Auf der Seite des US-amerikanischen Patentamts wurde ein von Microsoft eingereichtes Patent gesichtet, das eine Technologie zum Erfassen des Blicks beschreibt, um so mit einer virtuellen Tastatur zu interagieren.
Das kürzlich aufgetauchte Patent erinnert im ersten Augenblick an Microsofts Super Bowl-Werbung mit dem ehemaligen Football-Spieler und ALS-Patienten Steve Gleason. Der unten zu sehenden Beschreibung zufolge wird die kontaktlose Eingabe über die Augen aber weit natürlicher und schneller vonstattengehen. So werde es nicht notwendig sein, mit den Augen einzelne Buchstaben für eine relativ lange Zeit zu fokussieren. Die im Hintergrund ablaufende Verarbeitung der erfassten Daten erlaube es stattdessen, den Fokus nur vergleichsweise kurzzeitig auf die relevanten Buchstaben zu richten.
[…] by gathering a plurality of gaze samples taken from an initiation of eye-typing until an indication that the user has finished eye-typing, and then processing the plurality of gaze samples together, entire words may be processed at one time. This may allow the user to fixate on each key for a relatively short amount of time. Pattern recognition and/or fuzzy matching of keys may be utilized on the gaze samples to determine one or more likely words typed by the user. […]
For example, as shown in FIG. 1, the user has gazed at the letters C, A, and T. The user may then indicate he or she has completed eye-typing by gazing at an input bar 104, located above the keyboard, or by any other suitable method. During the eye-typing, the eye-tracking sensors may collect a gaze location for each point in time. The resultant gaze samples may then be processed to determine one or more likely words the user intended to type.
In der Folge ergibt sich ein – am ehesten der Swype-Funktion ähnelndes – fließendes Schreibgefühl. Denn die Sensoren erfassen aufgrund der Augenbewegungen und des Fokus zahlreiche Blickmuster, die daraufhin im Zuge der Verarbeitung der Daten in die Wörter und Wortvorschläge umgewandelt werden, die man zu schreiben beabsichtigt.
Die Technologie soll laut Beschreibung unter anderem in Desktops, Tablets und weiteren mobilen Geräten eingesetzt werden können. Bisher gab es bereits Versuche, ähnliche Technologien einzusetzen, beispielsweise beim Samsung Galaxy S4 oder bei Microsofts eigener Bing Kochen-App. Diese waren allerdings im Umfang bei weitem nicht vergleichbar mit dem vorliegenden Patent.
Steven Hawking machts ja schon lange so
Bin mal gespannt, was das ‚Tippen per Auge‘ für Auswirkungen auf den Straßenverkehr hat *lach*
Fahren per Auge? 😀
Uuh, schöner Sportwagen und ich parke schon drin.
Also wenn Microsoft das Marktfähig hinbekommt-vor der Konkurrenz-dann gehts bergauf
Wie wohl der geschriebene Text aussieht wenn man einen Silberblick hat *lach*
Ja genau, zb Silvester um punkt 12. Wenn man schon ein Auge zumachen muss 🙂
Den Witz raff ich nicht ::S
Der sogenannte „Pirat“ wenn man auf Grund des pegels schon ein Auge zukneifen muss um die richtigen Buchstaben zu treffen
Hauptsache man schreibt dann nicht auch noch unbewusst was man wirklich denkt! 🙂
Ist doch klar, der Text erscheint in Spiegelschrift 😉
Wie geil ist das denn!?
Selbst Steven Spielberg findet jetzt die Gestensteuerung in“Minority Report“ altbacken xD