Google gab Mitte Dezember bekannt, dass die Unterstützung für Microsofts Exchange ActiveSync Protokoll zum 30. Januar dieses Jahres eingestellt wird und verärgerte dadurch zahlreiche Windows Phone Nutzer. Nicht zu Unrecht, denn dadurch entfällt unter anderem die Möglichkeit, Kalendereinträge und Kontakte aus dem Google-Konto zu synchronisieren. Wie wir den Kommentaren entnehmen konnten, sind viele Nutzer – Googles „Microsoft-Liebe“ sei Dank – bereits in vollem Umfang auf Microsoft Dienste umgezogen. Da ein Wechsel jedoch nicht für jeden ohne weiteres durchführbar ist, erscheint eine Lösung dieser Problematik wünschenswert.
Laut The Verge sei Microsoft nicht mehr dazu gekommen, die Unterstützung für Googles neue Protokolle (CalDAV, CardDAV) zu integrieren. Dies stehe damit im Zusammenhang, dass das Unternehmen aus Redmond mit der Fertigstellung von Windows Phone 8 bzw. finalen Tests beschäftigt war. Aus diesem Grund soll Microsoft Redmonder versucht haben, Google zu einer Verzögerung des Abschalttermins um sechs Monate zu bewegen. Hiervon versprach sich Microsoft ausreichend Zeit, um die Unterstützung für die CalDAV- und CardDAV-Protokolle per Update auszuliefern. Unter Berücksichtigung der Vorgeschichte wird es die wenigsten überraschen, dass Google auf diese Anfrage keine Reaktion gezeigt haben soll.
Aus Nutzerperspektive zählt letzten Endes, dass zumindest der eigene Anbieter (hier: Microsoft) seine Kunden nicht ihrem Schicksal überlässt und wahrscheinlich noch in diesem Jahr einen Ausweg aus der Notlage in form eines Updates ausliefern wird. Diesbezüglich halten wir euch wie immer auf dem Laufenden.
Ich habe es endlich geschafft einen 2. Kalender bei Google ein zu binden. Dieser war öffentlich und sehr wichtig für mich. Ich habe eine Link in diesem Post, der im letzten Schritt erklärt, wie man diesen Kalender mit dem iphone trick endlich zum laufen bekommen:https://www.evernote.com/shard/s47/sh/893c0ce6-1414-4fc8-94a7-2dc1b5fca68c/3c427556c7dd6003ee677f47cc3dedf0Gruss Tom
Schönes Logo, aber ich war schon immer bei Hotmail und bin sehr zufrieden. Der total überladene Daten-Kraken-Mail-Dienst kann mir gestohlen bleiben, ebenso wie Google selbst.
Wofür wollte Microsoft denn die 6 Monate haben?
Ist das der Zeitpunkt in dem das bereits jetzt fertige Update ausgerollt wird? *muhahaha*
Sorry, aber der musste einfach sein. ^^
Finde aber auch bescheuert, dass manche Leute hier Microsofts Updatepolitik verteidigen und das Negativbeispiel namens Android dann als Referenz heranziehen.
Bei Windows hat Microsoft auch seinen festen Termin für Updates. Alles was bis zu diesem Termin fertig ist, wird auf die PCs aufgespielt, was nicht fertig ist wird halt auf den nächsten Termin verschoben. Sowas wie bei WP8, wo ein seit Dezember fertiges Update bis zum März hinausgezögert wird, darf man einfach nicht schönreden oder verteidigen.
In dieser Sache sollte man sich am Positivbeispiel namens Apple oder der Windows-Abteilung orientieren und nicht am Negativbeispiel.
Wer sagt den das MS nicht noch mal nach gearbeitet hat das alle Fehler so gut wie möglich mit ein Update weg sind und nicht erst 2 Updates später und zusätzlich kommen die Provider die auch noch mal alles raus zögern sieht man ja jetzt das Vodafon es schon freigegeben hat aber o2 oder die Telekom noch nicht so viel zu dem Thema das die Provider nichts zur verspätung beitragen !!!
Wer das sagt?
Die Versionsnummer.
Leute die das Update bereits haben sagen, dass es die gleiche Versionsnummer hat wie das Update auf dem HTC 8X, welches bereits im Dezember erschienen ist.
Dass Microsoft den Providern ein so großes Mitspracherecht einräumt spricht ebenfalls NICHT für Microsoft.
Bei Apple sind die Updates kein Problem. Microsoft gestattet aber den Providern „unangenehme Tools“ (z.B. Tethering oder DataSense) aus den Updates zu streichen, obwohl diese Sachen für den Konsumenten eigentlich nur Vorteile haben und zum Betriebssystem gehören und steht denen dann auch nicht auf den Füßen, dass die die Updates schnellstmöglich rausbringen, sondern schaut zu, wie mancher Provider sich da wochen- oder sogar monatelang Zeit lässt.
Das ein zigste was mich etwas stört ist das die freien Handys also die ohne Vertrag das Update immer noch nicht haben und Vodafon es schon rausgibt 🙁
Bin begeistert wie schnell das neue Update installiert war.Und vor allem wie einfach.Hatte bis vor kurzem ein Motorola Defy von Vodafone.Selbst als ich es neu hatte, konnten Updates nur über den PC per USB installiert werden.Nach einem halben Jahr gabs dann auch nichts mehr upzudaten.Eingstellt…Nur noch Updates für das teuerste Handy von Motorola.Man mußte dann sich mit dem ROMManager beschäftigen.Sonst hatte man schnell die Grenzen des Handys erreicht.Wenn man nur wenig Ahnung davon hatte, dann sollte man die Finger von lassen.Sonst hatte man schnell ein Briket;)Diesmal auf den Post von ganz oben bezogen.Wie gesagt bin sehr zufrieden mit dem Lumia920.Ist natürlich auch neu.Bleibt also abzuwarten wie lange es Udates für dieses Handy gibt.
Aber google ist halt per Definition böse! Echte Argumente sind hier nicht erforderlich. 😉
Wir berichten nicht von Gerüchten (gilt auch für solche von The Verge), ohne sie auf ihren Inhalt zu prüfen. Es ist in diesem Fall nicht abwegig, dass MS an einer Integration arbeitet. Zumal die News als Gerücht gekennzeichnet wurde. 🙂
Warum wird hier immer das z.T. längere Warten auf Android-Updates als Entschuldigung angebracht? IOS macht das oft deutlich schneller und außerdem sollte man sich doch nicht hinter Schlechterem verstecken sondern diese Dinge einfach mal besser machen.Wobei ich es auch sinnvoller finde einen eigenen gleichwertigeren Dienst anzubieten als Google zu unterstützen. Immerhin ist Active Sync das bessere Protokoll…
Ich finde es gut, dass MS ein Protokoll in sein Ökosystem integrieren will, was bei den anderen Anbietern scheinbar selbstverständlich vorhanden ist…Noch besser fände ich es, wenn MS seine Dienste so zur Verfügung stellen würde, dass alle User sagen könnten: ja MS Produkt ist 100% vergleichbar, bzw. besser als XY und ich wechsel!Aber leider wurden Anwendungen veröffentlicht, die nicht fertig sind. Da muss man sich nicht wundern, wenn genörgelt wird.Vergleiche zu Android sind ebenfalls nicht angebracht! Ich/wir benutzen Windowsphone!MS will/muss Markt machen. Das geht nicht mit halb fertigen Produkten! Altbekanntes muss laufen UND Neues muss die potentiellen Neukunden locken…
Jep ich denke auch, das man den Ball aktuell noch flach halten sollte 😉
Micb würde mal interessieren wieso einer meiner Vorredner sich so darüber aufregt, schon so ewig lang auf ein Update zu warten.1. So ewig lang kann es nicht sein, schließlich gibt es Windows Phone 8 noch kein balbes Jahr!2. Wie lange wartet man bitte bei Android auf ein Update? Falls man überhaupt eins bekommt!3. Das Update wurde ausgerollt und Sie sollten es in den nächsten Wochen erhalten.Windows Phone 7.x Nutzer kann ich verstehen, diese warten nun wirklich schon länger auf das Update.Zum Thema Google:Ist mir relativ wurscht meinetwegen können die soch ihre Kunden mit solch einer Politik vertreiben.Ich bin sehr zufrieden mit meinem Live Account und deren Benutzerfreundlichkeit.
Das ist ja alles recht und gut, aber dieses abdauernde genörgel von Microsoft von wegen ‚wir sind zu diesem und jenem nicht mehr gekommen‘ nervt so langsam. Meine Güte das kann doch nicht sein dass ein so großer konzern nicht einfach ein paar mitarbeiter mehr einstellen kann um eben solche Dinge zu realisieren. Diesselbe aussage kam ja auch schon als der wunsch nach einem Benachrichtigungscenter aufkam. Alles kommt dann irgendwann mal mit einem update. Herzlichen dank dafür aber wieso werden dauernd nur features angekündigt anstatt einfach plötzlich mit ein paar neuen features und einem update vor der Tür zu stehen? Das wäre doch auch mal was
Und ja ich bin absolut zufrieden mit meinem lumia 920, und nein ich bin kein Google nutzer. Mir geht es hier ums Prinzip.
Nö, das ist okay – wenn es stimmt, wovon ich erst einmal ausgehen muss. Es gibt bei großen Softwareprojekten Milestones. Wenn nun der „Keine weiteren Features mehr“ – Milestone erreicht ist, und das Testen beginnt, gehört das alles zu einem sauberen Roll-out eines Systems. Und für Updates gilt das Gleiche. Lieber ein, zwei Tage länger testen, als Millionen verärgerte Kunden, wenn es nicht funktioniert.
Ich muss 123321 aber recht geben.
Microsoft ist das weltgrößte Softwareunternehmen und daher finde ich es auch mittlerweile lächerlich wenn man sieht wie halbgar Microsoft abseits von Windows arbeitet.
Bei einem Konzern dieser Größe kann es einfach nicht sein, dass der Großteil der Features auf der Strecke bleibt, weil sie angeblich keine Zeit hatten. Und dass Microsoft eben NICHT ausgiebig testet sieht man ja z.B. am Reboot-Bug von WP8. Bei sovielen Geräten wie dieser Bug aufgetreten ist kann man mir nicht erzählen, dass er während den Tests unbemerkt blieb.
Es ist doch ziemlich bescheuert. Microsoft will mit dem WP endlich den Markt durchdringen und auf einen zweistelligen Kuchenanteil kommen, aber wirklich etwas dafür machen? Nö.
Von Versprechungen machen und die Leute monatelang auf kritische Bugfixes warten lassen wird sich die Lage sicherlich nicht bessern.
Apple wäre in der Position sich sowas wie den Reboot-Bug leisten zu können. Schließlich steht das iPhone für die ganzen Kunden für Zuverlässigkeit. WP ist aber für den Großteil der Leute ein unbeschriebenes Blatt. Wenn nun also einer von Android oder iOS auf WP wechselt und sofort mit Späßen wie dem Reboot-Bug begrüßt wird, braucht Microsoft sich nicht zu wundern, wenn diese Person das Handy wieder abgibt und damit mit WP abgeschlossen hat.
Für mich ist Google absolut obsolet geworden.
Ich benutze aus Prinzip keinen Google Dienst, aber wer es unbedingt braucht, warum auch immer, wird sich sicher freuen.
Die sollten endlich mal was machen und nicht nur immer reden… Auf mein update warte ich auch schon ewig…
Mein Gott, was denkst du denn, wie lange eine solche Integration dauert. Microsoft arbeitet derzeit nicht nur an einer Baustelle. Frag mal die Android Nutzer, wie da sie Updates laufen.