Die Autobranche steht kurz vor einer großen Wende und während moderne Fahrzeuge heutzutage einige nette Funktionen bieten, müssen sich die Hersteller auf lange Sicht den richtigen Technologiepartner suchen.
In diesem Rennen will auch Microsoft mitmischen und stellt für die Autohersteller mit der Connected Vehicle Platform die eigenen Dienste zur Verfügung. Berichten zufolge sei auch der indische Mutterkonzern hinter Jaguar Land Rover an Microsofts Technologien interessiert. Die beiden Unternehmen würden vor allem rund um das Thema Konnektivität im Auto kollaborieren, heißt es in dem Bericht, der eine Quelle zitiert, die mit den Plänen des Unternehmens vertraut sei.
Bereits Renault und Volvo zählen zu den Kunden von Microsoft, BMW scheint ebenfalls sehr interessiert an Microsofts Lösung fürs Auto. Die Connected Vehicle Platform bietet einerseits die Integration von Microsofts Produktivitätslösungen, sprich Office 365, sowie einige fahrzeugtechnische Hilfsdienste, beispielsweise die Prognose von Wartungen, verbesserte Navigation, Analyse von Telemetriedaten, Produktivität im Auto und der Fähigkeiten des autonomen Fahrens auszubauen. Es kann angenommen werden, dass die Technologie zuerst ihren Weg finden wird in die Premium-Marke von Tata Motors und zwar Jaguar.
Offiziell ist das bislang nicht, jedoch wird damit gerechnet, dass der Pakt zwischen den beiden Konzernen in Kürze angekündigt wird.
via mspu / Quelle: Business Standard (Paywall)
Den XF kaufe ich mit oder ohne MSFT^^ Sexy Karre, gute Preise 😉 nicht so langweilig wie die deutschen 0815 Schlitten.
hätte ich die Kohle, wäre es wohl auch der. Nicht, dass ich die deutschen Wagen langweilig fände, aber das Ding ist einfach so sexy.
Die neuen 3er BMW sind für meinen Geschmack zu „wuchtig“, die 5er sowieso. Aber das alles ist sowieso weit außerhalb meiner preislichen Liga. Wird wohl ein 1999 Honda Civic 😀
Ich saß neulich in einem neuen Ford Mondeo mit Sync-System. Was stand groß auf der Mittelkonsole:
Powered by Microsoft
Ich weiß bloß nicht ob das gut oder schlecht ist…?
Beim Ford Sync. Soweit ich mich erinnere, wurde es als das schlechteste Infotainment-System bezeichnet. Das läuft sogar mit Windows Embedded.
Mit Sync 3 haben die jetzt echt einen Sprung gemacht. Kein Vergleich zu den Vorgängern.
Konnte ich nicht ausprobieren, nur gelesen, gehört, usw. Freut mich aber, Ford hat auch einige echt schöne Autos. So ein neuer Fiesta hat echt was z.B.
Hach, so ein Fiesta ST hat schon was ?.
Sync 3 ist jetzt von QNX. Ein Kollege hat den neuen Ford S-MAX und ist von dem System begeistert. Es ist intuitiv und schnell.
Tata DSchagUar