WindowsArea.de stellt euch die besten Surface Powerbanks vor, erklärt, was ihr beachten müsst und zeigt auch, wie ihr mit älteren Surface-Geräten ohne USB-C dennoch eine Powerbank verwenden könnt.
Eine Surface Powerbank ist ein praktisches Zubehörgerät, das heute bei vielen mobilen Arbeitern nicht fehlen darf. Wer zudem auch noch anspruchsvollere Arbeiten unterwegs erledigt, kann oft mit den ausdauerndsten Surface-Geräten nicht genug lange warten, bis eine Steckdose verfügbar ist. Aus diesem Grund sind Powerbanks insbesondere seit Verfügbarkeit von USB-C mit Power Delivery ein praktisches Zubehörgerät für alle Surface-Besitzer. Auch jene, die ein älteres Surface besitzen ohne USB-C können dank unserer Tricks von externen Akkus profitieren und ihr Surface mit Powerbank aufladen.
Beste Tricks für Surface Nutzer
Ältere Surface Geräte per Powerbank aufladen
Wer ein Surface Pro 6, einen Surface Laptop 2 oder ein anderes, älteres Surface-Gerät benutzt, wird aufgrund des einen, fehlenden USB-C Anschlusses womöglich bereits über Upgrades nachgedacht haben. Über USB-C lässt sich eine Menge Zubehör anschließen, darunter eben auch externe Akkus.
Wer sein Surface Pro 6, Pro 5, Pro 4 oder Pro 3 ebenfalls über eine Powerbank aufladen möchte, muss dafür nicht allzu tief in die Tasche greifen. Mittlerweile gibt es von Drittanbietern gute Surface Connect zu USB-C Ladekabel. Dieses schließt ihr anschließend an eine 30 Watt PowerDelivery Powerbank an und könnt euer Surface überall aufladen.
[eapi keyword=“B082LXG146″]
Beste Surface Powerbank: Anker PowerCore+ 26800 PD 45W
Die Anker PowerCore+ 26800 PD ist mit einem Preis von knapp 100 Euro ein außerordentlich teures Produkt. Für den Preis bekommt ihr allerdings das komplette Surface Powerbank Paket. Neben der Powerbank mit außerordentlich großer Kapazität und hoher 45 Watt Ausgangsleistung, ist im Lieferumfang auch ein 60 Watt USB-C Ladegerät sowie ein beidseitiges USB-C Kabel enthalten.
Ihr könnt somit ein Netzteil verwenden, um euer Surface sowie auch die Powerbank aufzuladen. Dank der hohen 45 Watt Ausgangsleistung wird ein Surface Pro 7 in etwas mehr als einer Stunde von 0 auf 100 Prozent aufgeladen.
Empfohlen für:
- Surface Laptop 3 und älter
- Surface Pro 7 und älter
- Surface Book 3 und älter
- Surface Go 2 und älter
[eapi keyword=“B07YJMXBHT“]
Günstigere Alternative: Aukey 26500 30W Powerbank
Eine etwas günstigere Alternative mit geringerer Ausgangsleistung stellt die Aukey Powerbank dar mit einer Ausgangsleistung von 30 Watt. Sie kann Surface-Geräte wie den Surface Laptop 3 und das Surface Pro 7 sowie auch andere USB-C Laptops wie das Dell XPS 13 auch während des Betriebs aufladen. Die Ladung entspricht dabei jener Geschwindigkeit, die man von einem kleinen 30 Watt USB-C Netzteil erwarten kann und ist somit gar nicht langsam.
Das Produkt ist aktuell im Zuge einer Aktion von Amazon mit Coupon für nur 41 Euro erhältlich. Dafür bekommt ihr eine gute Powerbank mit hoher Kapazität und in wirklich guter Qualität.
Empfohlen für:
- Surface Laptop 3 und älter
- Surface Pro 7 und älter
- Surface Go 2 und älter
[eapi keyword=“B07NPD5BNS“]
Günstige Optionen mit 18 Watt
Die von uns empfohlenen Hersteller eurer nächsten Surface Powerbank stellen auch günstigere Produkte mit geringerer Ausgangsleistung her. Heutzutage sind 18 Watt Power Delivery Powerbanks üblich und schon relativ günstig zu haben. Diese sind allerdings vorrangig zum schnellen Aufladen von Smartphones und kleineren Geräten geeignet.
Kann ich mein Surface mit 18 Watt aufladen?
Grundsätzlich gilt: Ja, selbst ein Surface Laptop 3 kann über eine 18 Watt Power Delivery Powerbank aufgeladen werden. Die Geschwindigkeit ist allerdings so gering, dass selbst unter geringer Last bereits keine Ladeleistung feststellbar sein wird. Wer am Surface Laptop 3 25 Prozent Akku übrig hat, im Netz surft und eine 18W Power Delivery Powerbank dranhängt, wird folgendes bemerken: Der Akkustand bleibt während der Benutzung praktisch gleich. Im Regelfall kann man mehrere Stunden weiterarbeiten, ohne, dass der Laptop leer wird.
Wenn man das Gerät allerdings eingeschaltet stehen lässt, beträgt die Ladezeit von 0 bis 100 Prozent etwa 5 Stunden. Diese ist im ausgeschalteten Zustand geringfügig kürzer. Für den Alltagsbetrieb kann man auch eine 18W Powerbank für das Surface Pro 7 benutzen, aber bei größerer Last werden die Geräte sich schneller entladen als die Powerbank mitkommt. Wer dringend einen externen Akku benötigt, nicht mehr Geld ausgeben möchte und mit den genannten Kompromissen leben kann, der kann auch zu einer 18W Powerbank greifen.
Beim Surface Go 2 und seinem Vorgänger reicht übrigens die Ausgangsleistung vollkommen aus, um das Gerät auch während des Betriebs aufzuladen.
Empfohlen für:
- Surface Go 2 und älter
Empfohlene 18W Powerbanks
Anker PowerCore Essential 20000 PD
Die Anker PowerCore Essential ist eine praktische Power Delivery Powerbank mit einer soliden Verarbeitung und unkomplizierter Bedienung. Sie bietet eine vergleichsweise kompakte Größe, eine hohe Kapazität und eine ansprechende Verarbeitung. Die Powerbank verfügt über einen Knopf zum Prüfen des Akkustands, über einen USB-C Ein/Ausgang sowie einen USB-A Ausgang.
[eapi keyword=“B07SQ5MQ6K“]
Aukey 20000 USB-C Power Delivery Powerbank
Aukey bietet ebenfalls eine wirklich gute Power Delivery Powerbank für unter 40 Euro. Diese bietet ein hochwertiges Gehäuse aus gummierten Polycarbonat, einen USB-A Ausgang sowie einen USB-C Ein/Ausgang. Ebenfalls noch verbaut ist ein MicroUSB-Eingang, über den das Gerät optional aufgeladen werden kann. Grundsätzlich funktioniert aber auch hier alles über USB-C.
[eapi keyword=“B07KNQ1GSB“]