Microsoft hat in der Nacht auf heute angekündigt, dass man einen Teil des Unternehmens zurückkaufen wird. Der Konzern wird 40 Milliarden US-Dollar dafür in die Hand nehmen, um knapp mehr als 9 Prozent der Aktien zurückzukaufen. Die erste Runde soll bis Ende 2016 abgeschlossen sein.
Die Dividenden werden infolgedessen um 3 Cent erhöht im Vergleich zum vorherigen Quartal auf 39 Cent per Aktie. Nachbörslich stieg der Aktienkurs von Microsoft um 1,21 Prozent auf 57,50 US-Dollar.
Die Gründe für den Rückkauf von Aktien könnten sehr unterschiedlich sein. Einerseits hat Microsoft derzeit Kapital zur Verfügung, das man offenbar nicht anders investieren kann und dieses Kapital wird schlichtweg nicht benötigt. Andererseits macht es das Unternehmen für viele Investoren interessant aufgrund der höheren Dividenden pro Aktie. Zudem hat man damit weitere Ressourcen, um Mitarbeiter oder größere Akquisitionen mit Aktien zu begleichen.
Microsofts Aktienkurs ist nun jedenfalls auf dem höchsten Stand seit 1999 und mit dem Rückkauf eigener Aktien kann man kurzfristig den Kurs noch weiter erhöhen.
Microsoft so stark wie nie
Obwohl Microsoft vor allem bei Endkunden mit einer Relevanzkrise zur kämpfen hat, ist das Unternehmen heute stärker aufgestellt als je zuvor, suggeriert zumindest die Börse. Tatsächlich verbringen heute mehr Nutzer Zeit am Smartphone als am PC, wo Microsoft noch außerordentlich stark ist. Auf dem Smartphone-Markt hat Microsoft derzeit kaum relevante Marktanteile, das mobile System wird aber weiterhin gepflegt. In allen anderen Kategorien ist Microsoft dafür sehr stark und man hat nicht mehr nur ein Produkt, mit dem sich Geld verdienen lässt. Von Windows 10, über Office 365, Azure und Dynamics bis hin zu Xbox Live sind sämtliche Dienste profitabel und auch die Surface-Produkte funktionieren gut.
Quelle: Business Insider
Hat jemand Daten ob und wie stark windows 10 apps (desktop) im kommen sind? Ich weiß das so etwas schwer zu ermitteln ist, da das offene system der „normalen“ windows anwendungen kaum zu überschauen ist da sie weder aus einer einzigen quelle stammen noch Feedback über das Internet geben.
Mein Eindruck: Da kommt was auf uns zu.
Alle Lumias vom Markt, Schweigen ohne Ende, ein großes Update mitten im Winter/Frühjahr noch vor der build, keine neuen Geräte für Weihnachten angekündigt (Lumia, Surface, Band, HoloLens)…
Na ich bin da skeptisch. Aber wenn man nix erwartet kann man auch nicht enttäuscht werden.
Und sollte was großes kommen, gerne ?
Entweder das, ODER: Komplette Fehlplanungen durch die Reihe, große Probleme in fast allen Bereichen und ein fehlerhaftes Zukunftskonzept welches andauernd wegen neuer Fehlschläge geändert werden muss.
Was stimmt, werden wir wohl hoffentlich bald mal erfahren
Naja, das Band ist sich erst 1 Jahr alt.
Ich glaube, ich sollte in MS Aktien investieren xD
langfristig durchaus interessant, wenn man den Kurs anschaut.
Man hätte das schon vor Jahren machen sollen als der Kurs am Boden lag. Der ein oder andere hat das ja sogar ?
Könnte es sein das die grade dabei sind irgendwas innovatives mit hohen erwarteten Verlaufszahlen zu entwickeln und so hoffen das der Aktienkurs noch mehr steigt?
Das wäre eine Möglichkeit. Hab ich auch daran gedacht.
Man sollte lieber nicht zu viel in so ein kleines ARP interpretieren. Der Ökonom in mir ist der Überzeugung, dass das lediglich eine Maßnahme ist um aktuell vorhandene „Überliquidität“ im derzeit katastrophalen Zinsumfeld abzubauen und halbwegs sinnvoll anzulegen.
deswegen steht’s auch nicht im Artikel. Wie gesagt, kann viele Gründe haben und es war sicherlich nicht ein einziger ausschlaggebend.
Oder etwas sehr riskantes
Anstieg des Börsenkursen fast ausschließlich durch Finanzverschiebungen, kaum noch durch Produkte, Qualität und Produktion….so sieht’s aus. Wie lange das wohl gut geht?!
Da stellt sich mir die Frage, ob ein Konzern heute nicht ausschliesslich dafür arbeitet, die Aktionäre zufriedenzustellen, während die Kunden aussen vor gelassen werden.
Vermutlich ist meine Ansicht diesbezüglich zu „altmodisch“.
Ich denke, die meisten Unternehmen müssen eher gegen die Aktionäre arbeiten. Weshalb Microsoft aktuell zurückkauft, verstehe ich zwar nicht, aber wie bei allen Sachen, die Nadella so beschließt: Er wird es schon besser wissen und einen Plan haben.
Ich denke nicht, dass diese Maßnahme zwingend für die Aktionäre gemacht wurde, auch, wenn ich derzeit wirklich keine bessere Erklärung habe. MSFTs Börsenkurs wird wohl nicht mehr kurzfristig rapide steigen, sprich vielleicht ist die Investition nur langfristig gut. Und es gäbe bessere Zeitpunkte für einen Rückkauf.
Je mehr mir mein Unternehmen gehört, umso unabhängiger werde ich vom tatsächlichen Börsenkurs und kann für mich wichtige Entscheidungen unbelasteter treffen. DELL ist nicht umsonst aus der Börsenerpressung ausgestiegen.
Dann können sich die Aktionäre auch nicht mehr an den Kopf fassen wegen der Einstellung der Lumias.*Ironie off*
Welche Unternehmensentscheidung soll denn anstehen? Übernahme von Apple?
Hach, das wär’s ?.
Den Artikel nicht gelesen?
-> Von Windows 10, über Office 365, Azure und Dynamics bis hin zu Xbox Live sind sämtliche Dienste profitabel <-
Gerade das rasant ansteigende Clod-Geschäft hat den Aktienkurs doch gepusht ohne Ende! Zum Thema Innovationen und Zukunftsphantasien reicht ein Blick auf die Hololens und was Kunden Thyssen Aufzüge oder Japan Airlines damit anstellen. Bei den Bot-Netzwerken und künstlicher Intelligenz ist MS auch führend.
Also lebt MS im "jetzt" sehr gut von seiner Software und den Cloud-Diensten und für die Zukunft sind einige interessante Produkte dabei die den Umsatz richtig pushen könnten.
Der einzige Bereich der schwächlet ist das Mobile-OS aber MS bietet alle seine Dienste auch auf den anderen Plattformen an. Mit Apps wie Outlook, Onenote, Swiftkey usw haben sie sogar in einige Bereichen die mit Abstand besten Apps ihrer Art an zu bieten.
Schließe mich hier an. Die Quartalszahlen zeigen es doch Jahr für Jahr.
Cloud, Office 365 und sogar Xbox live boomt. Ja selbst mit dem Surface macht man mittlerweile gute Gewinne und hat gleichzeitig den schwächelnden PC Markt ein paar Kohlen ins Feuer geworfen.
Die katastrophale Windows Mobile Sparte wird extrem eingeschrumpft, damit die Verluste dort nicht das ganze Unternehmen belasten.
Auch die Streichung der Stellen ist finanziell sicherlich nicht die schlechteste Entscheidung. Gesundschrumpfen.
Für die Momentaufnahme und die Nahe Zukunft sieht alles hervorragend aus. Für alles darüber hinaus braucht man eh eine Glaskugel.
Leider sehen viel zu viele W10M Fans schwarz bei Microsoft, nur, weil sich das Unternehmen einmal nicht um ihr Lieblingssystem kümmert. Sie werden sich kümmern müssen, langfristig. Weiß eh jeder, dass es ohne Mobile nicht gehen wird mit Windows. Aber Microsoft hat das Glück, dass ihnen noch Zeit bleibt.
Vor allem kann MS nun außerhalb ständiger Beobachtung der Medien an seinem System weiterarbeiten! Sie fliegen quasi unter dem Radar der Öffentlichkeit mit Win10m und können es völlig neu ausrichten.
Für die OEMs gibts es ein bereits gut funktionierendes System inkl. der wichtigsten Apps, das diese entsprechend vermarkten können. Für den Fokus Business wie beim Elite X3 braucht man keine 5 Mio Furz-Apps oder Pokemon Go wie bei iOS oder Android.
Mit einer dann „erwachsenen“ Plattform und einigen UWPs mehr könnte dann in 2017 ein mögliches Surface Phone wieder die Aufmerksamkeit auf Mobile legen. Da Win10m quasi als Abfallprodukt von Win10 mitläuft, ist der Entwicklungs- und damit der Kostenaufwand vergleichsweise gering.
Bei den Tablets nimmt Win10 den anderen beiden System schon viele Käufer ab, warum sollten sie das mit einem „fertigen“ Win10m nicht auch bei den Phones schaffen? Beispielsweise mit den Bots als App-Ersatz bieten sich da einige Möglichkeiten.
Vor allem hat MS die wichtigste Entscheidung getroffen und die App- Plattformen mit Windows 10 zusammen gelegt. Wenn ich da an die Einführung von Windows 8 und denke, da war es damals ein großer Fehler zwei unterschiedliche App Plattformen anzubieten und nicht eine gemeinsame. Die Übernahme von Xamarin tut auch sein übriges und ermöglicht eine fantastische Cross-Plattform Entwicklung.
Umso beliebter Windows 10 in der Zukunft auf dem Desktop wird, umso mehr profitieren auch die andere Plattformen mit Windows 10. Gäbe es keine Universal App Plattform(UAP) und kein Xamarin, wäre es für W10M wirklich der Sargnagel.