News

Lenovo Legion Go 2: OLED, Ryzen Z2 Extreme, modulare Joy-Cons und ein sehr hoher Preis

Im Zuge der IFA 2025 hat Lenovo das neue Legion Go 2 präsentiert, die zweite Generation seines fantastischen Gaming-Handhelds. Das neue Modell bringt zahlreiche technische und ergonomische Verbesserungen mit sich und positioniert es als ernstzunehmende Alternative zu Geräten wie dem Xbox ROG Ally X oder der Nintendo Switch 2. Mit einem großen OLED-Display, leistungsstarker AMD-Hardware und vielseitigen Controller-Modi richtet sich das Legion Go 2 klar an ambitionierte PC-Gamer, die auch unterwegs nicht auf Performance verzichten wollen.

Hardware: Leistung ohne Kompromisse

Das Herzstück des Legion Go 2 bildet der neue AMD Ryzen Z2 Extreme Prozessor mit 8 Kernen und 16 Threads auf Basis der Zen-5-Architektur. Unterstützt wird die CPU von der integrierten Radeon 890M-GPU mit RDNA 3.5-Technologie, die für flüssiges 1200p-Gaming sorgen soll. Dank AMD Hyper-RX lassen sich Features wie FSR und AFMF per Knopfdruck aktivieren, um Bildqualität und Framerate dynamisch zu optimieren.

Beim Arbeitsspeicher setzt Lenovo auf bis zu 32 GB LPDDR5X-RAM mit 7500 MHz, kombiniert mit bis zu 2 TB PCIe Gen4 SSD-Speicher. Ein microSD-Slot erlaubt eine zusätzliche Erweiterung des Speichers. Die Konnektivität umfasst Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3 sowie zwei USB4-Type-C-Anschlüsse mit DisplayPort und Power Delivery. Damit ist das Gerät auch für Docking-Setups und externe Monitore bestens gerüstet.

Display & Audio: OLED für unterwegs

Das 8,8-Zoll große Lenovo OLED-Display bietet diesmal eine geringere Auflösung als beim Vorgänger. Anstatt der bisherigen 2560 x 1600 gibt es nun ein FullHD-Display mit 1920 × 1200 Pixeln im 16:10-Format. Weiterhin gibt es eine hohe Bildwiederholrate von 144 Hz, VRR-Unterstützung und VESA True Black 1000-Zertifizierung. Mit 500 Nits Helligkeit und DCI-P3-Farbraumabdeckung liefert das Panel satte Farben, tiefes Schwarz und eine exzellente Darstellung, was durchaus ein Upgrade ist im Vergleich zum sehr soliden IPS-Panel des Vorgängers.

Für den Sound sorgen zwei integrierte 2W-Lautsprecher mit Nahimic Spatial Audio, die räumliche Tiefe und klare Richtungswahrnehmung ermöglichen, was auch Gaming ohne Headset erlauben soll.

Design & Ergonomie: Für lange Sessions optimiert

Das Gehäuse wurde ergonomisch überarbeitet und mit einer seidenmatten Beschichtung versehen, die Fingerabdrücke und Kratzer reduzieren soll. Ein neuer Fingerabdrucksensor wurde in den Einschaltknopf integriert, womit nun erstmals auch Windows Hello Logins auf dem Handheld möglich sind. Der breite Kickstand auf der Rückseite erlaubt weiterhin das Abstellen des Geräts zum Spielen.

Die überarbeitete Kühlung bietet nun größere Lüftern und Heatpipes, womit die Luftzirkulation um 45 % verbessert worden sei, ohne dabei die Lautstärke zu erhöhen. Der Akku ist ebenfalls gewachsen: Anstatt 50Wh gibt es nun einen 74Wh-Akku, welcher aber weiterhin schnelles Laden unterstützt.

Controller & Spielmodi: Vielseitigkeit im Fokus

Die abnehmbaren TrueStrike-Controller bieten drei Spielmodi:

  • Handheld-Modus: Klassisches Spielen mit ergonomischem Grip
  • FPS-Modus: Der rechte Controller wird zur Maus mit dedizierten Klicktasten und einem dritten programmierbaren Button – ideal für Shooter.
  • Konsolen-Modus: Beide Controller lassen sich zu einem Gamepad verbinden (Lade-Connector separat erhältlich).

Zusätzlich verfügen die Controller über Hall-Effekt-Joysticks zur Vermeidung von Stick-Drift, ein großes Pivot-D-Pad für präzise Steuerung und neu gestaltete Rücktasten für bessere Ergonomie und weniger Fehlgriffe.

Software & Ökosystem: Legion Space statt Xbox Handheld-Modus

Lenovos Legion Go 2 wird zum Start allerdings nicht von Microsofts neuem Handheld-Modus profitieren, welcher exklusiv für das Xbox ROG Ally verfügbar sein wird. Der neue Xbox-Modus schaltet nämlich zahlreiche Windows-Dienste wie auch den Desktop aus und ersetzt diesen durch ein angepasstes Interface. Auf dem Legion Go 2 läuft volles Windows 11, worauf der Hersteller als Handheld-Interface seine eigene Legion Space-App draufpackt. Sie ist ein solides Handheld-Interface, das schnellen Zugriff bietet auf die beliebtesten Spieleplattformen wie Steam, Epic Games und den Xbox Game Pass. Unser Erlebnis wurde beim Vorgänger jedoch deutlich verbessert mit der Linux-Distribution BazziteOS, die wir auch im Video vorgestellt hatten.

Preis & Verfügbarkeit

Das Lenovo Legion Go 2 erscheint im Oktober 2025 und somit einen Monat vor Microsofts eigenem Xbox-Handheld. Die Basisversion mit Ryzen Z2, 16 GB RAM und 1 TB SSD startet bei etwa 999 Euro, während die Top-Konfiguration mit Ryzen Z2 Extreme, 32 GB RAM und 2 TB SSD bei stolzen 1.479 Euro beginnen wird. Alle Modelle sind in der Farbe „Eclipse Black“ erhältlich.

About author

"Entdeckung besteht darin, den gleichen Gegenstand wie alle anderen zu betrachten, sich aber etwas anderes dabei zu denken."
Related posts
News

Peinlich: Microsoft wirbt für Surface Pro mit iPadOS-Screenshot

News

Mozilla verlängert Firefox-Support für Windows 7 erneut bis März 2026

News

IFA 2025: Acer präsentiert Predator Helios 18P und Orion-Desktops mit KI-Power

News

IFA 2025: Acer präsentiert TravelMate X4 AI-Serie und Vero-Projektoren: KI-gestützte Mobilität trifft nachhaltige Bildtechnik

Schreibe einen Kommentar