
Microsoft wird im Zuge der Build-Konferenz im Mai wohl erste Details zu Windows Core OS bekanntgeben. Windows 10X basiert bereits auf Windows Core OS und ursprünglich sollte Surface Hub 2X ebenfalls mit dem modularen System ausgeliefert werden.
Während die Entwicklung des Surface Hub 2X auf Eis gelegt wurde, scheint der Konzern weiterhin an der Optimierung des Windows Core OS für weitere Formfaktoren zu arbeiten. In einer Job-Ausschreibung auf LinkedIn erwähnt der Konzern erneut offiziell Windows Core OS im Zusammenhang mit der Suche eines erfahrenen Softwareentwicklers. Dessen Arbeit soll darin bestehen, Windows Core OS für Mixed Reality-Anwendungsszenarien zu optimieren. Dies soll neue Geräte und Funktionen ermöglichen, welche in „deiner Realität“ funktionieren. Ob damit konkret HoloLens oder womöglich neue Ideen von Microsoft in diesem Bereich gemeint sind, geht aus der Ausschreibung nicht hervor.
Interessant ist, dass Microsoft weiterhin daran festhält, Windows Core OS auf mehr Formfaktoren bringen zu wollen. Surface Hub 2X dürfte wohl nicht ohne Grund (vorerst) auf Eis liegen und zu Game Core für Xbox hört man in den letzten Monaten ebenfalls sehr wenig. Der Konzern konzentriert sich aktuell voll und ganz darauf, Windows 10X rechtzeitig fertigzustellen und scheint dafür alle Ressourcen zu brauchen, die man bekommen kann. Noch sind wir relativ weit von dem entfernt, was das System am Ende können wird und angeblich ist auch eine Variante von Windows 10X für traditionelle Formfaktoren geplant.
via WindowsLatest


Zuerst existierte Linux, mit mehreren Distributionen und Desktopumgebungen, während Microsoft zwar zuerst eine DOS- und eine NT-Linie besaß, aber ein einheitliches Windows anstrebte.
Zudem machte sich Microsoft Deutschland über die Vielfalt von Linux lustig:
https://www.heise.de/ct/imgs/04/6/9/0/5/3/5/ms-linux-57e1a38913213325.jpeg
Dann kam Apple mit macOS für den Desktop und iOS für Smartphones.
Während Microsoft ein System für alles anbot. Daher kamen auch die Touch-Gerät-Kacheln auf den Desktop.
Und seit einiger Zeit arbeitet Microsoft an einem CoreOS mit verschiedenen „Formfaktoren“. Genau das was alle anderen zuvor schon boten.
Klar, der Kern ist bei allen CoreOS-Systemen gleich. Aber bei Apple setzen auch alle Systeme auf dem xnu Kernel auf. Und bei Linux setzt alles – wie der Name schon sagt – auf Linux auf. Und bei *BSD alles auf einem BSD-Kernel.
Diese Werbung fand ich tatsächlich damals recht lustig. Das war aber laaange bevor man über unterschiedliche Formfaktoren nachdachte. Es war eher eine Kritik an der Uneinheitlichkeit / dem Chaos der verschiedenen Distries für denselben Formfaktor von verschiedenen Herstellern.
Bei Microsoft hätte ich mir gewünscht, dass Balmers Plan eines Systems für alle Formfaktoren aufgegangen wäre. Ein Windows für Desktops, Convertibles, Tablets, Phablets, Smartphones, XBox, VR, … Alles schön mit einer responsiv skalierenden OS-Oberfläche wie bei modernen Webseiten.
Besonders interessant war für mich die Vorstellung, z.B. auf einem Lumia / Surface Phone Win32-Software (auch 64-Bit) kabellos auf einen Bildschirm streamen zu können, dazu noch mit Bluetooth-Tastatur, -Maus, -Joystick usw.
Leider ist dieser Zug mit Nadella abgefahren, so etwas werden wir von MS nie wieder sehen. Auch nicht mit Windows Core OS. Viel eher wird es unter Nadella dazu kommen, dass wir MS-Software irgendwann nur noch aus der Cloud starten und man auch für eine Windows-Nutzung Always On sein muss. Bzw. traue ich es Nadella zu, Windows irgendwann komplett über Bord zu werfen, weil das OS für Microsoft ja inzwischen immer egaler wird und in den Finanzplänen auch nicht mehr die Hauptrolle spielt.
Ohne eigenem OS und nur mit Cloud-Anbindung per Browser wird es dann aber auch die dazugehörige Hardware nicht mehr geben und man wird doch nicht glauben, dass Apple und Google den Microsoft-Diensten auf ihren Systemen dauerhaft unkonkurrenziert freien Lauf lassen werden. Die werden dann sukzessive zurückgedrängt. Das eigene OS, nur auf dem und ausschließlich auf dem die Dienste laufen, ist ein wichtiger Faktor für dauerhafte Kundenbindung! Aber Nadella weiß da alles sicher viel besser!