Microsofts Bemühungen, alle vorinstallierten Apps unter Windows 11 neu zu gestalten, sind noch nicht zum Ende gekommen. In einem Blogeintrag stellte das Unternehmen einen neu gestalteten Sprachrekorder vor. Dieser wird ab sofort für Windows Insider im Dev-Kanal als Aktualisierung über den Microsoft Store verteilt.
Der Großteil der investierten Arbeitszeit ist in die Optik geflossen. Jegliche durch die Aufnahmen eingefangenen Schwingungen visualisiert der Sprachrekorder jetzt als Frequenzwellen. Sowohl bei der Wiedergabe als auch in Echtzeit bei der Aufnahme.
Dateiformat und Audioqualität jetzt wählbar
Neben den optischen Veränderungen kommen zudem noch ein paar praktische Funktionen hinzu. Während die App im aktuellen Zustand immer das Standardeingabegerät nutzt, ist in der Preview-Version eine individuelle Geräteauswahl möglich. Zudem lässt sich die Wiedergabegeschwindigkeit justieren, um langsam eingesprochene Texte schneller hören zu können.
Ebenfalls wichtig ist die neue Auswahl an Ausgabeformaten samt verschiedener Qualitätsstufen. Bei mittlerer Qualität bieten die Encoder von .m4a, .mp3, .wma eine Qualität von 96 Kbit/s an. Die Bitrate entspricht auf Hoch 128 Kbit/s und erreicht durch die Einstellung Am besten ihren Höchstwert mit bis zu 192 Kbit/s. Sollte Bedarf nach noch höherer Qualität bestehen, dann sind die Ausgabeformate .flac und .wav ideal geeignet. Beide triumphieren durch ihre verlustfreie Abspeicherung von bis zu 1.500 Kbit/s. Dieser hohe Wert wird allerdings nur bei höchster Qualitätseinstellung erreicht.
Allerdings musste eine Funktion leider weichen. Es gibt keine Möglichkeit mehr, Audiodateien zu kürzen, also den Anfang und das Ende wegzuschneiden.
Neuen Sprachrekorder jetzt schon installieren
In dieser Anleitung zeigen wir euch, wie ihr den neuen Sprachrekorder schon jetzt unter Windows 11 installieren könnt. Eine Installation unter Windows 10 ist nicht möglich.
- Besucht die Webseite store.rg-adguard.net.
- Fügt in der Textbox folgende URL ein: https://apps.microsoft.com/store/detail/windowssprachrekorder/9WZDNCRFHWKN
- Ändert in der Auswahlbox, die rechts neben der Textbox vorzufinden ist, die Auswahl von RP zu Fast um.
- Klickt zur Bestätigung auf den Haken
- Scrollt in der Liste ganz runter zum Eintrag „Microsoft.WindowsSoundRecorder_2021.2202.81.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe.appxbundle“.
- Klickt den Link an. Anschließt stoßt euer Webbrowser den Download zum Appx-Bundle an, welches sich problemlos per Doppelklick installieren lässt.
- Jetzt öffnet sich der neugestaltete Windows 11 Sprachrekorder!
Schöner wäre die Sprachsteuerung aber diese ist noch immer nicht in deutscher Sprache verfügbar dafür aber wenigstens Cortana die absolut keine Funktion mehr hat außer Suchanfragen im Browser zu öffnen. Ich hoffe echt das sich hier noch was bis zum Release der 22H2 tut sonst ist die Hälfte der tollen Features (Android Subsystem, Voice Acces) weiterhin unbrauchbar.
Bitte keine politischen Positionen im Kommentar-Bereich vertreten, Danke.
Du hast recht sorry das die Pferde mit mir durchgegangen sind. Es ist aber dennoch traurig das Features die schon ein paar Monate fertig sind (das WSA wird in der USA als Final verteilt) weiterhin nicht mal zum Testen bei uns freigegeben werden. Langsam zweifle ich daran das wir überhaupt irgendwann Zugriff auf den Amazon Appstore bekommen.
Ich hatte mir zum Spaß den Amazon Appstore auf Windows 11 installiert.
Die Auswahl der Apps ist die reinste Katastrophe.
Auf dieses „Feature“ hatte ich mich sehr gefreut, mittlerweile denke ich es war mal wieder viel Rummel um Nichts.
Wäre ja nichts Neues bei Microsoft…
Den Amazon Appstore bekommst du automatisch wenn du das WSA installierst und er ist auch weiterhin ein US-Only Feature. Ich habe den Amazonas Appstore mittels DNS Jumper und VPN Tool nutzbar gemacht und kann nur sagen das er aktuell keinerlei Mehrwehrt bietet und selbst wenn man sich den Aurora Store (Beste Play Store Alternative) als APK installiert, funktioniert so gut wie keine App und was funktioniert ist kaum mit Maus und Tastatur bedienbar. Da nutze ich doch lieber BlueStacks damit lassen sich nicht nur alle Android Apps (also wirklich Alle) installieren sondern auch noch problemlos bedienen. Microsoft bietet hier eine schlechte Alternative für etwas an das es schon in ausgereifter Form gibt und das macht das WSA tatsächlich überflüssig.
An die Fanboys die jetzt wieder sowas raushauen wie: „Aber BlueStacks ist doch nur ein Emulator und nicht vergleichbar mit einem Subsystem“. Dem Nutzer ist es wichtig damit vernünftig arbeiten zu können und nicht was da für eine Technik dahinter steckt. PUNKT, AUS, ENDE DER GESCHICHTE!
Genau das meinte ich damit.
Und dennoch juckt es die breite Masse nicht und die feiern den Müll so übertrieben bevor sie es überhaupt nutzen können. Das wahre Highlight ist das nun auch Win 32 Anwendungen im Microsoft Store verfügbar sind und das Angebot dieser wächst so rasant das Apps gar nicht mehr benötigt werden um ihn zu füllen.