Windows Insider könnten schon sehr bald Android-Apps unter Windows 10 ausführen. Microsoft arbeitet aktuell an Project Latte, das Android-Apps nativ auf Windows 10 bringen soll.
Project Latte befindet sich aktuell bei Microsoft in Arbeit. Das Projekt soll laut Gerüchten eine native Unterstützung für Android-Apps in Windows 10 bringen. Die Veröffentlichung ist für Ende 2021 vorgesehen, doch Belege für dieses Vorhaben gab es bislang nicht. Das ändert sich nun aufgrund von Recherchen der bekannten Microsoft-Journalistin Mary Jo Foley. Sie versuchte sich für das Sharepoint von Project Latte zu registrieren. Den Zugang dazu wurde ihr vom Administrator verwehrt, allerdings ist damit der Codename immerhin bestätigt.
Microsoft hatte bereits mit Project Astoria ein ähnliches Projekt für Windows 10 Mobile in Arbeit, welches allerdings letzten Endes eingestellt wurde. Damals befürchtete man noch, die Android-Apps könnten dem Windows 10 UWP-Ökosystem schaden. Heute denkt man in diesem Zusammenhang anders darüber, da ein UWP-Ökosystem praktisch nicht existiert. Der Konzern dürfte die Android-App-Kompatibilität mittels Subsystems implementieren, ganz ähnlich, wie das momentan mit dem WSL2 funktioniert.
Quelle: Twitter
Hätte man das Projekt damals nicht eingestampft würde vielleicht wmobile noch leben.
Ja, könnte sein. Aber könnte zumindest für W10X recht interessant werden wenn das gut funktioniert.
Der Sinn von WM bestand ja hauptsächlich darin, die Entwicklung von Windows-Apps für das Windows-Ökosystem anzustoßen.
Ein WM mit Android-Apps wäre so gesehen sunn- und wertlos.
Aber da hätte ich eine glorreiche Idee: Man bezeichnet die Android-Version im Duo ganz offiziell einfach als „Microsoft Mobile“, hat dann diesbezüglich per Umarmung Googles für alle Zukunft ausgesorgt, lebt fortan mit einer Lebenslüge und gut ists.
Nach Nadella ist Android ohnehin das „beste mobile OS“ …
Hab aber jetzt im PlayStore zu meiner großen Überraschung Googles Pendant zur „YourPhone“ – App entdeckt!
„Link to Desktop“ heißt die brandneue App und simuliert im Landscape-Format 1:1 den Desktop mit allen zusätzlichen desktop-typischen Funktionen.
Ah ja: Natürlich gehts da nicht zum Windows-Desktop, sondern geradewegs auf den dem Google-Account zugehörigen Chromebook-Desktop, egal ob man da die Hardware schon sein eigen nennt oder sich erst ein Chromebook zulegen muss…
Ich glaub, ich werde mich da künftig u. a. auch bezüglich direkter Verfügbarkeit von Android-Apps, der Logik und der Einfachheit halber eher in diese Richtung orientieren… 😉
…wenn ich da dank Nadella gezwungenermaßen schon mit einem Androiden in der Hand leben muss…
In einem hatte man recht: „mobile first“, weil Mobile über die Zukunft entscheidet…
Ein WM mobile (wie auch immer) ist eben nicht sinnlos aus MS-Sicht. SIe könnten mit dem Betriebssystem, dass „allle“ Apps aus beiden Lagern kann ziemlich sicher was reißen und könnte Nutzer und Daten für Ihre Cloud-, KI- und Bot-Dienste erzeugen, die sie dringend benötigen wenn sie da weiterhin aktiv sein wollen. Klar können sie auch welche erzeugen unter Android, aber da spielen sie halt dauerhaft einem Ihrer Hauptkonkurrenten in diesen Geschäftsfeldern in die Hände.
Ich weiß, Du willst da sarkastisch sein und zwar zu Recht, aber ich bleibe dabei: Ein W10X mit APK + PWA + APPX + W32 Unterstützung (am besten auf Emulationsniveau des M1s von Apple oder so) wäre für viele glaube ich recht verführerisch.
…verführerisch…
Für alle, welche im Gegensatz (zu mir), beruflich bzw. technisch auf Windows angewiesen sind, wird so ein WinX-Notebook mit dann allen nur erdenklichen Möglichkeiten und ohne jegliche Einschränkungen natürlich ein geradezu vernunftgebietendes Muss sein!
Ich denke eben immer noch, dass ein weiteres „Mitschleppen“ eines, wenn auch nur von begrenztem Engagement begleitetes, querfinanziertes, aber zumindest weiterhin gut softwaregepflegtes WM für ein Unternehmen wie Microsoft angemessen und leistbar gewesen wäre.
Und irgendwann wäre dann vielleicht doch noch der große Durchbruch gelungen.