Es gibt bereits einige Blitzer-Apps für unsere Plattform, die ihren Zweck erfüllen: Sie warnen den Nutzer vor nahenden Blitzerfallen der Polizei, um so einer Strafe wegen Geschwindigkeitsübertretung vorzubeugen. Die Funktionsweise dieser Anwendungen kann, genauso wie ihre Gestaltung, völlig unterschiedlich sein. Aus diesem Grund herrscht rege Konkurrenz unter den einzelnen Kandidaten im Windows Phone Store. POIbase mobile will der Primus in dieser Kategorie werden, indem mehr als bei allen anderen geboten wird. Anlass genug für uns, die App einem genaueren Blick zu unterziehen.
Design
Öffnet man die App zum ersten Mal, wird man vermutlich erst einmal überwältigt sein. Am oberen Displayrand findet sich ein grauer, halbtransparenter Balken, der anzeigt, wie viele Points of Interest (POI) geladen sind. Der Balken verschwendet einigen Platz, welcher besser von der Karte beansprucht würde. Auf die Information, welche Anzahl an POIs geladen wurde, kann zumindest ich gerne verzichten. Daneben finden sich zwei Schieberegler, die ein Windows Phone-freundlicheres Grau anstelle eines blauen Farbverlaufs aufweisen. Tippt man darauf, öffnen sich die Balken, über die sich die Größe und die Anzahl der angezeigten POIs ändern lässt. Die aktuelle Geschwindigkeit wird nochmals unter dieser grauen Leiste angezeigt, wofür erneut in die Darstellung der Karte eingeschnitten wird.
Auf der Karte werden dem Nutzer der aktuelle Standort, die POIs im näheren Umkreis sowie die nächstgelegenen Blitzer zusammen mit der dort zulässigen Höchstgeschwindigkeit angezeigt. Hierbei wird obendrein berücksichtig, in welche Richtung der Blitzer fotografiert.
Funktion und Bedienung
Die Bedienung der App ist äußerst intuitiv, auch wenn die zahlreichen Optionen und das Design dies nicht gerade vermuten lassen. Es genügt beim Einsteigen ins Auto die App zu starten und das Smartphone in seiner Halterung zu befestigen. Den Rest übernimmt dann POIbase mobile. Das erforderliche GPS-Signal wird gesucht, was jedoch etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt, als dies bei HERE Maps der Fall ist. Danach werden über die Datenverbindung die in der Nähe befindlichen Blitzer und POIs geladen und auf der Karte angezeigt.
Fährt man auf einen Blitzer zu, wird eine visuelle und akustische Warnung ausgegeben. Zudem kann der Nutzer festlegen, wie viele Sekunden zuvor diese ausgesprochen wird. Eine erfreulicherweise menschlich klingende, weibliche Stimme ertönt und informiert über die Entfernung zum Blitzer sowie die dortige Geschwindigkeitsbegrenzung erfährt. Diese Funktion kann auch im Hintergrund ausgeführt werden. So lassen sich währenddessen andere Navigations-Anwendungen nutzen. Über eine Live-Tile lassen sich sogar zwei (getestet mit HERE Maps) Anwendungen gleichzeitig zu starten.
Zur Überprüfung der Daten wird automatisch ein Foto vom Blitzer gemacht, sofern man diese Funktion in den Einstellungen aktiviert hat. Die App fragt danach, ob dieses hochgeladen werden soll. Antwortet man mit „Nein“ oder „Abbruch“ wird das geschossene Foto verworfen. Existiert ein Blitzer in der Datenbank noch nicht, so kann man diesen selbst melden und seine Existenz mittels des hochgeladenen Fotos anzeigen. Hierdurch können sämtliche Nutzer von den Erfahrungen der Gemeinschaft profitieren und ihrerseits zu dieser beitragen.
Anfangs werden zwar sämtliche Arten von POIs auf der Karte angezeigt, was sich allerdings über eine Suchfunktion ändern lässt. Dort sind dann sämtliche Lokale, Geschäfte und öffentliche Einrichtungen in Kategorien geordnet, was der Übersichtlichkeit sehr dienlich ist und somit beispeilsweise den nächstgelegenen Shops sehr schnell auffindbar macht. Wählt man einen POI aus, kann man sich ebenso direkt von der App zum gewünschten Ziel führen lassen. Darüber hinaus bietet die App einen Offline-Modus, sodass man die nächstgelegenen POIs und Blitzer abspeichern und auch dann anzeigen lassen kann, wenn keine Datenverbindung besteht.
Besonders interessant ist für das Finden eines Lokals die Augmented Reality-Funktion namens „LIVE View“, wodurch sämtliche POIs einer Kategorie, welche sich im unmittelbaren Umkreis befinden, über die Kamera angezeigt werden. Die App funktioniert dabei sehr ähnlich wie Nokias City Lens und lässt einen schnell mithilfe der Kamera den gesuchten POI finden.
Fazit
POIbase mobile versucht alles in einem zu sein und je länger man sich mit der App beschäftigt, desto besser wird sie. Das derzeit noch nicht unbedingt flache Design rückt zunehmend in der Hintergrund und die zahlreichen und gut durchdachten Features werden relevanter. Den tatsächlichen Wert dieser App erkennt man erst im Laufe der Bedienung, da man nicht von Anfang an sämtliche Funktionen benötigt.
Man kann das Handy aber auch einfach nach dem Einsteigen in der Halterung befestigen, die App starten, sich anmelden und sie wird funktionieren. Dies ist meiner Meinung nach der größte Vorteil von POIbase mobile gegenüber vielen anderen Anwendungen für Microsofts mobiles Betriebssystem. Trotz der zahlreichen Einstellungen ist weder ein langwieriger Einrichtungsprozess noch eine Einführung notwendig. Sie wird einen schon ab dem ersten Start rechtzeitig vor Blitzern warnen, die aktuelle Geschwindigkeit messen und die nächstgelegenen POIs automatisch laden. Verwendet man gleichzeitig eine andere App zum Navigieren, so ist dies ebenfalls kein Problem, solange die zweite App nicht die Hintergrundaufgabe überschreibt.
Durch die Blitzer-Meldung eröffnen sich der App zahlreiche Möglichkeiten für die Zukunft, welche die Abdeckung sowie die Qualität der Datenbank noch weiter verbessern werden. POIbase mobile bietet all das, was man von einer POI- und Blitzer-App erwartet. Darüber hinaus sind zahlreiche Funktionen enthalten, die man ansonsten entweder nicht oder nur durch die Nutzung mehrerer Apps erhält.
Hinweis: Für unseren Test hat die navigating GmbH uns Einsicht in ihre Beta-Version gewährt. Die hier beschriebenen Funktionen werden spätestens Mitte Januar Einzug in die reguläre App halten. Ebenso wird es Anpassungen in Richtung Flat Design geben. Weitere Awendungen aus der POIbase Mobile-Reihe findet ihr hier.
Update: Wie versprochen, findet ihr im Folgenden ein kurzes Video-Review:
Herunterladen (kostenlos, In-App-Käufe) – ab Windows Phone 7.5
Hab sie gestern mal installiert… Läuft gut. Alle festen Blitzer wurden erkannt… Bei den mobilen übertreibt die Datenbank aber krass. Alle 100m kommt ne Warnmeldung an den Hotspots. Man sollte vielleicht ein Ablaufdatum einbauen oder sowas in der Art…
Die POIs sind auch sehr gut… Nie wieder einen Aldi verpassen
Ich habe diese App vor einem halben Jahr installiert und auch gekauft. Immer wenn ich in die Premium Dienste gehe, steht da, dass meine DE/AT/CH Blitzer freigeschaltet und ohne Ablaufdatum ist.
Jetzt habe ich wem anders poibase installiert. Die App ist jetzt scheinbar kostenlos, wenn man aber Blitzer haben möchte, soll er 6,99 € für 2 Jahre (also mit Ablaufdatum) bezahlen.
Hat poibase in der Zeit etwas an ihre Geschäftsmodell geändert oder mach ich was falsch/übersehe etwas?
Wir bräuchten keine blitzer oder blitzerwarner wenn endlich die autofahrer an die Geschwindigkeit halten würden. S*********** raser.
Stimme dir zu, möchte aber auch gerne Schleicher sanktioniert sehen. Man denke einfach mal an einen vernünftigen Verkehrsfluss, spart Geld und Nerven.
Sonntagsfahrer sind genauso s******* wie Raser. Ich sehes nur fast jede Woche wenn die a31 dicht ist wegen Unfall wegen zuschnelles fahren. Bin Fahrradfahrer da könnte es mir ja egal sein. Ich habe nur Angst das meiner Frau und meinem kleinen was passiert. Wenn die beiden unterwegs sind.
Vollidioten mit 90 auf der linken Spur sind genauso beschissen. Immer diese ‚Verkehrserzieher’…
frage, ist diese app auch ausserhalb deutschland zu gebrauchen? habe keinen hinweis dafür gefunden!
ich bin in Österreich rumgefahren, also, ja.
Hab ein Lumia 930, angeblich ist die App für mein Gerät nicht verfügbar :(. Muss ich besondere Einstellungen beachten?
Die App geht auch auf’m 930er. Hast du über die Webseite geguckt oder wo kommt die Meldung? Falls ja, musst du in der Adresszeile vom Browser das „en-us“ in „de-de“ ändern. Im Store sollte es aber im Grunde problemlos klappen.
Ich habe versucht, die App übers Handy über den Link zu laden und wenn ich dann im store bin, kommt die Meldung.
Fehler gefunden: Ländereinstellungen standen auf Vereinigte Staaten, nun hats funktioniert 😀
Schickes Video, Danke!
…Hast extra das Auto geputzt? 😉
Vielen Dank!
Nope. war am selben Tag 😉
Die Aufnahmen im BMW hat mir der Schnee versaut :-/
Aber bei dir leuchtet dauerhaft eine rote Warnanzeige, ist das richtig so?
Nein normal ist das nicht. Rot bedeutet normalerweise was ernstes was repariert werden muss. Es gibt nicht ohne Grund verschiedene Farben wie Rot, Gelb ,Grün und Blau.
Wieso, kommt doch kurz im Video vor. Da der Lichtschalter rechts neben dem Tacho sitzt, muss es ein 2000er e39 5er sein. Mit BMW kenn ich mich ein bisschen aus
Leider nur kurz, es war etwas mehr vorgesehen. Hmm, Respekt, so gut kenne ich mich auch nicht aus.
Ist auf jeden Fall ein sehr schicker Wagen.
Ja, das ist ein klasse Auto
Vergiss es.
Die wichtigste Funktion nur gegen Bezahlung. Ich brauch nur einen Warner, keine aufgeblasene „Ichwillalleskönnen“ App.
Das Auto sollte mal geputzt werden!!!
wieso? Der Wagen ist schrottreif, kriegt nächstes Jahr vermutlich nicht einmal das Pickerl und ist älter als ich. Wozu also? 😀
Mein alter Skoda Felicia hatte am Ende ein böses Rostproblem, mir bis dahin aber lange gute Dienste geleistet. Der jetzige Octavia fährt dann doch in einer ganz anderen Liga.
Weil er dreckig ist. ^^
Man putzt seine Wohnung ja trotzdem, auch wenn man vor hat in einigen Monaten umzuziehen 😉
Manche haben Probleme…
Netter Artikel, interessante App, werde mal testen, ob sie ihr Geld wert ist…
Wo gibts denn den tollen Handyhalter für den Lüftungseinsatz? Sowas such ich schon lange für mein 930er und bin im Netz nicht richtig fündig geworden. Tipps nehm ich gern entgegen
Ich habe meinen vom Trödel, hat 7€ gekostet und das ding ist genial :D. Mir fällt nichts mehr von der Scheibe oder ist im Weg bei der Sicht. Egal ob senkrechte oder wagerechte Lüfter 🙂 schau am besten mal über verschiedene Trödelmärkte 🙂
Du hast wahrscheinlich auch einen iprotect
Danke für die Tipps. Werd ich mich morgen gleich mal durchklicken. Tut echt not so nen Teil, Handy aufn Beifahrersitz oder Mittelkonsole nervt und nen Halter für de Frontscheibe kam für mich nie in Frage
Unten links auf der Fahrerseite den CR 200 montieren und das Leben ist schön. Hält wie Sau und lädt das Phone ohne Kabelgefummel! Einmal so nen Lüftungsrotz probiert, grausames Gefummel einzubauen. Beim Ausbau (zum Glück) nur die Halterung zerbrochen und einen Tobsuchtsanfall gehabt! 🙂
Ganz genau meine Meinung, hab mir die CR200 allerdings gebraucht gekauft und bin 100% zufrieden. Hält auf fast jedem Armaturenbrett.
Nee habe ein no-name Produkt es sieht auch anders aus als auf dem Bild 🙂
Blos nicht dieses billigfummelzeug vom Bikd kaufen!!! Eigentlich würde ich den kenue airframe empfehlen da dieser aber fast 30€ kostet lieber den nachbau iprotect airframe. Kostet fast nichts und funktioniert genauso. Habe beide und es gibt nichts besseres
Habe diesen hier in 2 Fahrzeugen verbaut und bin sehr zufrieden!
http://www.amazon.de/iProtect-Halterung-Kugelgelenk-Lüftungsschlitze-Lüftungsgitter/dp/B00K0H9MBG
Gruss Micha
Iihh das sind genau diese schlabbernden wackligen teile die ich so furchtbar finde und die man kaum wieder rausbekommt. Finde das sieht furchtbar aus ohne Handy drin. Habe diesen hier http://amazon.de/dp/B00O8XUFK0 der passt immer geht leicht wieder ab und sieht gut aus.
Das funktioniert doch nur bei Phones ohne Kamerataste, sonst ist doch dauerhaft eine Taste gedrückt…
Bloß nix in die Lüftungsschächte stecken! Machen häufig dieselben kaputt und bekommt man kaum heraus!
Aliexpress beliefert dich mit hunderten solchen halterungen zum low budget preis. Hab fuer mein 1520 so ne saugnapfhalterung. Funktioniert einwandfrei. 3$ gekostet beim weekenddeal
… und das es den Akku ruckzuck leer saugt!
Nichts geht über die blitzer.de App… Kostenlos und genau
… die läuft aber nicht (mehr) parallel zu HERE+, oder ?
Das ist dann aber ein No-Go !
Sind Blitzerwarner mittlerweile legal?
Nein
wirklich nicht? O.o
Ich glaube es waren Geräte, deren Hauptfunktion es war vor Blitzern zu warnen.
NAVIGON sagt bei stationären Blitzern aber auch „Achtung Gefahrenstelle“ statt Achtung Geschwindigkeitskontrolle o.ä.
Es gibt dazu keine genaue rechtliche Regelung
Da der Wortlaut des § 23 StVO nicht ganz eindeutig ist, würde ich die Nutzung von Blitzer-Apps eher als „risikobehaftet“ beschreiben, auch wenn die Nutzung laut Gesetz grundsätzlich nicht erlaubt ist. Welche Norm ermächtigt beispielsweise den Polizeibeamten, die Smartphones der Autofahrer (ohne Anfangsverdacht) nach entsprechenden Apps zu durchsuchen? Auch könnte der Beifahrer die App aus Eigeninteresse auf seinem eigenen Smartphone benutzen etc. 🙂
Top.
Laut Paragraf 23 Absatz 1 der Straßenverkehrszulassungsordnung (STVO) ist es dem Fahrer untersagt, ein technisches Gerät zu betreiben oder betriebsbereit mitzuführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören. Wer diese Vorschrift missachtet, dem drohen ein Bußgeld über 75 Euro sowie vier Punkte in Flensburg.
gut, war ohnehin Beifahrer 🙂
Du meinst Absatz 1b.
Ich schrieb ja, dass der Wortlaut teilweise unpräzise ist. Fraglich ist z.B., ob stationäre Blitzeranlagen als Verkehrsüberwachungamaßnahmen anzusehen sind oder als feste POIs. Mobile Blitzersysteme lassen sich dagegen leichter unter den Begriff der Verkehrsüberwachungsmaßnahme subsumieren. Es stellt sich auch die Frage, ob eine nicht geöffnete App „betriebsbereit“ ist oder nicht. Dies versuchte ich in meinem letzten Kommentar zu verdeutlichen.
Abschließend bleibt zu sagen, dass die Nutzung einer solchen App durch den Fahrer verboten ist. Allerdings ist die Durchsetzbarkeit dieser Regelung äußerst schwierig.
„….ein Gerät das dafür bestimmt ist….“ 😉
Die primäre Bestimmung eines Smartphones dürfte kaum dazu zählen.
Der Gesetzgeber meint damit eher Radarwarner die ausschließlich vor Messungen warnen oder diese sogar versuchen zu stören/verhindern.
Ich glaube das mit den Punkten hat sich mittlerweile erledigt. Ist ja keine Verkehrsgefährdung.
Auch wenn es um eine Blitzer-App geht: entweder den Blitz von der Digicam ausschalten oder das Auto vorher sauber machen 😀 Das obere Bild geht ja mal gaaaaar nicht :-]
In diesem Sinne: Frohes Fest Euch allen 🙂
muss ein Frauenauto sein 😉
Das Auto scheint schon ein paar Jahre auf dem buckel zu haben .
Dieses Auto ist älter als ich, für das kommende Video-Review habe ich einerseits ein anderes etwa 10x teureres Auto organisiert und ein besseres Handy 😉
Toyota oder Renault… xD
das hier verwendete Ding war ein Skoda aus dem Jahre 92, glaube ich. Der neue wird ein 5er BMW, auch schon einige Jahre am Buckel, aber immer noch schön 😉
Mist… Skoda bin ich wenige gefahren. Und schon gar nicht so alte. 😀 Aber ein 5er ist schick.
Skoda von 92? Wow das muss so eine Ostblockrarität sein… Ist viel cooler als nen 5er.
Sehr gut, wieviel PS?
und sag niemals mehr Digicam zu ihr! Ist eine brave gute alte Ultra Low-End SLR 😉