Microsoft hat im Zuge der WinHEC-Konferenz in Taiwan angekündigt, dass Präzisionstouchpad in einem späteren Windows Update vom Windows Hardware Kompatibiliätsprogramm verpflichtend erforderlich sein werden.
Das bedeutet, dass Hersteller, die solche Touchpads nicht verbauen, keine Zertifizierung für Windows erhalten werden. Hersteller können zwar Windows dennoch installieren, aber dieses Zertifikat fehlt dann einfach. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, vor allem, da Windows-Maschinen sehr lange für ihre schwachen Eingabegeräte bekannt waren. In den letzten Jahren hat sich daran sehr viel geändert, vor allem auch durch Microsofts Engagement. In Windows 10 wurden beispielsweise standardmäßige Gesten definiert, welche auch von den Herstellern zumeist unterstützt werden.
Präzisionstouchpad ≠ gutes Touchpad
Dass Microsoft in Zukunft ein Präzisiosntouchpad einfordern wird, heißt allerdings nicht, dass es sich hierbei um ein gutes Touchpad handeln muss. „Präzisionstouchpad“ ist im Prinzip nur jener Begriff, unter dem Microsoft jene Touchpads zusammenfasst, die über den in Windows integrierten Treiber kommunizieren. Heißt also: Für das Touchpad können ab Redstone 2 bereits die in den Einstellungen integrierten Touchpad-Optionen genutzt werden. Geräte, die zum Beispiel ein proprietären Synaptics Treiber verwenden, können darüber zum Beispiel nicht angesteuert werden.
Ob das Touchpad nun von Microsoft, Apple, Synaptics oder einem chinesischen Billigsdorfer stammt, spielt dabei gar keine Rolle. Solange der Hersteller sein Touchpad über den Windows-Treiber ansteuert, ist es für Microsoft ein „Präzisionstouchpad“. So nutzt das Trekstor SurfBook W1 den Windows-Treiber, ist daher ein „Präzisionstouchpad“ jedoch das HP Spectre x360 ein proprietäres Panel für die Einstellungen. Zweifellos hat letzteres die qualitativ bessere Einheit, der Unterschied besteht nur darin, dass das Präzisionstouchpad in den Windows Einstellungen konfiguriert werden kann und das HP-Touchpad nur über eigens dafür geschriebene Software.
Schritt in die richtige Richtung
Dass Touchpads zukünftig exklusiv über die Windows-Einstellungen konfiguriert werden sollen, das ist schon einmal ein wichtiger Schritt. Nutzer finden sich darin besser zurecht und die Nutzung eines Touchpads unter Windows wird damit ebenfalls vereinfacht.
via WindowsCentral
In erster linie sind sie richtig schlecht… Zumindest das synaptics in meinem hp, egal welcher treiber, version, win auto update, das erste was zu tun war ist in der registry zu fummeln damit der treiber nicht bei jedem neustart die einstellungen verliert. Ansonsten ist es unhandlich, registriert jeden zweiten klick nicht usw. Dazu kommt dann das die hälfte der einstellungen die das klick problem lösen könnte trotz dem registry hack wieder resettet (oder keine funktion mehr hat was die Oberfläche aber noch nicht weiß?). Ich bin inzwischen soweit das ich das ding komplett über die reg einstelle…
Solche Meldungen führen zumindest zu Verunsicherungen. Habe gerade ein Lenovo Yoga Book gekauft???
Es wird sich nichts ändern. Nur die Anforderungen um einen „Windows 10“-Aufkleber auf das Notebook kleben zu dürfen
Microsoft tut sich nicht gut damit das das Marketing die begrifflichkeiten definiert.
Anstatt „präzisionstouchpad“ sollten sie klar sagen das eine windows zertifizierung nur dann erfolgt wenn die msft touch schnittstellen verwendet werden. Das ist völlig i.O. Betriebssysteme definieren die schnittstellen zur Hardware. Wildwuchs fördert nicht gerade das system.
Aber mit marketing begriffen wie „präzisionstouchpad“ schaden sie sich langfristig mehr als es nutzt.
Meines erachtens wäre es an der zeit bei msft das marketing zu schrumpfen.
Kleine anekdote am rande: Wenn etwas ältere handscanner (für handel und industrie) mit windows mobile 5 bootet wird groß über den gesamten bildschirm“direct touch tecnology“
Angezeigt. Das klingt geradezu lächerlich aus heuriger sicht, zumal das keine kapazitiven touch displays sind..
„die zum Beispiel ein proprietären Synaptics Treiber verwenden, können darüber zum Beispiel nicht angesteuert werden.“ *heul* Ich hatte eigentlich auch nichts anderes mehr erwartet.
Kann ich nicht bestätigen. Habe ein vier Jahre altes HP EliteBook 8470p neu mit Windows 10 aufgesetzt und Bluetooth, Kamera, Mobilfunk etc. funktionieren. Kein unbekanntes Gerät im Geräte-Manager.
Bei meinem Elitebook 2760p sieht das anders aus. Der Fingerabdrucksensor funktioniert leider überhaupt nicht mit Windows Hello und es gab da noch viele unbekannte Geräte im Geräte-Manager wie 3G-Modul etc. ,die ich aber alle nachinstalliert habe.
Besonders wichtig bei so Saftläden wie HP. Da hast ein 2000€ Notebook, das keine Windows 10 Treiber bekommt, weil es >2 Jahre alt ist. Und durch den eigenen Mist, den HP macht, muss ich jetzt halt auf folgendes verzichten:
– Kamera
– Bluetooth
– Mobilfunk-Modem
– Multimedia-Tasten
– Helligkeitssensor
– GPS (Nachträglich eingefügt. Und ja, der Laptop hat ein GPS Modul drin)
Ob die Anschlüsse an der Docking Station noch funktionieren hab ich (bis auf USB) noch nicht getestet..
Gott sei Dank hab ich keine dedizierte Grafik drin
Die Grafik wäre allerdings kein Problem, die bekommst du vom Chip Hersteller
Nein, leider ist der Grafiktreiber auch betroffen. Hab mir damals ein Tablet-PC von HP gekauft und knapp ein Jahr später kam Win8 raus. HP hat keinerlei Treiber für Win8 veröffentlicht und der für Win7 war für Win8, dank HP, nicht nutzbar. Den Treiber von HP musste ich nutzen, weil die Graka verdongelt ist und nur diesen einen alten Treiber akzeptiert hat.
Exakt. Hatte so Probleme auch mal auf einem Sony Notebook unter Windows 7.
Für HDMI gibt es ja eine Funktion den Bildschirmausschnitt zu vergrößern/verkleinern, falls der nicht passt (ich glaub man nennt das Overscan oder so). Der Treiber konnte das ab Version x. Sony hat aber lediglich den Treiber in Version x-1 angeboten. Dieser war 2 Jahre alt (also schon beim Verkaufsstart des Notebooks veraltet).
Bei der Installation des Treibers vom Chiphersteller kam eine Meldung in der Form von: Hey, du hast eine nicht unterstützte GPU drin, wende dich an deinen Hersteller um einen angepassten Treiber zu erhalten
Mit den Treibern von Windows 7/8.1 funktioniert es auch nicht? Sollten theoretisch auf Windows 10 funktionieren.
Habe ich versucht, allerdings sind die Signaturen der Treiber alle abgelaufen, sodass Windows sich weigert diese zu akzeptieren. Auf Windows 7 waren die Signaturen noch egal
Wenn es nur an den Signaturen liegt, könntest du Win8.1 installierten, die Treiber installieren und dann auf Win10 upgraden.
Ich hatte alle Treiber installiert als ich von 7 auf 10 „upgegraded“ hab. Da blieb nicht viel von den Treibern übrig 😉
Und so viel wie ich auf dem Gerät installiert habe ist das eine Aufgabe von mindestens 2 Tagen um das Gerät wieder arbeitsfähig zu machen :/
Bei meinem vier Jahre alten Elitebook 2760p sieht das ganze anders aus, das einzige was nicht funktioniert ist der Fingerabdrucksensor. 3G-Modul etc. funktioniert alles einwandfrei.
Bei mir ist es ein Elitebook 8460p. Fingerabdrucksensor habe ich nicht drin und das GPS funktioniert auch nicht mehr (vergessen zu erwähnen)
Finde ich sehr gut. Seit Windows 10 ist herstellereigene Touchpad Software einfach irrelevant geworden.
Leider nicht. Wie du im Trekstor W1 Test bei uns sehen wirst 😉