Die NSA-Affäre ist längst nicht ausgestanden, das zeigen regelmäßig neue Erkenntnisse und Diskussionen. Von Anfang an war unter anderem Microsoft tief verwickelt, bewiesen doch einige der von Edward Snowden veröffentlichten Dokumente, dass Kundendaten vom Unternehmen an den amerikanischem Geheimdienst weitergegeben wurden. Seitdem dies bekannt geworden ist, bemüht sich Microsoft um Schadensbegrenzung, zum Beispiel durch eine Initiative in Zusammenarbeit mit anderen IT-Firmen.
Nun möchte man noch einen Schritt weiter zugehen auf Kunden, die durch den Wissensdurst der NSA beunruhigt sind. Im Interview mit der Financial Times sagte Brad Smith, der Leiter von Microsofts Rechtsabteilung, die Kunden sollten sich aussuchen können, in welchem der vielen Rechenzentren von Microsoft ihre Daten gespeichert werden.
Die Menschen sollten die Möglichkeit haben, Wissen dahingehend einzuholen, ob ihre Daten den Gesetzen und den Zugriffsmöglichkeiten vonseiten der Regierungen anderer Länder unterworfen sind. Sie sollten auch befähigt sein, eine informierte Wahl über den Standort ihrer Daten zu treffen. […]
Technologie erfordert heute, dass die Menschen ein hohes Maß an Vertrauen in die Dienstleistungen, die sie nutzen, aufbringen… Die Ereignisse des letzten Jahres untergraben einen Teil dieses Vertrauens [und] dies ist einer der Gründe, weshalb neue Schritte zur Berücksichtigung dieses Umstands erforderlich sind.
Kunden aus der EU, die kein Vertrauen mehr in amerikanische Server haben, könnten ihre Daten demnach beispielsweise in Irland speichern lassen. Konkret wurde Smith jedoch nicht, sodass es zu diesem Plan weder einen Zeitpunkt gibt, noch Details über die Umsetzung. Aufgrund der geringen Datenlage zu der Aussage sind auch die Reaktionen recht vielfältig. Einige Datenschutzexperten, darunter auch Christopher Soghoian, gehen davon aus, dass nicht der Standort der Daten entscheidend sei, sondern der Sitz der Administration, von der die Anweisungen ausgehen. Andere hingegen vermuten, dass Microsoft mit diesem Schritt die unterschiedlichen Länder gegeneinander ausspielen könnte: Soll heißen, wenn die NSA Daten aus einem Rechenzentrum in Irland holen will, muss sie sich mit den dortigen Behörden verständigen.
Dieser Meinung ist auch Daniel Castro von der Information Technology & Innovation, der darin den Versuch sieht, den Ausgangspunkt der Kontrolle auszumachen und den daraus entstehenden Konflikt auf den Präsentierteller zu legen. Bezieht man die bisherige Entwicklung der NSA-Affäre mit ein, muss man sagen, dass Datensicherheit wohl kaum so einfach zustande zu bringen ist, wie Microsoft suggerieren will. Schließlich hat sich gezeigt, dass die amerikanische Behörde wenig Verständnis für die Datenschutzgesetze anderer Länder hat.
Was denkt ihr: Handelt es sich bei der Ankündigung nur um ein Ablenkungsmanöver oder bereitet Microsoft hier tatsächlich den ersten Schritt zu mehr Datenschutz? Vielleicht erreicht wirtschaftlicher Druck, was die Politik nicht vermochte?
Hat MS das Angebot umgesetzt?
Oder besser gesagt, wischi waschi ne ?
Schön weich gespült hört es sich doch fast schon wieder ganz nett an 😀
Wie lieb das man sich das sogar aussuchen darf Microsoft.
WAHNSINN 😀
Spionage hat es schon immer gegeben. Und so lange es uns Menschen gibt, bleibt das auch so.
?? Genau in diesem Ausmaß
Ne, schlimmer… Ich sag nur Heimatschutz
Dann frag mal den KGB, ob er musste wo ich zu Zeiten des kaltes Krieges mein Mittagessen zu mir genommen habe. Natürlich wird es Spionage immer geben, aber deine Feststellung ist in diesem Fall dennoch absurd. Im Vergleich zu meinem Beispiel, war es natürlich dem KGB möglich die Informationen zu beschaffen. Dies kostete Zeit und Geld. Daher hätten sie es unterlassen, da kein Nutzen aus diesen Daten produziert werden kann. Die NSA heute hingegen speichert alles was sie bekommen kann…egal wer, egal wo, egal wie. Und das geht weit über das allgemeine Verständlis von Spionage hinweg.
Aber naklar…ich vergass…die NSA benötigt mein Bewegungsprofil für den Krieg gegen den Terror. Entschuldige. Vergiss was ich vorher geschrieben habe.
Ich hab mal in den Archiven des KGB’s geblättert. 1981 hast Du an der Raststätte Neuhagen ne Bratwurst gegessen aber den Teller nicht abgeräumt. Du hast Dich also geirrt.
Da muss eine Verwechselung vorliegen. Denn dann wäre ist älter als ich dachte 😉 Der Name ist ja auch nicht so selten
Das Gejammer über die NSA ist fürchterlich. Die machen einen guten Job, es ist nur die Frage wer auf die Daten zugreifen kann.
Größere Sorgen sind Google, Facebook und Konsorten, da weiß niemand was die mit den Daten machen, aber denen wirft man die Daten ja hinterher.
Woran machst du das fest, dass sie einen guten Job machen? Daran, dass staatliche Aufgaben an Privatfirnen weitergegeben werden?
Dass man die Kanzlerin abhört – für den Kampf gegen den Terror?
Dass man ausnahmslos alle abhört und alles aufzeichnet wird – als Zeichen für Gleichberechtigung?
Warum machen die einen guten Job?
Oje…einen guten Job? Wenn ein X-beliebiger Mitarbeiter eine Unmenge an Daten abziehen und mit nehmen kann, ist das wirklich alles andere als ein guter Job!
Was hält den andere Mitarbeiter davon ab das Selbige zu tun? Die Mitarbeiter sind keine Millionäre und Geld regiert die Welt. Wenn da nun jemand von extern an jemanden herantritt und Millionen für ein paar Daten anbietet wird sich Irgendjemand finden der die Daten besorgt. Man braucht nur Geduld, Geld und einen ersten Kontakt. Und wer dann die Daten in die Hände bekommt will ich mir garnicht ausmalen.
Die haben halt Sicherheitslecks sodas Mitarbeiter oder auch Fremde die Daten entwenden können, die haben durch Snowden garantiert viel gelernt und sollten ihm dankbar sein.
Genauso wie bei den Schweizer Banken wo Steuer Cd’s an die öffentlichkeit gelangen.Die Sicherheit der Daten ist halt überall nicht gewährleistet. warum gibt es z.b. viele leaks über neue Handys.
Gibt es bei anderen Konzernen auch, möchte nicht alle aufzählen würde den Rahmen sprengen.
Das es das überall gibt ist klar. In dem Urspungsthread jedoch wurde die NSA als die kompetenten Geheimnishüter beschrieben.
1. denke ich nicht, dass es in Ordnung ist wenn jemand Daten sammelt (egal wer)
2. sind sie eben auch bei de NSA nicht sicher aufgehoben.
Die machen vielkeicht einen guten Job für die USA, möglich. Alkerdings durfte der Schwerpunkt dabei auf Wirtschaftsspionage liegen. Mehr oder weniger gibt man das sogar zu, es geht schlieslich um „…gut für USA…“ u.ä.
Oder warum horchen die besonders in Europa ab? Wegen ein paar Radikal? Eährend die eigentlichen Bösewichter ihre Botschaften per Eselskarren und Kurier verteilen.
Das dann auch noch private Firmen als Dienstleister bei so was eingesetzt werden, setzt dem ganzen noch die Krone auf. Vielleicht war E.S. nicht mal der erste, nur haben es andere nicht veröffentlicht sondern verkauft….?
Und nochmal zum guten Job: es waren amerik. Geheimdienste, die den Taliban bzw. ihren Vorgängern gegen die Russen geholfen haben, sie waren es auch, die dem Irak gegen den Iran halfen… Jetzt betrachtet man beide als Feinde
Nett gemacht und gut erklärt:
http://m.youtube.com/watch?v=iHlzsURb0WI
Ich denke, dass der Ansatz von MS in jedem Fall eine Idee ist über die es nachzudenken gilt.
Liegen die Daten bspw. in Irland und die AGBs für EU-Nutzer werden dahingehend angepasst, dass man Kunde eines EU-Ablegers von MS wird und nicht des Mutterkonzerns hätte dies zur Folge, dass der Mutterkonzern die NSA an den EU-Ableger verweisen muss und dieser ist an europäisches bzw. irisches Getzt gebunden. Somit müsste dieser eine richterliche Anordnung zur Herausgabe verlangen.
Natürlich gibt es hier auch Lücken. Was ist, wenn die Verträge der NSA mit den Konzernen auf für Tochterunternehmen gelten? Der britische Geheimdienst kann weiter Datenkabel anzapfen, wird er dies weiter tun und gibt der die Daten an die NSA weiter? Kann man eine richterliche Anordnung nicht fälschen? Kann mein eine richterliche Anordnung nicht unter falschem Vorwand erhalten? Aber in den letzten beiden Fällen, wäre zumindest das massenhafte abgreifen der Daten verhindert.
Nicht perfekt, aber 100%ige Sicherheit können wir uns eh nur einbilden und von träumen. Ich bin gespannt, wie es und ob es mit der Idee weiter geht.
Die Antwort kommt Ende Februar das „Black Phone“ alles läuft verschlüsselt Android ist so abgeändert das nichts mehr runtergeholt werden kann.
Und dann spielt alles andere keine Rolle mehr.
Ob Windows mit Metro, oder Apple mit ……. oder Android mit ……….
Smartphones sollen keine bunten Spielzeuge sondern sicheres Arbeitsgerät sein.
Was bringt mir ein sicheres Phone wenn ich es anschließend an eine Cloud binden muss, um die volle Useability zu erhalten? Diese Cloud wird schließlich wieder von MS, Google, Apple … betrieben und meine Daten Freiwild.
Oder soll das Phone vollstänig keine Daten mehr verteilen und veröffentlichen? Dann ist es wohl gänzlich uninteressant. Was soll ich dann mit einem Smartphone ohne Whatsapp, ohne MMS, ohne Facebook, ohne Twitter, Verfügbarkeit meiner Daten auf mehrerer Geräte, Daten- und Einstellungssicherung?
Egal wie es umgesetzt wird, wird es wohl eher ein Nieschenprodukt. Das ein Telefon sicher sein sollte ist klar…da stimme ich dir zu. Aber wer Dilemma um die NSA Affäre mit verfolgt hat muss feststellen, dass es nicht um die Sicherheit der Smartphones ansich geht. Das Problem sind die online gespeicherten Daten und das Mithören von Telefonaten sowie das Mitlesen von SMS. Dabei werden im Fall der letzten beiden Punkte die Daten beim Übermitteln abgefangen und nicht am Telefon selber.
Du hast wirklich keine Ahnung wovon du da sprichst…
Bei den Azure Services geht das schon immer, das der Kunde sich aussuchen kann wo seine Daten liegen. Das bringt nur nichts wenn die Staaten geheime Datenaustauschprogramme haben!
Finde ich einen guten Schritt in die richtige Richtung. Natürlich hindert die Wahl des Standorts meiner Daten keinen Geheimdienst dieser Welt daran, auf diese zugreifen zu können. Aber – zum einen stimmt die Kernaussage. Je besser ich Bescheid weiß, wer, was, wie und wo mit meinen Daten macht, desto leichter fällt es, dem Dienst Vertrauen entgegen zu bringen. Zum anderen kann die Standortbestimmung es den Geheimdiensten durchaus schwieriger machen, vor allem aus diplomatischer Sicht.
Kleines Statement dazu: Selbst wenn etwas verschlüsselt wird, sind die Hersteller GESETZLICH dazu angehalten den Algorithmus an Geheimdienste rauszugeben, damit dieser binnen 7 Sekunden geknackt werden kann. Sprich auch Netzwerkkarten & Co. Also ist es im Endeffekt egal WO etwas gespeichert wird, wenn es einen Mann in der Mitte gibt.
Ihr habt eh schon alle Lebensmittel zu euch genommen die einen Chip enthalten und vom Körper nicht ausgeschieden werden kann. Euer Leben wird Rund um Uhr aufgezeichnet, jeder Schritt, jede Bewegung im Schlaf, was und wie ihr träumt, einfach alles!!
Man kann sich den chip selbst entfernen! Sitzt im Enddarm und mit dem Mittelfinger kommst du ganz gut ran.
Haha
Antwort des Tages
After-Market
In Wirklichkeit gehe ich von sch…egal aus, da ich ohnehin vermute, dass zumindest NSA, evtl. auch BND und Co., mittlerweile eine Technologie entwickelt haben, von „zuhause“ fremde Hardware direkt anzuzapfen, was jeglich Versuche, Daten vor öffentlichen Einrichtungen zu schützen, obsolet machen würde.
Zapfen die Briten nicht grundsätzlich das Unterseekabel zu ihrer Insel an…also völlig Wurscht ob das Daten in Irland geschützt sind wenn die vorher schon angefangen werden…was für ein Quatsch…und die Briten sind best friends der Amerikaner….
Wie gut dass ich im W-Lan unterwegs bin. Dann sind meine Daten ja sicher.
Ist das jetzt Dein Ernst oder Ironie?
Nein, es ist die die bittere Wahrheit.
Die Überseekabel nach Amerika laufen über die britsche Inseln und der GCHQ hat alle Leitungen angezapft.
Hallo wori, darum geht es doch gar nicht. Dass die Britten den Daten-Verkehr direkt am Kabel abfischen, ist schon länger bekannt. Meine Frage bezieht sich auf den Post von Blunma darunter, in dem es heißt, das die Daten sicher seien, wenn man im WLAN unterwegs sei.
Trotzdem vielen Dank, dass Du aufklären wolltest.
Bitte sag mir das das nur ein Witz war xD
Wer sich über die NSA aufregt, sollte zu aller erst einmal seinen Frust am BND auslassen. Der ist keinen Deut besser.
Und an all die Experten hier: der Geheimdienst praktiziert Geheimes.
Alle Standards, die der Sicherheit dienen, sind nicht umsonst Standards…
Sie lügen alle und immer! Meine heiklen Daten habe ich auf einer externen Platte die nur angeschlossen ist wenn ich es brauche, dann kappe ich vorher das Netz. Wenn ich mir im übrigen ansehe was für Möglichkeiten eine GEZ hat ganz offiziel in Privaten Daten, sogar auf dem Einwohnermeldeamt, rum zu schnüffeln müssen wir nicht bei der NSA schauen. Geht es es um Geld ist offenbar alles erlaubt!
Mach am besten noch die Rollläden runter und schließ die Tür 2x ab. Die Festplatte hast aber schon in nem Tresor mit Alarmanlage? 😉
Hab mir genau das Gleiche gedacht 😀 Ehrlich, man kann es auch übertreiben. Wahrscheinlich haste auch ne Salatschüssel auf dem Kopf und Alufolie um den Körper damit dich die Aliens nicht finden….
Und wenn auf deinem PC nen Trojaner installiert wurde, überträgt der die Daten halt eben erst, wenn du wieder ins Netz gehst… Mit anderen Worten haste von deiner Strategie *Trommelwirbel* garnix.
Ich selber verschlüssel zwar auch meine Backups, das ist aber eher gegen die „Kleinen“. Also Leute, die eben Daten klauen, um sie zu vermarkten. Gerade wenn man Apps entwickelt, wärs schon blöd, wenn man die eigene App irgendwo anders wiederfindet. Was soll aber die NSA damit bitte anfangen…
PS: Kommata retten Leben.
Mache ich auch so. Sehr Wichtig aber, zuerst immer etwa 45 Minuten vorher ein Aluhüttchen aufsetzen.
Knoblauch und Holzpflock nicht zu vergessen 😉
Mir is das total Latte. Ich hab nichts zu verheimlichen. Und wenn ich doch gezielte auf mich abgestimmte Werbung und Angebote bekomme, is das doch auch von Vorteil. Yolo 😀
Es geht ums prinzip! Ich denke, dass der größte teil von unserer gesellschaft nichts zu vernergen hat. Denoch ist und bleibt das recht der privatsphäre und des datenschutzes erhalten. Es geht niemanden etwas an, was du in deinem leben machst! Auch nocht die NSA, den BND,…
Ja, nur das die deine Einstellung nicht wirklich interessiert. Das die Amis vor nichts Halt machen haben sie zu genüge bewiesen. Als vermeintliche Weltpolizei nimmt man sich einfach alle Rechte- so einfach ist das und nun mach du mal was dagegen. Wenn sogar Regierungen den Schwanz einklemmen…….
Es geht doch nicht darum was du dir wann und wo kauft und um gezielte Werbung. Das ist etwas zu kurz gedacht.
Mit all deinen Daten, die du im Internet verbreitest lässt sich ein vollständiges Profil deiner Person erstellen. Wann bist du wo, wann machst du was wo, wann bist du wo im Urlaub, welche Ängste und Sorgen hast du, was sind deine Träume und Wünsche, welche Ziele hast du, welche Interessen hast du.
Und wenn ein Snowden an die Daten gelangen kann und diese mitnimmt, können das auch andere. Was nun, wenn ein Mitarbeiter ein Profil einer privaten Person auf dem Schwarzmarkt verkauft? Der Kunde heißt dort sicher nicht Goolge, sondern eher die rumänische Mafia, die im Spätsommer auf Räubertour durch Mitteleuropa ziehen möchte. Diese wissen nun ganz genau wann sie Zugang zum Haus bekommen ggf. sogar welche Sicherheitsmaßnahmen sie umgehen müssen. So ziehen Sie von Stadt zu Stadt und machen fette Beute, ohne eine Chance sich zu erwehren.
Und das ist nur ein Beispiel unter Vielen. Schließlich machen dich die Daten insgesamt angreifbar und ggf. sogar erpressbar.
Wenn dir das alles egal ist…dann ist dir ohnehin nicht zu helfen…aber ich kann mir nicht vorstellen, dass jeder dabei einen ruhigen Schlaf findet.
Ich denke jeder sollte überlegen wie er eine Cloudnutzung ersetzen kann. Die Lösung ist eine NAS Festplatte, man bekommt sie schon mit 1TB um die 100,00 Euro. Das ist doch ein Argument.
Wo ist das Problem? Es kann doch jeder selbst entscheiden was er online in die Cloud speichert!
Siehe dieses Thema hier.
Du ich hab das Thema schon gelesen! Aber die Sache ist die wenn ich nix Online Speicher kann auch nix ausspioniert werden. Klingt logisch is aber so! Wie du schon sagst – Daten einfach lokal auf die Festplatte!
Und der einzigste Online Zwang den hier viele Beschreiben sehe ich auch nicht. Das einzigste was bei den heutigen Smartphones online definitiv benötigt wird ist ein Online account um auf die Stores zuzugreifen. Eventuell noch die Kontaktliste! Ich habe aber auch die Sache zb. bei meinem altem Android Handy mit einem Fake account gelöst. Da können die Leuts spionieren wie sie wollen dat ist mir so wurscht!
Na ob ein fake-account genügt? Falls Ortungsdienste aktiv sind, kennt man Deine häufigsten Standorte, könnte auf Deine Adresse schliessen. Wenn du angerufen wirst bzw. bei anderen im Telefonbuch stehst ( und diese es online synchronisieren), dann wäre rauszubekomnen, dass Deine Nr dort zu einem bestimmten Namen gehört, andereseits mit einem „seltsamen“ account auf den Store zugreift. Von Zahlungen per paypal oder Kreditkarte ganz abgesehen.
Die Verknüpfung verschiedener Datensätze dürfte ein großes Problem sein.
Ansonsten ist es einfach so, dass Bequemlichkeit der Sicherheit gegenüber steht. Sicherheit ist selten bequem.
Ortungsdienste sowieso immer deaktiviert. Und kreditkarte habe ich bei google sowieso noch nie angegeben genauso wie paypal. Ich bin ja nicht verrückt!
Als ob das deaktivieren der Ortungsdienste gegen Datensammlung vom OS hilft… Selbst wenn man das GPS Modul ausbaut, kann man noch am derzeit benutzten Mobilfunkmast abschätzen wo du bist. Und das meist auf wenige Meter. Du kannst natürlich auch das Mobilfunkmodul ausbauen, ist aber nicht allzu sinnvoll…
Ja ist mir schon klar. Aber was soll ich tun wenn ich nicht auf mein smartphone verzichten will. Ich kann es denn die spionieren wollen nur so schwer wie möglich machen. Wenn jemand meine daten möchte werde ich wohl kaum eine chance haben. Ich hoffe einfach wenn auch vergeblich das die politik mal wirklich einlenkt und was dagegen unternimmt. Aber das ist bei den #Neuland checkern wohl nicht zu erwarten.
Die Politik wird nicht viel richten (können). Vorschriften und Gesetze sind national oder z.B. EU weit gültig. Industrie und Geheimdienste arbeiten aber global. Globalisierung ist ein Segen – für manche jedenfalls. Man geht dahin, wo es billige Arbeitskräfte und/oder günstige Regelungen und Gesetze gibt. Was will Politik da wirklich ausrichten. Wenn sie überhaupt will. Man traut sich ja nichtmal, bestimmte Verhandlungen mit den USA wg. der NSA-Affäre auszusetzen. Könnte ja die Beziehungen verschlechtern… Wer hier wirklich die Beziehungen verschlechtert kann man durchaus anders sehen. Zum Kampf gegen den Terror ist aber ein Abhören der Kanzlerin nun mal nötig…
Ich sag ja das die politik da nicht viel machen wird. Aber es sind die gewählten Volksvertreter die etwas unternehmen könnten. Der witz ist ja das sie das erstmal „aktiv“ < 😛 geworden sind als sie gemerkt haben das sie selbst ausspioniert werden. Obwohl schon viel vorher bekannt war das US Unternehmen oder Geheimdienste Endkunden ausspionieren.
Sind dann auch alle Kontakte dort Fake? Siehst also, dass es noch ordentlich viele Daten gibt, die abgegriffen werden können und für irgendwen von Interesse sein können.
Und was bringt mir das wenn ich von unterwegs auf die Daten zugreifen will?
Du kannst von überall auf deine NAS Festplatte zugreifen. Ist wie dein eigener Cloudserver.
Ist mir schon klar. Mit WOL sogar stromsparend. Aber solange ich nicht über eine private Internetstruktur verfüge, sind meine Daten in einer Cloud genauso sicher. Schließlich müssen die Daten über diverse Server geleitet werden.
Sehe ich auch so, egal wo der Speicher steht, potenziell ist alles gefährdet was in irgendeiner Form „online“ ist.
Es ist doch ein gewaltiger Unterschied ob du deine Daten auf deiner NAS Festplatte hast oder auf einer Cloud. Sollte doch bekannt sein.
Was bringt dir das denn? Die NSA sitzt in Europa an nahezu jedem Knotenpunkt und zeichnet auf. Wenn eine NAS sicher sein soll, dann nur im lokalen WLAN, alles andere Hilft dir herzlich wenig.
Das mag sein, trotzdem ist eine NAS Lösung für jeden ein Lösungsansatz.
Das ist richig. Aber nicht im oben beschriebenen Szenario. Wenn die NAS online ist und ich von extern darauf zugreife nutze ich keine Direktverbindung. Da betreibt er einen Aufwand um einen Sicherheitsgewinn zu produzieren und bekommt schließlich nichts. Es geht schließlich nicht allein um die Daten in der Cloud, sondern um den gesamten online Datenverkehr.
Um die zusätzliche Sicherheit zu erhalten, müsste er die Daten auf seiner NAS allesamt mit einem Algorithmus verschlüsseln und auf dem Smartphone entschlüsseln. Zudem dürfte nur ein Algorithmus verwendet werden, der der NSA unbekannt ist. Und er benötigt für jedwede Anwendung auf dem Smartphone eine App, die in der Lage ist die Daten auch zu entschlüsseln.
Viel Spaß 😉
Wenn man die Daten nur lokal im WLAN verwendet, ist es voll und ganz ein brauchbarer Lösungsansatz. Aber der Vorteil der Smartphone, Tablets, etc. war doch immer die Mobilität. Diese geht zumindest in Bezug auf die Daten verloren. Es müssen also andere Lösungen her.
Man Leute, wenn Ihr eure Daten sicher haben wollt dann schmeißt euren Smartphone, Tablets, und PC durchs Fenster und schon hat sich alles erledigt.;-)
Spaß bei Seite, im Endeffekt bin ich nur froh das es MS ist und nicht die Heuchler von Google oder Appel. Die wollen nur vertuschen wo MS in die Öffentlichkeit ging.
Ach ja… Heuchler… Das ich nicht lache… Apple, google, microsoft,…… Allen geht es ums geld.nfür mich ist jede solche mritteilung eine sympathiestrategie der unternehmen. Wenn ich jetzt pluspunkte bei den menschen sammeln, kann ich meinen konkurrenten die kunden abziehen. Das sind die gedanken von MS und auch aller anderen unternehmen.
Kein unternehmen ist besser als das andere.
Ja klar ist Google und Appel Heuchler, wo sind die den in die Öffentlichkeit gegangen wie MS? Und natürlich müssen diese unternehmen Geld verdienen. Oder ist dein Arbeitgeber ein Samariter und verschenkt dir Geld?
Die bestreiten doch bis heute alles und tuen so ob sie Opfer sind die ausspioniert wurden.
Und ein kleiner Zitat aus Dr.Windows dazu
„Bei seiner eigenen Regierung macht sich Microsoft dadurch zusehends unbeliebt. Es hat schon eine gewisse Ironie, dass Microsoft wegen der NSA Affäre am stärksten im Fokus steht – weil sie die einzigen unter den Branchenriesen sind, die öffentlich Stellung beziehen.“
Und ja mir ist MS sympathischer als Google Heuchler und Co.
Mal schauen was Linux mit Ubuntu Mobil auf die Beine stellt. Vlt ist das ja sicherer.
😀 Linux hat mehr sicherheitslücken als z.b. Windows.
Hi hi die Antwort war Top 😀
Es wird oft vergessen, dass auch alle Firmen auch Apple und Facebook und Konsorten Verträge mit der NSA hatten haben oder genauso bespitzelt wurden. Ich weiß auch nicht was die Chinesen in den Geräten verbauen….
Ich finde es grundsätzlich gut, was Microsoft macht, aber das nützt nichts
Das sieht man doch am Fall Merkel. Das Volk darf ausspioniert werden, aber wenn es an das Phone von Merkel geht dann ist die Empörung groß… Lachhaft. Alle Staaten machen da fleißig mit…
Meinst du nicht das Merkel wesentlich wichtigere Daten auf dem Handy hat als andere Bürger??
Wo kämen wir denn dahin, wenn jetzt nach Prioritäten entschieden wird, wer ausspioniert wird!
Meine privatsphäre ist genauso viel wert wie die einea Politikers/Wirtschaftsbosses etc.! Wir sind eine Demokratie!
Aber du bist nicht Merkel! Es ist halt mal so wie es ist! Macht, Geld, Reichtum …. wer es hat, gibt den Ton an. Nur für uns kleine Bürger soll es aussehen, als ob alle gleich wären. Nada!
Das macht unsere Merkel doch schon die ganze Zeit
@maurice 920:
Zwei Fragen:
Wurden bei Merkel nicht vornehmlich die Gespräche mitgeschnitten?
Die Daten auf dem Phone eines Bürgers sind wohl weniger wichtig/schützenswert als die Daten auf dem Phone der Bürgerin Merkel?
Ja, die daten sind weniger schützenswert als von merkel!
Alles nur „Show for the customer“
Komisch, dieselben Leute, die hier den Datenschutz der Cloud-Dienste wie SkyDrive bemängeln, forden das Offenlegen sämtlicher APIs für WA & Facebook. Für kriminelle Schnüffler sind soziale Netze doch um ein vielfaches interessanter. Übrigens, die nächsten Serverfarmen sollen in Finnland gebaut werden.
@B-52:
Noch lustiger ist: viele von solchen Leuten stehen in der ersten Reihe, wenns mal wieder +25Gb CloudSpeicherplatz für lau gibt…
No risk no fun 😉
Irland, Finnland, wenn die nsa die Daten will dann hilft auch nicht, wenn sie die Server Farm auf dem Mond bauen.
Wichtiger Artikel! Solche Dienste wie bspw. MEGA gehen da schon in die richtige Richtung. Das Problem: Im Moment kann sogar SSL von der NSA geknackt werden. Stichwort „Bullrun“ bzw. „Edgehill“. Aber MS ist eh ziemlich auskunftsfreudig (vgl. Artikel). Umso schlimmer ist der Daten-Synchronisationszwang bei WP8. Bei WP8 liegen bspw. die Kalendereinträge der Nutzer weltweit irgendwo auf einem Server rum. Ob man will oder nicht. Wozu? Wie es richtig geht, zeigt Android, denn dort hat man die Wahl.
Dann würde ich an deiner stelle zu Android wechseln, da bist du bestimmt auf der sicheren Seite :D:D:D
http://andronews.de/2014/01/mobile-malware-99-prozent-fuer-android-1151/
Es geht doch nicht ums Wechseln. Es bedeutet nur, dass es diese Wahlmöglichkeit bei Anderen gibt und sich MS da mal ein Beispiel nehmen soll. Aber was mir schon bei anderen kritischen Kommentatoren aufgefallen ist: Immer öfter holen hier manche User gleich die „Wechsel-doch-Keule“ raus, nur weil man WP8 kritisiert. Das Sachargument zählt da leider nicht viel…
Ja, finde es auch schwach, dass man nicht mehr direkt mit einem Rechner syncen kann.
Leider ist Android keine wirkliche Alternative für mich….
Ist mir auch schon aufgefallen hier.
Das hat doch nichts mit einer „Wechsel-doch-Keule“ zu tun aber wenn man bei Datenschutz und Datensicherheit Kim Schmitz und Android anführt ist das schon etwas gewagt;-)
Weder bei der Verwendung eines eigenen Servers noch von Akruto Sync liegen „die Kalendereinträge der Nutzer weltweit irgendwo auf einem Server rum“. Dies schließt natürlich keine Backdoors innerhalb des OS bzw. der verbauten Hardware aus:
http://WindowsArea.de/forum/windows-phone-8-allgemein-forum/faq-akruto-sync-lokale-synchronisation-fur-windows-phone/
Die NSA sammelt weltweit Daten von Servern ihrer Wahl, ohne irgendeine Erlaubnis. Was macht es da für einen Unterschied, ob ich mir aussuchen kann, von wo sie die Daten klauen? Zugriff haben sie so oder so…
Und, willst du es weiter tolerieren das es so ist?
@gotoblue:
Tolerieren tuts bestimmt kein Bürger, nur…wie soll er’s ändern…geht ja nur mit Internetstecker aus der Wand reissen und Handy ausschalten…Die Geheimdienste sammeln eh alles Mögliche – egal ob’s verschlüsselt ist oder im Klartext. Was die heute noch nicht entschlüsseln können, wird eben morgen entschlüsselt.
Was die heute nicht entschlüsseln können? Verschlüsselungen entwickelt der Geheimdienst, von daher…
Es wäre jetzt an der Zeit, das die Politik eingereift und Software mit Cloudzwang etc. in Deutschland nicht zulässt oder der Kunde die Wahlmöglichkeit haben muss. Denke aber eher, das es bisher keinem Politiker bekannt ist das es so einen Cloudzwang gibt.
Von welcher Software reden wir hier, bei der man zu einer Cloud gezwungen wird?
Nehmen wir mal WP
Ich kann mein 8X auch ohne Microsoft verwenden. =)
Das geht auch mit jedem Lumia, aber dann hast Du aber auch keinen Zugriff auf den WP-Store und kannst keine Apps installieren. Ich kenne jemand, der sein Lumia 925 ohne MS-Account betreibt, ihm genügen die Apps, die drauf waren.
Ok, und wie machst du eine Datensicherung damit und wie bekommst du Apps aufs Handy usw.?
Niemand zwingt dich dazu, eine Datensicherung zu machen. -> Niemand zwingt dich, die Cloud zu nutzen.
Ich installiere Apps über den Store, nicht über die Cloud.
Richtig ist, dass ich dafür einen Microsoft Account brauche, der einen Cloud Zugang inklusive hat. Falsch ist, dass ich diese auch benutzen MUSS. -> Kein Zwang.
-> Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.
Sorry, aber das fiel mir beim Lesen ein. ☺☺
😀
Das ist ein richtiger Ansatz. Ob sowas rechtlich geht, ist eine andere Frage. Aber es würde auch die Kunden sensibilisieren, solche Angebote nicht zu nutzen! Dann würden die Firmen schon von selbst reagieren.
Bei WP8 geht sogar jedes Ebook, jede PDF usw. über die Cloud, weil mir dieses BS nicht die Möglichkeit bietet, solche Daten lokal auf dem Handy zu speichern und darauf zuzugreifen, weil sowas essentielles wie ein Dateimanager fehlt. Und der kommt auch nicht mit WP8.1.
Enge Zusammenarbeit zwischen Nsa und Ms nennt man sowas.
Jedes PDF geht über die Cloud? Das stimmt doch nicht!
Habe gerade Mobil-Funk und WLAN ausgestellt, als keinerlei externe Verbindung. Trotzdem kann ich alle PDF-Dateien öffnen, also sind sie auf dem Gerät gespeichert. Auf SkyDrive finde ich auch nur die PDF, die ich bewusst hochgeladen habe.
Warum schreibst Du so etwas in Deinem Beitrag? Willst Du hier Panik verbreiten oder hast Du einen Schreibzwang? Beides scheint mir der Fall zu sein.
Na, Du bist aber ein ganz Gemeiner 🙂 Die PDF’s, Ebooks etc. müssen immer zuerst vom Computer o.ä. zu SkyDrive geladen werden. Schieb doch mal ein Ebook auf Dein Handy. Das kannste nicht öffnen. Zuerst gehts immer über SkyDrive.
Die PDF, die ich als Email- Anhang oder aus dem Internet runtergeladen habe, kann ich alle (!) mit dem Adobe-Reader (offline) öffnen. Das ist nichts mit zuerst Hochladen auf SkyDrive.
Es gibt kein besser Ding, als man tut es, also teste es selber.
Was meinst du, wie E-Mails verschickt werden?
Über das Internet, wie denn sonst. Darum geht es aber hier doch gar nicht.
Warum verstehst Du denn nicht, dass solche Dateien immer über das I-Net gehen müssen, bevor Du sie lesen kannst? Der lokale Weg geht beim ERSTMALIGEN Öffnen nicht. Wie ED235 korrekt geschrieben hat, gibt es nur diese beiden Wege.
Wahrscheinlich, weil du dich urpsünglich nur auf „die Cloud“ bezogen hast? Die nennt sich bei Microsoft SkyDrive und nicht „Internet“.
Um was ging es mir denn in meinem ersten Kommentar? Bei Ebooks, PDF’s etc. ist das lokale erstmalige Öffnen durch WP8 nicht möglich. Das geht immer nur über den Umweg Internet (incl. Cloud). Jedes dieser Dokumente ist damit also wegen WP8 zwangsweise „potentielles Ausspähopfer“ und das war mein Bezug zum Artikel. Auf die Cloud habe ich mich deshalb bezogen, weil es gerade bei Ebooks das gängige Procedere ist. Insoweit ist Dein erster Satz richtig, der zweite entbehrlich.
Nochmal, also ganz verständlich:
„Bei WP8 geht sogar jedes Ebook, jede PDF usw. über die Cloud, weil mir dieses BS nicht die Möglichkeit bietet, solche Daten lokal auf dem Handy zu speichern und darauf zuzugreifen, weil sowas essentielles wie ein Dateimanager fehlt.“
Das sind deine Worte, nicht meine. Dass du dich NUR und nicht auch auf die Cloud beziehst, war der Anlass für die Folgekommentare. Das versuchte ich aufzuklären. Aber ich merke schon, dir gefällt es, das letzte Wort zu haben, weshalb ich mich nun wichtigeren Dingen widme.
Mit meinem Satz „Insoweit ist Dein erster Satz richtig…“ habe ich doch nun schon festgestellt, dass die ursprüngliche Verengung auf den Begriff Cloud (dafür besser wäre Netz/Internet gewesen) falsch war (im Grunde ist es eine Haarspalterei, weils um meinen Grundgedanken geht). Wozu also jetzt noch diese Wortmeldung? Denn diese trifft dann wohl eher das „letzte-Wort-Argument“. Aber ich denke mal, der geneigte Leser wird sich hier schon sein eigenes Bild machen, auch von Deinem letzten Satz…
@Herr Kules Jetzt wolltest du aber doch das letzte Wort haben 😉 …und ich hab es dir geklaut 😛
PS: Jemandem vorzuwerfen, Teile seiner Äußerungen wären entbehrlich, ist eine ziemliche Frechheit, Okan wollte nur die Verwirrung aufklären.
PPS: Bitte antworte nicht auf diesen Kommentar. Ich werde nämlich nicht antworten und deinen Kommentar auch nicht lesen, weils mir wurscht is und ich nicht beleidigt werden will 🙂 Bitte nicht ärgern 😉
Im Gegensatz zu deinem Beitrag haben die von Herr Kules wenigstens Inhalt und tragen zur Diskussion bei.
@Wil.K:
Wie bekommst du pdf’s aufs handy, wenn nicht vom handybrowser aus heruntergeladen,
bzw nicht über die cloud (=skydrive) aufs handy ‚geholt‘?
Hallo ED325, bei Email einfach auf den PDF-Anhang klicken, dann wird er runtergeladen und kann mit dem Adobe-Reader geöffnet werden.
Mit der App Cam-Scanner kann ich selber PDFs erstellen und sie zur lokalen Speicherung optional auf SkyDrive uploaden.
@Wil.K:
Stimmt, per Email, hatte ich nicht dran gedacht, ich schicke mir selber nämlich nie Post.
Email wird doch auch vom Geheimdienst „mitgelesen“, oder irre ich da? Dann ist dieser Weg genauso besch… wie speichern in der Cloud.
Man schickt sich ja keine Post in dem Sinne, sondern Dateien.
Ich schicke mir oft PDF’s die ich mit Scan HD erstellt habe. Denn so habe ich das Dokument auf allen meinen Geräten sofort verfügbar – OS übergreifend und Cloud unabhängig.
Auch mit Links und Bildern mache ich das so, einfacher gehts nicht.
@Wil.K:
Verbesserung: ich schicke mir nämlich nie selbst Dateien per email.
Ich wollte dir nur aufzeigen, aus welchem Grund man das macht.
Aber wenn du kaum Dokumente, privat oder geschäftlich verwendest, ist das ja auch nicht nötig.
Denn wenn man das Handy erst am Rechner anschließen muss, um Dokumente drauf zu bekommen, ist der Vorteil dahin.
Eine Datensicherheit gibt es doch zur Zeit gar nicht mehr, das Verschlüsseln der Emails halte ich auch für wirkungslos. Ja selbst PCs ohne Internet-Anschluß können von NSA ausspioniert werden, wenn auch mit einem höheren Aufwand.
Per Email.
@Herr Kules:
Du kannst dir Dokumente & pdf’s auch per windows explorer (phone per usb am PC) aufs Handy kopieren (in den Phone-Ordner „Documents“) und dann mit dem Phone-Office öffnen. Dann brauchst du keinen Cloudzwang/Internet.
Klasse! Eben ausprobiert! Ich hatte die Daten auf SD geschoben und keinen Zugriff. Herzlichen Dank für diesen für mich sehr wertvollen Hinweis!!!!
Sein Hinweis lautete nicht:“ Schiebe die Daten auf SD.“ 😉
Oh bitte nicht falsch verstehen. War kein Sarkasmus! Ich hatte FRÜHER immer die Daten auf die SD gepackt und keinen Zugriff. Sein Tipp klappt wunderbar und mein Problem ist gelöst… 🙂
Das „früher“ hatte gefehlt.
Und wo herrscht deiner Meinung nach Cloudzwang?
@fizzlemanizzle:
Der sogenannte Cloudzwang fängt schon an mit:
1: account eröffnen (ohne account keine Appkäufe moglich, auch keine kostenlosen Apps)
2: ‚Adressbuch‘ wandert in die Cloud. (gut, es gibt Wege dies zu unterlaufen, aber das WP-Prinzip sieht dies vor)
Ist doch bei den android handys genauso. Ohne googlekonto kommste da auch nicht weit. Genauso auch bei ios!
Ist doch völlig egal wo der Server steht , die Daten werden ja auf dem Weg dorthin , abgegriffen . Jeder Internetknoten wird von den Amis kontrolliert . Die größten Veräter sind für mich aber die Briten . Saugen schön unsere Daten für die Amis und lassen sich von der EU verhalten . Wo wäre den England nach der Krise ohne Staaten wie Deutschland , Frankreich geblieben ? Dafür tretten sie uns jetzt in den Arsch .
Wenn MS die Daten in Irland speichert , können sie sie gleich der NSA geben . Ich halte das ganze für eine Kampagne von Ballmer gegen den Konkurrenten Google . Da Android langsam auch Dektop PCs als Expantionsmöglichkeit im Blick hat muß Microsoft sich langsam warmanziehen .
Ich finde es gut, was die NSA macht! Es ist ja bekannt, dass jährlich mehr Menschen durch Terroristen als durch Autounfälle sterben. Jeder von uns könnte ein potentieller Attentäter sein!
Microsoft sollte die Daten lieber freiwillig offen legen, damit ich auch meine Nachbarn ausspionieren kann. Der eine hat so einen komischen Bart, der plant bestimmt was.
Was Eddy da angekurbelt hat ist eine riesen Gelddruckmaschine…
Ich weiß nicht mal mehr worauf ich eigentlich hinaus wollte…
Es gibt keine Verschwörung, nur die Theorie
Bist du immer noch nicht nüchtern vom Wochenende ? ^^
Doch geht wieder, danke der Nachfrage
Und wo endet das ganze wieder wenn du das gut findest. Dann haben wir bald wieder einen Blockwart, Lager (weil man könnte ja sein), Behörden die „nur“ einen überwachen und und und, am ende heben wir wieder den rechten Arm.
Ich finde es eine absolute Unverschämtheit von den USA, was die sich heraus nehmen, due meinen echt, da sie das stärkste Militär haben, dass sie sich alles erlauben können. Was meinst du was los wäre, wenn man die Amis ausspioniert. Die würden einmarschieren. MM.
@Sagittarier: Tja…Ironie ist schwer zu vermitteln im Schriftlichen…Sein Wortwitz hat was…
Dankeschön 😛
Aber mal im Ernst, was da Veranstaltet wird ist schon eine riesen Sauerei und was Ms dagegen unternimmt ist schlicht Marketing. Wenn jemand deine, im Internet veröffentlichten, Daten haben möchte bekommt er sie auch.
Ich denke auch nicht, dass die Politik, geschweige denn IT-Unternehmen, dem einen Riegel vorschieben werden.
Es gibt im Internet genügend Theorien darüber, was die USA seit Jahren plant, nur sind das meistens Spinner. ( oder doch nicht?) Vllt. gibt es ja irgendwann eine Weltregierung oder wir werden alle auf Schritt und Tritt überwacht. Nur werden wir uns total darüber freuen, da dasböse überall lauern wird. (zumindest wird man es uns so verkaufen)
Du hast allen Ernstes die Ironie nicht bemerkt?! 😛
Ich fände es toll, mir aussuchen zu können, in welchem Land MS meine Daten der NSA zur Verfügung stellt. 😀
Warum NAS? Ein kleiner Homeserver bietet doch noch viel mehr Möglichkeiten. Da WP bald auch VPN unterstüzen wird, käme man dann sogar vom WP drauf.
Das Speichern in der Cloud, finde ich gar nicht schlecht. Die Bilder, auf mein WP, da ist es mir egal, ob die NSA oder sonst wer die sehen könnte.
Logisch ist es egal wenn wildfremde Leute die fotos deiner Liebsten sehn. Wenn sie sie sehen, können sie sie auch verwenden, veröffentlichen usw, ist aber ja egal oder?
Es liegt doch bei jedem selbst. Ich nutze Office 365(wird in Irland gehostet und administriert). Wenn ich Mails mit Inhalten versende, (bspw Adressdaten od. Telefonnummern) werden die verschlüssel. So einfach ist das. Problematisch ist nur, das WP8 (noch) keine verschlüsselten Mails lesen oder versenden kann. Warum Microsoft auf diese Funktion seinerzeit verzichtet hat(unter Windows Mobile funktionierte das), ist mich ein echtes Rätsel.
Bei Skydrive, sieht das etwas anders aus. Hier muss man zur Verschlüsselung, eben auf externe Tools ausweichen, da man bei Skydrive keine EFS verschlüsselten Daten ablegen darf.
Glaubst du, dass die Verschlüsselung für Geheimdienste ein Problem darstellt?
Verschlüsselungen helfen gegen möchtegern Hacker, aber sicher nicht gegen Geheimdienste.
Das hängt von der Verschlüsselung ab… AES 256 bit ist, solange der Schlüssel geheim bleibt, auch für Supercomputer praktisch unknackbar.
Microsoft muss so handeln, denn es ist ein gewinnorientiertes Unternehmen. Ao versuchen sie, soweit es ihnen möglich ist, dem Kunden eine Alternative zu geben. Microsoft kann ja schlecht die amerikanische Regierung austauschen. Und ein Cloud-Betreiber, egal welcher, wird ähnliches machen, um seine Kunden zu halten.
Egal wo sie die Daten speichern. Wenn die NSA die Daten will, kommt sie ran. Egal ob MS und der Rest der Welt einverstanden sind oder nicht.
Von daher: wenn man sicher sein will das die eigenen Daten sicher sind, einfach für sich behalten. Nix preisgeben, nirgens registrieren und wenns möglich ist auch nicht leben. Denn nur was man mit ins Grab nimmt ist wirklich sicher.
Die Daten von europäischen Kunden werden doch eh in Dublin gespeichert, Jedenfalls erkennt man das in der Adresse, die dann mit „dub“ anfängt.
Wie wärs in der Schweiz? Da hat die Armee unzählige ungebrauchte Armeebunker in den Alpen, die ungenutzt sind. Und die Rekruten könnten dann die Bewachung der Server vornehmen, dass kein böser NSA-Spion kommen kann und seinen USB-Stick anzapfen kann 😉
In der Schweiz sind Daten sicher? Das war vor der Steuersünder CD☺
Bei 2 Artikeln aufeinanderfolgend das selbe Miniatur Bild, wirkt etwas komisch^^
Toller Artikel 🙂
Ich finde es gut das sich MS Überlegungen zwecks Datenschutz macht. Das Beste wäre, wenn MS den Cloudzwang für WP wegfallen lässt. Es muss die Wahlmöglichkeit beim User liegen ob er eine Cloud nutzen möchte und das nicht einfach Adressdaten, Kalenderdaten und Handysicherungen vom Handy im Microsoftaccount gespeichert werden. Hier muss dringend was passieren. Ich empfehle jeden sich mit dem Thema NAS Festplatte zu beschäftigen.
Gibt es mittlerweile die Möglichkeit, ein Windows Phone offline zu sichern, also ein Backup auf den heimischen PC zu erstellen?
Nein, das wundert und nervt mich schon lange.
Schlecht hört es sich nicht an, zumindest sollte man als User daraus keine Nachteile ziehen.
Weiß zwar noch nicht wie man das auswählen soll, also kann mir die Umsetzung davon noch nicht vorstellen. Aber schön zu wissen, wo meine Daten zumindest von einem Unternehmen zu finden sind. Bisher weiß ich das ja von keiner meiner Daten wo die rumschwirren. Die sind weltweit überall irgendwo verteilt. ^^
Ich denke auch, dass es ein erster netter Schritt ist. Aber die NSA was wissen will, bekommt sie es auch 😉
Ja leider
Sorry, aber zu wissen wo die Daten liegen bringt garnix. Auf dem Weg von BRD nach GB werden sie dennoch abgefischt. Ich hätte ein klein wenig mehr Vertrauen, wenn die Daten in einem europäischen Staat auf dem Kontinent abgelegt würden. Aber selbst da wäre das Vertrauen nur gering.
@skull77:
Kann dir nicht folgen…Auf dem Weg über die Nordsee ins europ. Land GB werden Daten abgefischt, auf dem Landweg in einen anderen europ. Staat nicht?
Nach aktuellem Kenntnisstand wird in GB das Unterseekabel vom Festland kommend vom brittischen Geheimdienst abgefischt. Innerhalb des europäischen Festlandes ist das meines Wissens nach nicht bekannt.
Es gibt einem zumindest ein besseres Gefühl. Ob es tatsächlich etwas bringt kann ich nicht sagen. Ich weiß nicht wie leicht oder schwer es ist solche Daten „abzufischen“.
Es wäre ein großer Schritt wenn MS es wirklich umsetzt. So kann man wieder Vertrauen Aufbau und langfristig neue Kunden gewinnen. Es muss alles nachvollziehbar sein und die eingebauten Hürden eingehalten werden. Sollte die Kunden jedoch wieder von MS veräppelt werden, wirkt sich das erneut aufs Image aus.
Es ist eigentlich ganz einfach für MS. Schafft endlich eine Möglichkeit zur Sicherung aller Daten auf meinem eigenem PC. Mir ist es egal wo Euer Server steht, solange MS draufsteht gehen alle Daten an Dritte.
Bei der Firma mit dem Apfel ist es nicht besser, die schauen in deine iCloud und löschen einfach mal deine Dateien wenn ihnen etwas nicht passt.
Komisches Argument…
Aber damit wären dann doch die wirklich guten Synchronisierungen hinfällig.
Ich habe zB. ein Surface Pro 2 im Austausch bekommen.
Beim Einrichten wählte ich einfach nur „vorheriges Gerät kopieren“ und schon musste ich nichts einrichten. Es war eine 1 zu 1 Kopie meines Alten. Alle Apps waren vorhanden und sogar die Startscreen Anordnungen und ausgewählten Farben / Einstellungen waren wie gewohnt. Alle Bilder / Musiktitel waren durch SkyDrive auch wieder da.
Auch ein Handy lässt sich so im Handumdrehen kopieren, auch wenn das alte verloren gegangen sein sollte, oder eingeschickt wurde.
Ich will diese Option nicht mehr missen und mich auch nicht um aktuelle Sicherungen selbst kümmern müssen.
Um so aktuell zu bleiben müsste man mehrere Stunden pro Woche mit Sicherungen verbringen…
Nö, du kannst doch eine NAS Festplatte in dein Heimnetzwerk mit einbinden und die Sicherungen dort automatisch machen, sofern der Cloudzwang mal wegfällt.
Ja, Dateien kann man sichern. Aber funktioniert das dann auch problemlos ohne Zusatzprogramme mit den Einstellungen, Kontaktdaten, Apps, Programmen, eingebundenen Email Accounts, Spielstanden etc.?
Ich glaube nicht.
Wenn dieses von MS so freigeben wird, geht das natürlich. Daher ist es für mich unverständlich das es MS nicht schon lange macht.
Synchronisation und Backup sind ja unterschiedliche Dinge. Schon vor 15 Jahren konnte man ein Handy lokal am PC sichern. Man mußte das natürlich manuell machen. Bekam man ein neues Gerät, konnte man auch auf diesem Gerät die Sicherung wiederherstellen. Das klappte auch bei verschiedenen Geräten, war aber schon vorteilhaft, wenn es der selbe Hersteller war. Hat man mal ein wenig zu viel am Handy herumgespielt (installation, Einstellungen ) und es lief nicht mehr: wieder an PC anschließen und einer der unzähligen Sicherungen auswählen, die man anglegen konnte. Man konnte auch wählen, was alles zurückgesichert werden sollte.
Dahingegen sind die Einstellmöglichkeiten für ein Backup unter WP8 ziemlich bescheiden – von unterschiedlichen Sicherungsständen ganz abgesehen. Zumindest bei meinen Letzten Rücksicherungen wurde z.B. der Homescreen auch nicht wieder hergestellt, einzig die festgelegte Farbe stimmte.
Die Synchronisation über die Cloud hat – gerade bei Verwendung mehrere Geräte – schon Vorteile. Es soll auch eine Synchronisation ohne Skydrive via own-cloud möglich sein, für den normalen User ist das aber wohl zu kompliziert. Vorteil hin oder her – es wäre schön, wenn man wenigstens die Wahl hätte. Fotos bei nähstenr Gelegenheit in Skydrve, Dokumente, Adressbücher etc. lieber nur via WLAN aufs Nas oder auf den PC.
Wenn ich nicht irre, machen es die Hersteller bzw. großen Firmen der Branche imer schwieriger, ohne die Cloud auszukommen. Unter dem Vorwand, dass das für den Kunden einfacher ist, werden lokale Möglichkeiten immer mehr beschränkt. Man kann jetzt wieder damit kommen, dass man ja nichts zu verbergen hat – aber vielleicht steckt trotzdem mehr dahinter. Es genügen wahrscheinlich schon die Adressbücher, um großflächige Verknüpfungen zwischen einzelnen Usern und ihren Gewohnehiten zu ermitteln.
Vielleicht ist es auch kein Zufall, dass die großen Firmen mit den „kostenlosen“ und am simpelsten zu bedienenden (Cloud-) Lösungen fast alle aus den USA stammen.
Die Möglichkeit gab es schon immer. Es zwingt dich keiner, MS Dienste zu nutzen, welche Daten online speichern. In Kauf nehmend, dass man so in bestimmten Bereichen an Produktivität und Flexibilität verliert, kommen so meines Wissens (fast) alle MS Produkte ohne eine Online-Datenspeicherung aus. Mal abgesehen von Produkten wie Azure, die, nachdem du dich ja schon gezielt dafür entschieden hast, genau das anbieten. Ich spreche hier auch nicht von personenbezogenen Anmeldedaten, die muss man letztlich jedem Unternehmen mitteilen, mit welchem man in eine geschäftliches Verhältnis tritt. So, which side? It’s your choice. Already 😉
Es hat ja einen grund warum alle werbungsbasierten unternehmen wie google,facebook usw. Alle ihre server in irland haben. Denn dort sind die datenschutzbedingungen kaum besser als in amerika. Eine wirkliche ankündigung ist es deshalb für mich nicht. Würden sie anbieten die daten in deutschlanf zu speichern wo auch ordentliche gesetze existieren wär das was anderes aber bei sowas wird immer nur irland genannt.
Leider wahr.. Ist aber wahrscheinkich auch eine Preisfrage, wo die gigantischen Rechenzentren entstehen.
Das ist nie eine Preisfrage gewesen. Die vier )könnten heute mehr sein) großen Rechenzentren von Microsoft, sind aus ganz anderen Gründen entstanden.
1. Redundanz
2. Geographisch, denn seinerzeit gab es noch gar keine so breitbandigen Internetverbindungen und da musste man geographische Orte suchen, die möglichst die Kapazitäten der Internetleitungen entlasten.
Seh ich ähnlich. Das Irland gewählt wird hat wohl eher steuerliche Gründe. Aber weshalb auch immer Irland gewählt wird, es bringt garnichts, da die Daten auf ihrem Weg von BRD nach GB abgefischt werden. Nebelkerze!!!
Sowie wie Du das schreibst, entsteht der Eindruck, Irland gehöre zu Groß Britannien; Irland ist ein selbständiger Staat.
Aber das nur nebenbei 😉
Recht hast Du damit, dass Irland wegen der Steuer-Vorteile gewählt wird, aber auch weil dort die Datenschutz-Bestimmungen sehr lasch sind, wie frex oben schon richtig geschrieben hat. Ob sie auf einem Festland-Server sicherer sind? Wohl kaum, denn sie wecken die Daten-Gier der nationalen Geheimdienste und die wissen auch, wie sie an die Daten kommen, auch die deutschen Geheimdienste machen da keine Ausnahme.
Das Irland nicht vollständig zu GB gehört ist klar, aber das Unterseekabel, welches den Kontinent mit der Insel verbindet, endet in GB. Von da aus geht es nach Irland.
Tja leider nur verarschen die unternehmen irland auchnoch. Da sie alle ihre gelder irgendwo auf den bahamas lagern müssen sie auch an irland viel zu wenig abdrücken. Deshalb bringt irland diese gesetzeslücke nicht den erhofften wirtschaftsaufschwung.. Trotzdem dann lieber daten auf telekom oder hidrive(strato)ablegen
So ist es…um daten sicher zu transportieren müssen sie schon vor dem absenden sicher verschlüsselt werden… Leider hat da niemand lust zu und daher werden die ein oder anderen damit leben müssen. Da bringt es nichts den serverstandort zu wechseln…
Warum hat keiner Lust z verschlüsseln? Mit den richtigen Tools geht es in Skydrive automatisch und bei Mails ist das gerade mal ein Klick mehr…
Frex, was nützen Gesetze?
Warum baut das BSI eine Seite „Sicherheitstest.bsi.de“ auf, die nicht einmal beim BSI gehostet wird und bei der IP und E-Mail des Nutzers gespeichert werden?
Und dann schau Dir mal die Präsentation vom CCC an:
http://media.ccc.de/browse/congress/2013/30C3_-_5210_-_de_-_saal_g_-_201312282030_-_bullshit_made_in_germany_-_linus_neumann.html
Aber in einem muss ich Dir recht geben. Ermittlungsbehörden benötigen vor dem Zugriff auf Clouddaten, in Deutschland einen richterlichen Beschluss. Was aber hinter den Türen des BND abläuft, weiß kaum einer. Verwunderlich war nur, dass Merkel erst mit der Bekanntgabe, dass ihr Handy abgehört wurde, aktiv wurde ….
Stimme dir da voll und ganz zu. Merkel ist Bürger erster Klasse, der Rest leider nur zweit- oder drittklassig. Schon merkwürdig mit welcher Gelassenheit die Bespitzleung anfangs abgetan wurde. Und als plötzlich ihre SMS im Fokus stand wurde wild in die Trompete geblasen. Die ist auch nur heiße Luft.