Ein neuer Monat hat begonnen und somit ist es wieder an der Zeit für frische Zahlen aus dem Hause Kantar. Die Mitarbeiter der zweitgrößten Marktforschungsunternehmen der Welt ermitteln seit mehr als drei Jahren die Marktanteile der wichtigsten mobilen Betriebssysteme. Der aktuelle Betrachtungszeitraum (3 Monate/Ende September) entspricht dem dritten Quartal und gehört aus diesem Grund zu den aussagekräftigeren.
Im Jahresvergleich hat sich Windows Phone in Deutschland moderat positiv entwickelt. Der Absatz konnte hierzulande um 0,5 Prozentpunkte von 7,1 auf 7,6 Prozent gesteigert werden. Dass dieser Wert allerdings deutlich unter den 10,5 Prozent Marktanteil liegt, welchen die Redmonder noch im 2. Quartal 2015 für sich reklamierten, sollte nicht weiter verwundern. Der Smartphone-Markt bewegt sich in Zyklen, die nicht zuletzt von der Veröffentlichung neuer Flaggschiffe aus dem Hause Apple (iOS) und Samsung (Android) abhängig sind.
Ähnlich gestalte sich die Situation für die fünf wichtigsten Märkte. Um 0,5 Prozentpunkte legte Windows Phone auch hier zu, bewegte sich jedoch weiterhin im zweistelligen Bereich. Zierten im 3. Quartal 2014 10,3 Prozent aller verkauften Smartphones Kacheln, traf dies zwölf Monate später auf 10,8 Prozent zu.
Die beiden weltweit wichtigsten Märkte zeichneten hingegen ein vertrautes Bild. In den Vereinigten Staaten von Amerika, Microsofts Heimatmarkt, sank der Marktanteil um 0,3 Prozentpunkte auf 3,9 Prozent. Dem gegenüber steht ein Zugewinn von 2,6 Prozentpunkten im Reich der Mitte. Diese Entwicklung mag zwar den ein oder anderen hoffnungsvoll stimmen. Von hundert Geräten, welche über die chinesischen Ladentheken gingen, liefen aber weiterhin nur 3 mit Windows Phone – ein Wert knapp über der Wahrnehmungsgrenze.
Randbemerkung: Seit dem 25. September 2015 ist das Apple iPhone 6s (Plus) erhältlich. Die daraus resultierenden Veränderungen der Marktanteile dürften in den uns vorliegenden Zahlen nur unzureichend abgebildet sein. Dabei ließen sich mit der Einführung des neuen Modells sowohl der Anstieg von iOS um 5,7 Prozentpunkte in Deutschland als auch der Einbruch um 3,4 Prozentpunkte (taktische Kaufzurückhaltung) in den USA erklären.
So viel sei jedoch gesagt: Nach drei Tagen vermeldete Cupertino bereits, dass 13 Millionen iPhone 6s (Plus) verkauft worden seien. Zum Vergleich: Microsoft hat es im 3. Quartal 2015 gerade einmal geschafft, 5,8 Millionen Lumias an den Mann zu bringen, von denen die meisten gerade einmal einen Bruchteil eines iPhones kosten. Um die mobile Plattform der Redmonder ist es daher absolut nicht rosig bestellt, auch wenn Kantar für das zurückliegende Quartal ein anderes Bild – vor allem für Europa – zeichnet. Relative Marktanteile sind, insbesondere ohne konkrete Marktvolumina, eben nur unscharfe Momentaufnahmen.
(Bild-)Quelle(n): Kantar Worldpanel
>Um 0,5 Prozentpunkte legte Windows Phone auch hier zu, bewegte sich jedoch weiterhin im zweistelligen Bereich.
Auch meinetwegen könnte W10M durchaus in den dreistelligen Prozentbereich wechseln 😉
+1
Hier in Lemgo gibt es einen Mobilfunkladen wo einer alle Betriebsysteme objektiv vergleicht und auch Windows Phone empfiehlt.
Wir sind Nachbarn?
Sieht wohl so aus
Drei Lemgoer hier, sind wir Lipper doch der Nabel der Welt!?
Na kein Wunder. Man hat nur Erfolg wenn man auch Highend Geräte am Start hat. 0-8-15 Dinger machen die zwar das Hauptgeschäft, aber man braucht erstmal einen guten Ruf, ein gutes Image. Dann verkauft sich der Rest von alleine. Ich kenne kein Unternehmen, dass durch Einsteiger Produkte irgendwo Marktführer geworden ist. Apple war auch tot und kam nicht mit Schrott Einsteiger MP3 Player groß raus, sondern mit Highend MP3 Playern. Einfach etwas besonderes bieten was die anderen so nicht haben.
950 wohl kein high end oder wie?
Naja aber am image hängt es hauptsächlich
Das kann ja frühestens auf das erste Quartal 2016 Auswirkungen haben
Eben,man wird sehen?
In punkto innerer Werte ja,aber äußerlich nicht die Bohne!!
?
Was mich mal interessieren würde ist, wieviel diese %zahlen in verkauften Handys sind. Also wieviel Millionen hands sind diese 3.0% in China, oder die 7.6% in Deutschland.
Das wäre mal sehr interessant.
Abzuwarten wäre nach der steigerung in China, wie es da weitergeht. Wenn der zuwachs hier hier so anhält, könnte Microsoft den markt ja vielleicht von hinten aufrollen.
Ich glaube Immer noch an den erfolg dieser plattform.
Ich brauche keine Android dominanz, aber vor den iPhones zu stehen, wäre schon schön.
Gruss Jogi
Siehe letzter Absatz: Es werden keine konkreten Marktvolumina genannt. Müssen wir auf die Zahlen von Gartner warten, welche sich die Daten für einzelne Regionen allerdings bezahlen lassen.
WP müsste nur in China Erfolg haben, alles andere erledigt sich dann von selbst. Schließlich ist China der wichtigste Markt weltweit.
Also mMn gleicht die kleine Zunahme in China die noch kleinere Abnahme in den USA mehr als aus 😉 aber nächstes Jahr dürfen die Verkäufe ruhig noch ein wenig mehr zunehmen xD
Ich fühl mich ja wohl bei den underdogs :] os x ist auch was ganz feines 🙂
Ja geht mir genauso is mir so ziemlich egal wie viele wir sind…solange die plattform davon leben kann ist alles gut
Und ewig grüßt das Henne-Ei-Problem. Ich hoffe echt dass der Kreislauf mit W10 mobile und den Universal Apps durchbrochen wird. Es ist einfach nicht mehr schön, als WP User permanent benachteiligt zu werden… ?
Das Problem ist nicht die technische Kompetenz. Da spielt MS auf hohem Niveau. Es ist die Vermittlung der Kompetenz an den User. Dort hapert es.
Du kannst ein Grottenprodukt haben, wenn es alle lieben, läuft es von selbst.
W10M braucht auch viel Mundpropaganda zum Durchbruch.
Er meint einzig und allein die fehlenden Apps. Um technische Kompetenz geht es nicht.
Da kann ich ja froh sein, das ich eins von diesen exklusiven Lumias ergattern konnte…
Mit W10 wird es auch mobil besser. Dann werden die normalen Nutzer die einen W10 PC/Tablet kaufen, es vielleicht auch als normal empfinden ein W10Phone dazu zu kaufen. Wie es bei Android und iOS ja auch der Fall ist. Es sei denn die Mediamarkt und TPunkt Kollegen reden weiterhin alles schlecht…
Natörlich sind die Verkäufer schuld und nicht Microsoft. Apps müssen her viele und in guter Qualität. Originale bitte
Und daran ist auch Microsoft Schuld?
Ja klar!
Ich geh mal davon aus, das deine aussage sarkastisch ist.
Aber egal wie.
Für Entwickler ist die Plattform leider nicht attraktiv genug. (siehe aktuell Uber, App ohne Hirn entwickelt und ohne Kontrolle ab in Store)
ich selbst programmiere meine eigenen WP Apps, allerdings nur für privaten Gebrauch.
Mir fällt auch auf Anhieb keine App ein, die „jedem“ fehlen könnte und Spiele auf einem Handy find ich sowieso unnötig. Dafür hab ich meinen Festrechner.
Natürlich ist Microsoft schuld. Ich habe in der Branche gearbeitet, es hängt alleine davon ab was der Hersteller in den Vertrieb investiert.
Und Microsoft kann das leider gar nicht.
Ja! Ich kenne in Bonn keinen Mobilfunkladen der nur im Ansatz Ahnung von WP-Geräten besitzt! Zudem raten alle sofort ein Samsung zu kaufen!
Man kann es nur hoffen!
Ich denke aber, dass die Zahlen in Zukunft eher erstmal schlechter werden, da die Gerätepalette ja ziemlich schrumpft. Vor allem im Low-End Segment müssen ja andere OEMs die Lücke (wieder) schließen und bis die einigermaßen große Stückzahlen verkaufen, wird es noch lange dauern…
??