Microsoft will in diesem Jahr in der Autobranche mitmischen und die eigenen Dienste für Autobauer zur Verfügung stellen. Im Zuge der CES 2017 hat das Unternehmen erklärt, wie dieses System funktioniert und welche Dienste die Microsoft Connected Vehicle Platform zu bieten hat.
Diese Plattform basiert auf der aktuellen Azure-Cloud und soll Autobauern die Möglichkeit bieten, sich vom Rest der Branche zu differenzieren. Hierbei geht es also nicht um ein Betriebssystem für das Infotainment-System im Auto, sondern liefert das Fundament, um grundlegende Szenarien eines „Connected Car“ umsetzen zu können. Dazu zählt beispielsweise die Prognose von Wartungen, verbesserte Navigation, Analyse von Telemetriedaten, Produktivität im Auto und der Fähigkeiten des autonomen Fahrens auszubauen. Die Daten von den vielen Sensoren können in der Microsoft-Cloud ausgewertet und später zur Verbesserung selbstfahrender Autos genutzt werden.
Zudem bringt Microsofts Connected Vehicle Platform auch die Produktivitätsdienste des Unternehmens ins Auto, darunter Business-Anwendungen, wie Office 365, Dynamics, PowerBI und Skype for Business. Auch Cortana kann als digitale Assistentin in Autos zur Verfügung stehen und so eine nahtlose Verbindung zwischen PC, Smartphone und Fahrzeug bieten.
Partner: BMW, Volvo, Nissan
Zu den Autoherstellern, die Microsofts Dienste in ihre Fahrzeuge inkludieren werden, zählen aktuell BMW, Volvo und Nissan. Volvo hat bereits konkrete Pläne angekündigt, Skype for Business in die 90 Series-Fahrzeuge zu integrieren. Später hat auch Nissan eine Partnerschaft mit Microsoft angekündigt und erklärt, dass die Microsoft Connected Vehicle Platform die nächste Generation der Fahrzeuge des Herstellers betreiben wird. Während der CES 2017 zeigte das Unternehmen konkret am Beispiel von Cortana, welchen Mehrwert das System für den Fahrer hat.
Aber auch BMW scheint mit Microsofts Plattform für Fahrzeuge zu liebäugeln und zeigte im Zuge der Elektronikmesse, wie Cortana am Dashboard eines Fahrzeugs funktionieren könnte.
Microsoft scheint durch die Ausgereiftheit der eigenen Cloud-Dienste auch im Bereich der Connected Cars einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu haben. Durch die Integration der Office-Dienste dürfte man vor allem im Business-Bereich punkten.
Quelle: Microsoft
„…soll Autobauern die Möglichkeit bieten sich vom Rest der Branche zu differenzieren…“
So und jetzt alle das gleiche standardisierte Produkt verwenden.
Passt irgendwie nicht zusammen.
Das siehst du falsch. Microsoft stellt nur das Backend bereit, die Dienste im Auto sind nicht zentral bei diesem System. Es geht darum, was die Hersteller mit den vielen Daten machen, welche die Microsoft Cloud sammeln und in vielen Bereichen mittels PowerBI darstellen kann.
Hier geht es um die Auswertung von Daten und diese sollen rasch genutzt werden, um ein besseres Angebot bieten zu können. Microsoft kann das richtig gut, deswegen ist auch die MS Cloud Platform so stark
Das ist auch nun mal Nadellas Spezialgebiet. Man will ihn als Windows Phone Fan nicht richtig mögen, aber da weiß er, was er tut.
Für mich sieht es fast so aus,als ob Microsoft mit Daimler und bmw sowie dem kartendienst Here,chiphersteller intel und wohl bald auch Audi eine große Allianz gegen Apple und Google eingeht. Finde das den besseren weg,als selbst autos probieren.allein die tatsache wieviel weitere hersteller bei den 3 deutschen premiumhersteller durch kooperationen bzw konzernzugehörigkeiten hintendran stehen,deckt einen riesigen markt ab. Daimler mit der submarke smart und kooperationen mit renault-nissan,bmw mit Rolls Royce dazu mini , audi stellvertretend für den VW-konzern…
Lamborghini gehört auch zu Audi, also indirekt kommt Cortana also dann für Lambos. Microsoft hat dann plötzlich 100 Millionen mehr 12-Jährige Fans! 😀
Fast soviel wie bei Counter Strike 😉
Die Deutschen Premium-Hersteller sind aber gar nicht so ein grosses Stück vom Kuchen. Siehe weltweite Zulassungszahlen.
Wenn Toyota , VW, GM, Ford und Hyundai da mitziehen hat Microsoft ein riesiges Stück vom Kuchen. Zumindest Toyota ist ja eine Kooperation mit MS eingegangen und das wohl nicht nur im Rennsport. Mal schauen was da noch geht. MS hat aber gute Chancen.
Wobei Ford’s aktuelles Sync auch Windows ist, was vermuten lässt, dass die da auch mitmischen dürften…
Ne, die sind umgestiegen auf QNX oder wie das heißt… Also auf Blackberry 😉
Mercedes Benz hat letztes Jahr auch eine Kooperation mit Microsoft angekündigt. Start: 1. Halbjahr 2017
http://windowsarea.de/2016/09/microsoft-mercedes-benz-partnerschaft-bringt-office-ins-auto/
Anm. d. Red.: Es wurde zum richtigen Artikel verlinkt ?
Office im Auto ist genau das was ich brauche… 😉
Lol
Home Office to go.?
„Hey, Cortana, fahr mich mal fix auf Arbeit … „
Ja! Stop! „Updates werden installiert“. ?
*Drehende Zahnrädchen*
🙁
http://forums.windowscentral.com/attachments/nokia-lumia-620/35976d1371621789t-wp_20130619_006.jpg
🙁
„Willst du im Internet nach ‚Arbeit‘ suchen?“ ?