Microsoft arbeitet an einer Funktion für Windows 11, mit der es möglich sein wird, Android-Apps unter Windows auszuführen. Dazu sind die Redmonder eine Partnerschaft mit Amazon eingegangen, die ihren App-Store zur Verfügung stellen. Somit kommt das Android-System innerhalb von Windows komplett ohne Google aus.
Nun hat Google überraschenderweise angekündigt, den Google Play Store für Spiele zu Windows zu bringen. Allerdings steht dieses Vorhaben in keinerlei Zusammenhang mit Microsoft. Stattdessen entwickelte Google eine komplett eigene Lösung, deren Funktionsweise ähnlich zum Android-Subsystem für Windows ist.
Ob Google dieses Vorhaben schon länger verfolgt, oder dies eine Antwort auf Microsofts Lösung ist, das wissen wir nicht. Sinn macht dieser Schritt allemale, denn die Mobile-Gaming-Branche ist finanziell sehr lukrativ. Durch die Tatsache, dass die Android-Spiele über den Play Store bezogen werden, erhält Google mit jedem gekauften Spielgegenstand eine Provision. Deswegen ist es Google auch egal, ob man die Spiele über Windows spielt, oder über ein Smartphone. Mit beiden Nutzergruppen kann man gute Gewinne erzielen.
Schlussendlich wird sich entscheiden, wer mehr Kunden für sich gewinnen kann. Microsofts Implementation könnte besser in Windows integriert sein und erlaubt die Installation jeder beliebigen App. Google hingegen fokussiert sich erstmal nur auf Spiele, was je nach Titel eine gute Emulation und GPU-Zuweisung benötigt.
Falls Google erste Erfolge mit dem Projekt erzielt und sich dazu entscheidet, den gesamten Play Store unter Windows zur Verfügung zu stellen, dann könnte man Microsoft sogar den Rang ablaufen. Denn einige Apps benötigen die Google-Dienste, um vernünftig zu funktionieren, wodurch Googles eigene Lösung kompatibler wäre. Außerdem bietet der Play Store deutlich mehr Apps an, als es Amazon könnte. Wir können uns also auf einen spannenden Kampf zwsichen zwei starke Konkurrenten freuen.
Was allerdings unumstritten fest steht, ist die Tatsache, dass es BlueStacks gar nicht gut geht.
Quelle: The Verge
Damit ist das Windows Subsystem für Android tot. Wozu ein paar wenige Apps nutzen wenn man doch alle haben kann? Microsoft sollte das nicht zulassen oder das WSA direkt einstellen weil es keiner mehr nutzen wird.
Komische Schlussfolgerung. Google würde ohne die drohende Konkurrenz gar nichts in der Richtung machen. Man würde es vielleicht fertig stellen, aber dann verkümmern lassen. Nein, Microsoft muss da schon selber aktiv werden. Google kam hier nichts gewinnen, aber jede Menge verlieren. Und ob WSA ein Erfolg wird oder das von Google ist für MS erstmal sekundär, solange Windows nicht von Chrome OS abgehängt wird.
Laut Google arbeitet man daran schon einige Jahre und das WSA ist grade erst angefangen wurden. Zudem verliert Microsoft bereits genug Nutzer und die kaufen in den meisten Fällen Chromebooks zu ihren Android Smartphones deswegen gibt es die Your Phone App und auch bald Android Apps in Windows weil man denkt die Nutzer so behalten zu können aber mit halbgarem, stark limitiertem Android können sie die Katastrophe nur verlangsamen aber nicht aufhalten. Nenn mir doch bitte 10 Apps für die sich das WSA lohnt und man eben nicht zu Googles Lösung greifen wird. Ich habe das WSA nun wochenlang seit dem Release im Insider ausgiebig getestet und von 100 Apps laufen grade mal 20, von denen sich maximal 10 vernünftig mit Maus und Tastatur bedienen lassen, weshalb ich es vor ein paar Tagen deinstalliert habe. Selbst bei Bluestacks lassen sich die Apps besser bedienen und durch die integrierten Play Dienste kann man auch mehr damit anfangen aber für mich keinerlei Mehrwert oder Ergänzung zu PWA/UWP Windows Apps.
Wieso? Es geht hier um Google Play Games, also rein um Games. Für den Rest ist dann der Amazon Appstore zuständig.
Gruselig finde ich aber, wie viel Android dann in Windows fließt.
Dann nenne du mir 10 Android Apps (Keine Spiele!) die man unbedingt auf dem PC haben muss weil es keine vernünftige Webseite oder Windows App dafür gibt. Bis auf Spiele sind Android Apps auf dem PC uninteressant deswegen ist Bluestacks auch auf Spiele ausgelegt und der erfolgreichste Android Emulator für Windows.
„Gruselig finde ich aber, wie viel Android dann in Windows fließt.“
Man muss es ja nicht installieren und man kann es auch wieder deinstallieren. Habe die You Phone App deinstalliert da ich kein Android Gerät habe und das WSA weil ich während der letzten Testwochen festgestellt habe das es mir absolut nichts bringt. Google Play Games werde ich erst gar nicht installieren da ich bereits weiß das ich weder Google noch Mobile Games brauche. Generell benutze ich kaum Smartphone Apps selbst auf dem Phone habe ich recht wenig Apps da ich zum Beispiel für Online Shops nicht 10 Apps installiere sondern den Browser nutze was Akku, Leistung und Speicher spart und der Grund ist warum ich selbst bei aktiver Nutzung mit einer Akkuladung nicht nur über einen Tag sondern locker über 2 komme.