörern auf Amazon sind sie akustisch, technisch und qualitativ überlegen. Der Tragekomfort ist gut und außerordentlich angenehm. Die Akkulaufzeit hält, was sie verspricht und damit sind sie schon besser als 90 Prozent des ähnlich bepreisten Amazon-Noname-Angebots.
Dazu kommt noch ein mehr als brauchbarer Sound. Gut, aber nicht großartig. Damit lassen sich die Kopfhörer am ehesten noch beschreiben. Zu Preisen von aktuell etwa 50 Euro bei Gearbest sind sie natürlich nicht das billige Nischenprodukt, welches man von Xiaomi kennt. Dafür, dass es in der Preisklasse aber nichts Besseres gibt, kann ich sie dennoch empfehlen, wenn man eben einfach nicht mehr ausgeben will.
>
Beste Alternativen auf Amazon
[eapi keyword=“B07T2FGG2Z“]
[eapi keyword=“B07NQ8LZN3″]
[eapi keyword=“B07QQT9LBF“]
Enthält Partnerlinks.