In Deutschland fehlt aktuell noch eine Konfiguration des Microsoft Surface Book und Surface Pro 4, welche es in den USA bereits seit einigen Wochen nach dem Launch der Geräte gibt. Die Ausstattungen mit Intel Core i7-Prozessor, 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und einer 1 Terabyte großen SSD gab es bislang nicht in Deutschland zu bestellen.
Laut Microsoft MVP Ralf Eiberger wird es die höchste Konfiguration mit einem Terabyte Speicher ab dem 8. Juli auch in Deutschland geben, jedoch fehlt noch eine offizielle Ankündigung seitens Microsoft. Auch die Preise sind noch nicht bekannt, jedoch dürften das Surface Book bei rund 3500 Euro liegen und das Surface Pro 4 könnte demnach etwa 3000 Euro kosten. Damit sind die Geräte wahrlich keine Schnäppchen und auch etwas über den US-Preisen, welche bei 2699 und 3199 US-Dollar liegen. Diese Preise sind allerdings vor Steuern und Zöllen, weswegen es in Europa einen gefühlten Aufschlag gibt.
Bislang gibt es in Deutschland das Surface Book und Surface Pro 4 mit maximal 512 Gigabyte Speicher. Ab dem 8. Juli wird auch die doppelte Speicherkapazität für Poweruser zur Verfügung stehen. Alternativ bietet sich für das Surface Book aber die Nutzung einer MicroSD-Karten zur Speichererweiterung an oder eine externe SSD, wenn man sich die paar hundert Euro sparen möchte.
Hat jemand von euch auf die Höchstkonfiguration mit einem Terabyte SSD-Speicher gewartet?
via drwindows / Quelle: SurfaceInside
Ernst gemeinte Frage:
Was kann denn ein Surface Book für >1000€ besser oder mehr als ein konventioneller Schläppi mit halbwegs aktuellem I5,4gb Ram und einer ssd für 400-600€ ?
Seid ihr wirklich bereit für Optik und Haptik so ein batzen Geld über die Theke wandern zu lassen ?!
Tabletmode, Touchscreen, Auflösung des Display, dessen Farbechtheit, Gewicht, Digitizer, ausgezeichnetes Touchpad, ausgezeichnete Tastatur.
Optik und Haptik ist schön, aber wohl eher zweitrangig und nicht ausschlaggebend
Was mich leider am meisten von den Surface geräten abhält, ist die tatsache, dass linux nicht ohne weiteres zufriedenstellend läuft. :/
Ist auch logisch bei dem Gerät, vor allem wegen der Möglichkeit der Display-Trennung, proprietäre Stift-Treiber, etc . Da müsste sich die Community wirklich für interessieren, damit es voll kompatibel wird.
Bei der stift Unterstützung sehe ich (zumindest in zukünftigen Generationen) Hoffnung, wenn sich wirklich ein Standard durchsetzen sollte. Die Tastatur ist zumindest beim Surface Pro das kleinere Problem und ich denke da ist die Technik im Book ähnlich. N problem wird die gpu sein
Ich hätte es mir im Dezember letzten Jahres gern gekauft….Schade, war damals leider nicht verfügbar, so habe ich die 512GB Variante genommen.
Ich würde die nicht kaufen, sondern eher eine externe HDD nutzen. Als Systemplatte reichen 512 GB doch aus.
Bin schon am überlegen.
Wobei ich hin und her gerissen bin zwischen tablet und book
Als jemand, der keines der Geräte besitzt, aber beide schon mal in Händen hielt: Wenn du die Wahl wirklich hast, nimm das Book. Es hat mich wirklich umgehauen. Fantastisches Display, überraschend leicht, wirkt robust. Software scheint mittlerweile ordentlich angepasst. Hätt ich Geld, es würde wahrscheinlich mein nächstes Hauptgerät werden 😉
Nö, mir reicht’s vollkommen….
Jo. Ich.
Suche was qualitativ richtig gutes.
Book ist mir allerdings zu groß.
Deshalb wird es wohl das Tab werden.
Θ_Θ
Ne mir reicht mein SB mit 512GB/16GB