Microsoft behauptet, die Nutzung des Surface Neo würde größere Teile des Gehirns aktivieren. Die neuen Surface Geräte hat man sogar mit Gehirnscans der Nutzer getestet.
Die Research-Abteilung von Microsoft ist mittlerweile bekannt für die Entwicklung vieler hochinteressanter Technologien. In YouTube Videos zeigte der Konzern immer wieder seine Forschungen auf, von 3D Touch für Smartphones, über holografische Displays bis hin zu Dual-Display Geräten. Ein durchgesickertes Video verrät nun, wie Microsoft seine Surface-Geräte getestet hat. Schließlich galt es, insbesondere beim kleineren Surface Duo, auch ein Nutzungsszenario zu finden. Gehirnforschung könnte einen wichtigen Beitrag zu Microsofts Entscheidung geleistet haben, das Surface Duo mit Android am Ende doch auf den Markt zu bringen.
Die Gehirnscans haben nämlich ergeben, dass während der Nutzung des Surface Duo und Surface Neo mehr Hirnregionen aktiviert werden als während der Nutzung eines Smartphones. Demnach könnten Nutzer dadurch Informationen besser verarbeiten und seien deutlich produktiver als auf Geräten mit nur einem Display, beispielsweise Smartphones. Ganz so wie NZT aus Limitless oder CPH4 aus Lucy dürften Surface Neo und Surface Duo also nicht wirken.
Interessant ist zu sehen, wie Microsoft seine Geräte testet und, dass man auch diese Dinge in Betracht ziehen. In dem Video, das WalkingCat auf Twitter veröffentlicht hat, sieht man auch, wie Microsoft die Ergonomie des Surface Neo untersucht hat.
Nice2know.
Bei Microsoft sollte aber einfach mal liefern was man verspricht. Es wird immer nur phänomenales vorgestellt aber nichts geliefert. Das Neo wurde auch verschoben.
Welchen normalen User interessieren diese „Nerd-Fakten“!?
Die Leute wollen ein hübsches, einfach zu bedienendes und stabiles Gerät. Vor allem wollen sie es und nicht nur davon träumen^^
„Welchen normalen User interessieren diese „Nerd-Fakten“!?“
Niemanden. 😉
Allen, die ein „einfach zu bedienendes und stabiles Gerät“ wollen, braucht man bald gar nichts mehr zu „liefern“!
Die haben da bald die Geduld verloren und sind zum Teil – Tendenz steigend – ohnehin schon für immer weg und tummeln sich bereits in den jeweiligen Ökosystemen ihrer Smartphones.
Blöd gelaufen Microsoft!
Heute gibt es nämlich schon durchaus brauchbare und nervenschonendere Alternativen. Das bequeme Neunziger-Monopol ist längst Geschichte, was umgehend einen radikalen und totalen Strategie-Schwenk erfordert hätte…
Rührender Versuch, die Richtigkeit von Nadellas fragwürdiger Entscheidung des übereilten WM-Einstampfens und des vollmundig hinausposaunten künftigen Smartphone-Bereich-Fernbleibens mit in Auftrag gegebenen, ihn entlastenden (pseudo)wissenschaftlichen „Forschungsergebnissen“ zu untermauern!
Der weitreichende Redmonder Propaganda-Arm hat es da immerhin auch geschafft, sich in den Rang des „Wertvollsten Unternehmens“ zu hieven! 😉
Da schmeiße ich doch glatt mein Note 10+ weg und kaufe mir ein Duo. Besser wohl aber, ich kaufe mir noch ein zweites Note 10+ und lege die Beiden dann nebeneinander. Kommt wohl auch günstiger.
Die zusätzlichen Gehirnareale braucht es wohl nur bei Microsoft, um zu verstehen, was an dem Duo so kategoriedefinierend ist. Allenthalben senkt das die Vulnerabilität, um nicht wieder in Depression zu verfallen, weil das Duo kurz nach Erscheinen wieder eingestampft wird. Microsoft hatte zu viele zweite Chancen.
Je komplizierter die Bedienung eines technischen Gerätes ist, desto mehr Hirnleistung muss dafür aufgebracht werden. Dass man dadurch mehr Informationen verarbeiten kann und produktiver ist halte ich für einen Trugschluss.
Sehr guter Kommentar!
Unsere Hirne sind jetzt schon „ausgebrannt“.
Natürlich, das Gehirn fragt sich quasi die ganze Zeit : „Warum?“ und aktiviert diverse Areale um eben dieser Frage auf den Weg zu kommen.
Kann man mit diesen Geräten auch übers Wasser gehen? ?
???
Ach: Ist jetzt das Duo doch kein Smartphone? ?
korrekt erkannt. So steht es zumindest im Artikel
Nur, dass ihr mal wieder nichts von dem, worüber ihr im Artikel sprecht, auch im Artikel verlinkt. So langsam wird, neben den oftmals negativ konnotierten Beiträgen, dieser Blog unbrauchbar.