Die Bilder erinnern an das Lumia 950 XL mit installiertem Windows ARM. Nur mit dem Unterschied, dass Windows 11 diesmal unter Android läuft. Google macht es den Bastlern leicht, denn mit Android 13 implementieren sie eine Virtualisierungstechnologie, die sogar die Ausführung ganzer Betriebssysteme ermöglicht.
Android 13 mit KVM-Hypervisor
Seit Windows 11 setzt Microsoft verstärkt auf virtualisierungsbasierter Sicherheit, um Anwender besser vor Gefahren zu schützen. Mittels Kernisolierung erstellt das System einen isolierten Bereich, in dem Treiber oder weitere Low-Level-Software getrennt vom eigentlichen Kernel laufen. Dies erschwert die Ausnutzung von Sicherheitslücken, verursacht durch Schwachstellen im Programmcode der Treiber.
Ein ähnliches Konzept verfolgt Google mit Android 13. Auch dort kommt ein Hypervisor zum Einsatz, der einen virtualisierten und isolierten Bereich außerhalb des Systems erstellt. Darin sollen Drittanbieter-Dienste unterkommen, die mit Systemrechten ausgeführt werden, um gefährliche Angriffe über diese zu erschweren.
Durch die Offenheit der Android-Plattform und die Implementation des Hypervisors im AOSP-Projekt, sind Bastler ebenfalls dazu in der Lage, ganze Betriebssysteme unter Android zu virtualisieren. Diese kommen im isolierten Bereich unter, weswegen sie abgetrennt vom restlichen System sind, aber trotzdem eine gute Performance besitzen. Aktuelle Android-Flaggschiffe mit installiertem Windows 11 dürften deutlich schneller laufen, als das in die Jahre gekommene Lumia 950 XL.
Windows 11 auf einem Pixel 6 mit Android 13
Twitter-Nutzer kdrag0n brachte Windows 11 auf einem Google Pixel 6 mithilfe der Android 13-Entwicklervorschau zum Laufen. Zu seinem Tweet hängt er mehrere Screenshots an, die zeigen, dass er Windows 11 per Remote-App unter Android bedient. Somit muss man sich nicht entscheiden, ob man Windows oder Android haben möchte, sondern kann bei Bedarf jederzeit auf das Windows-System zugreifen.
Des Weiteren veröffentlichte kdrag0n ein Video, in dem er einen Einblick in den Bootvorgang sowie in die Performance gewährt. Den betreffenden Tweet habe ich für euch eingebettet. Dem Video kann man eine solide Performance entnehmen, bei der jegliche Tasteneingaben zügig umgesetzt werden. Obwohl die Möglichkeit erst seit wenigen Tagen bekannt ist, übersteigt die Performance jetzt schon die, der zahlreichen anderen Versuche, ein vollwertiges Windows-System auf einem Smartphone auszuführen.
Auch Continuum lebt! Ebenfalls zu erreichen ist die virtuelle Maschine nämlich über einen Computer, was die Nutzung von Tastatur und Maus ermöglicht. Leider muss auf dem Zielgerät schon ein Betriebssystem installiert sein. Da man sich allerdings sowieso per Remote-App einhängt, dürfte es möglich sein, einen Monitor auch direkt an das Pixel 6 anzuschließen und darüber Windows zu verwenden.
Wichtig anzumerken sind noch die bekannten Einschränkungen. Die Unterstützung von verschachtelter Virtualisierung ist nicht gegeben, weswegen die Ausführung von Android-Apps unter Windows innerhalb des Android-Hypervisors nicht möglich ist. Dementsprechend verzichten muss man auch auf die Kernisolierung von Windows selbst. Ansonsten ist auch eine GPU-Beschleunigung zum jetzigen Stand nicht möglich, zum Leid der Performance. Trotz dessen ist es erstaunlich, was alles mit dem Hypervisor von Android 13 möglich ist.
Nachweise & Quellen
- Rahman, Mishaal. (2022). How Google will use virtualization in Android 13. blog.esper.io. https://blog.esper.io/android-dessert-bites-5-virtualization-in-android-13-351789/.
- Schoon, Ben. (2022). Android 13 improves virtualization, can run Windows & more. 9to5google.com. https://9to5google.com/2022/02/14/android-13-windows-linux-virtualization/.
- kdrag0n. (2022). Full-blown virtual machines with the KVM hypervisor (near-native performance) on Pixel 6 + Android 13 DP1. twitter.com. https://twitter.com/kdrag0n/status/1492712401262710784.
- kdrag0n. (2022). And here’s Windows 11 as a VM on Pixel 6. twitter.com. https://twitter.com/kdrag0n/status/1492754683445669893.
Moinsen
Die meisten Android Nutzer werden dann wohl noch 1-2 Jahre warten müssen mit dem Windows 11 Test bis sie von den tollen Herstellern Android 13 bekommen.
sei denn man kann das per Custom Rom lösen.
Habt ihr das getestet? Dann sagt mir mal was für Mikrofinger ihr habt um die Schaltflächen antippen zu können. Windows 11 ist kein Smartphone OS das man auf einem 6 Zoll Bildschirm vernünftig bedienen soll/kann. Klar bitetet Windows 11 Touchbedienung aber diese ist nicht auf Bildschirme unter 10 Zoll ausgelegt. Meine Hände sind nicht riesig aber ich würde da keine Schaltflächen treffen. Etwas zu realisieren weil es geht ist ja okay dann bitte aber auch so das man damit arbeiten kann. Bei solchen Spielereien muss man sich Bluetooth Maus und Tastatur für sein Smartphone kaufen damit man überhaupt noch was damit anfangen kann. Ich weiß nicht wie es euch geht aber ein Smartphone ist für mich ein mobiles Telefon zur Kommunikation und kein PC für Videobearbeitung/Office und Spiele.
Dann lade ich mir Android 13 jetzt runter
das empfehle ich btw nicht, weil der typ nicht gesagt hat, wie es geht
Und ich warte die ganze Zeit darauf das Android-Apps unter Windows 11 laufen. Wurde ja auch versprochen und nun hört man nichts mehr davon.
In den USA ist es bereits für alle verfügbar. Seit gestern. Aber in DE wird es noch dauern, vielleicht sogar Monate.
Man kann es sich aber jetzt schon installieren. Tatsächlich haben wir leider keine Anleitung gemacht.
Deswegen, hier was von SemperVideo. Läuft gut: https://youtu.be/C2R3aIXWCK4
Ich würde ja abwarten denn so richtig lohnen tut sich das nicht. Habe das Windows Subsystem für Android (WSA) bereits ein paar Monate mit alternativem Store (APKPure App) um Apps installieren zu können getestet, aber es bietet mir zumindest keinerlei Vorteile da auch die Android Apps nicht vernünftig angepasst sind und sich mit Maus und Tastatur nur schwer bedienen lassen. BlueStacks ist da wesentlich besser was die Bedienung der Apps angeht. Ich habe es mittlerweile sogar wieder deinstalliert.
vllt. wartet jemand sehnsüchtig drauf für die eine app
Welche App soll das sein? Microsoft hat Windows 11 mit TikTok als Android App vorgestellt dabei gibt es davon eine Windows App im Microsoft Store. Daran sieht man deutlich wer die Zielgruppe der Android Apps für Windows ist.
Na Youtube vanced zb. Sicher geht’s auch über Browser. Aber so ists bequemer finde ich. Wenn es die Möglichkeit unter windows schon gibt kann man s doch auch nutzen.
Ist doch aber gar nicht verkehrt wenn irgendwann alle Apps und Programme auf allen BS laufen.
myTube 😭