Wenn Microsoft vom eigenen Engagement im Mobilbereich spricht, dann ist bislang stets die „Mobilität des Windows-Benutzererlebnisses“ gesprochen worden und mittlerweile lenkt man mit dieser Phrase seit eineinhalb Jahren von der eigenen Smartphone-Situation ab. 2016 sollte nicht das Jahr von Windows 10 Mobile werden, ließ Microsoft seine Smartphone-Kunden wissen und spüren, jedoch scheinen die Redmonder keineswegs ans Aufgeben zu denken. Dass es an Ideen nicht mangelt, zeigt einerseits die Partnerschaft mit Qualcomm, welche volles Windows 10 auf Geräte zwischen 6- und 14-Zoll bringen wird, andererseits zeugen davon die Berichte rund um Composable Shell.
Während Microsoft wohl kaum beschäftigt ist, damit den Namen des nächsten Updates zu suchen, wenn das Creators Update gerade vor der Tür steht, gibt es einige interessante Ideen, die durchaus dafür sprechen würden, die nächste Aktualisierung das Windows 10 Mobility Update zu taufen.
Perception is Reality
Während Microsoft sich derzeit stark auf den PC fokussiert, haben die Redmonder Windows 10 Mobile bislang stets mitgetragen und weiterentwickelt. Die Nutzer haben das Gefühl, das System würde aufgegeben werden, doch bei Microsoft merkt man das nicht. Der Fokus ist zwar nicht mehr so groß wie zu Windows Phone 8.1-Zeiten, jedoch muss man sagen, dass ein erfolgreiches Produkt mit 400 Millionen Nutzern selbstverständlich eher gepflegt wird als ein mobiles System, für das man jahrelang Ressourcen vergeudet hat ohne wirklichen Erfolg. Betrachtet man aber die letzten Insider Builds, so wird bemerkbar, dass Microsoft einerseits weiterhin am System arbeitet, es verbessert und teilweise häufiger mobile Insider Updates bringt als für die Desktop-Version.
Die Untergangsstimmung rund um Windows 10 Mobile ist angesichts Microsofts weiterhin vorhandenen Bemühungen sicherlich etwas übertrieben und allein der Name „Windows 10 Mobility Update“ würde zumindest Fans wieder etwas hoffnungsvoller in die Zukunft blicken lassen. Die Fans, die Microsoft hat, sind ein wertvolles Gut. Sie sind einflussreich im kleinen Kreis, regelmäßige, treue Kunden und hat man sie einmal verloren, wird es schwer, ihr Vertrauen wieder zurückzugewinnen.
Mobilität von Windows 10, nicht Android-Aufholjagd
Mit dem Redstone 3 Update muss Microsoft nicht einmal zwingend mehr machen als ohnehin bereits auf dem internen Plan stehen dürfte. Eine große Sache wird natürlich die Composable Shell sein, welche das Interface von Windows 10 Mobile und Windows 10 in einem System vereinen soll. Mit dieser Arbeit soll Microsoft Berichten zufolge ab dem Redstone 3-Update beginnen. Außerdem wird das für das Creators Update versprochene People Hub wahrscheinlich kommen, der Feature-Vorsprung der Android- und iOS-Apps von Microsoft soll verkleinert und es wird wohl einige Optimierungsarbeit für ARM-basierte Windows 10-Tablets geleistet werden. Mit der Ankunft von Snapdragon 835-Tablets und Convertibles mit Windows 10 wird das Windows Benutzererlebnis mobiler werden müssen und auch dafür kann der Term Windows 10 Mobility Update stehen.
Microsoft sprach bereits häufiger vom ultimativen mobilen Gerät und dank den Infos zu Composable Shell, Windows 10 ARM und dem HP Elite x3 haben wir bereits eine ganz gute Vorstellung davon, wie das am Ende aussehen könnte. Microsoft will aber ganz klar eine Differenzierung vom Smartphone und „mobilen Windows 10 PCs“, weswegen das „Surface Phone“ wohl auch nicht so heißen wird. Ein Windows 10 Mobility Update könnte Schluss mit der Vorstellung machen, dass Microsoft bei mobilen Geräten unbedingt mit iPhones und Android-Smartphones konkurrieren muss. Microsofts ultimatives mobiles Gerät ist dem HP Elite x3 wesentlich ähnlicher als wir momentan denken.
via winsupersite
Also ich hoffe immer noch, dass das ultimative Smartphone das Patent mit dem faltbarem Display nutzt. Vom Smartphone zum Tablet und mit Tastatur eventuell auch zum kleinen Netbook und wieder zurück. Das würde mir gefallen. Natürlich mit Stiftunterstützung. Denn bei der Surface-Reihe geht es immer um Transformation und die Stifteingabe war bisher auch vertreten. Ein „Surfacephone“, das „nur“ Apps und Programme abspielen kann, wäre etwas lahm.
So lange Windows mobil auf kleinen Bildschirmen nutzbar ist, ist es mir völlig egal wie das Kind heißt. Ich möchte unterwegs aber nicht auf iPhone oder Android ausweichen müssen ?
Microsoft will auch keine klassischen Smartphones mehr bauen. Zumindest ist das nicht deren Vision. Das haben Nadella und Konsorten oft genug gesagt. Dass man nicht innerhalb eines Jahres mal eben eine neue Kategorie zaubert sollte Jedem Leser hier klar sein. Außerdem gibts unter W10M derzeit mehr Geräteauswahl als unter iOS. Also richtet euer Krönchen wieder und schaut in die Zukunft! ?
So lange mein XL noch durchhält Bin ich zufrieden. Allerdings bin ich ebenfalls gespannt was da „later this year“ noch so kommt.
Untergangsstimmung ist meiner Meinung nach so falsch wie damals, als Pferde von den Straßen verschwunden sind. Es ist eben eine neue Mobile-Ära im Anmarsch ? Untergangsstimmung herrscht da in zwei Jahren sicher bei einigen Android-Herstellern und Apple.
+10000
„Außerdem gibts unter W10M derzeit mehr Geräteauswahl als unter iOS.“
Tatsächlich?
Offiziell finde ich nur das Primo bei Microsoft und das x3 bei HP
Oder rechnest Du Ebay, Zweitverwerter etc. einfach mit zur Auswahl?
Neben 950er …
Selbst zwei Geräte wären schon mehr ? bei Apple gibts nur das iPhone … verschiedene Varianten zähle ich mal bewusst nicht.
Microsoft verkauft das 950er noch?
Das habe ich nicht gewusst. Wo?
Schau immer mal bei den Deals des Tages vorbei
+950
Sehe ich absolut genauso! Üblicherweise mag man nicht wirklich das OS sondern das UI und das gefällt mir bei Win10(m) einfach am Besten!
Ob nun Win10(m) oder WinOnARM, für den Nutzer sollte das keinen großen Unterschied machen.
Ich denke eher, dass das „Surface phone“ ein Surface mini sein könnte…
Denke ich auch. 6 oder 7 Zoll. Speziell für Business. Allerdings will Microsoft ja auch was für Fans bringen. Kann mir vorstellen, dass ein Surface Mini 6 – 7 Zoll für Business-Anwender kommt und dann ein 5 – 6 Zoll Gerät für Fans mit Windows Mobile – etwas abgespeckteres Continuum.
Microsoft hat doch genug Geldreserven. Die sollten Smartphone-Hersteller wie Samsung, Sony, Huawei, LG etc. sowie App-Hersteller einfach subventionieren, damit die Geräte und Apps für Windows 10 (Mobile) herstellen.
Das hätte eigentlich schon viel früher passieren müssen (nach dem Nokia Kauf), als Windows Phone noch nicht dieser Untergangsstimmung (wie heute) verfallen war.
Ist auch passiert. Nur das ist pure Geldverschwendung.
Wenn ich mich richtig erinnere, hat Nokia damals sogar mehr Engagement gezeigt als Microsoft. Es wurden so viel ich noch weiß sogar Entwickler von Nokia zu WhatsApp geschickt, damit die App besser wird und um mit der Entwicklung zu helfen.
Was bringt des, die verschwenden Geld und es bringt nichts, weil eh alle nur das herstellen was auf dem Markt gefragt ist
@Albert: Hab ich da eben auf FB einen Artikel von dir gesehen (den ich aber nicht wiederfinden kann), der im Titel sagte:“ MS plant 2017 mehrere Flagship 10mobile Phones“?
Oder hat mir mein Hirn da einen streich gepielt?
Fast:: http://windowsarea.de?p=156948
Aber ja, so die Info damals. Mal sehen. Laut einen angeblichen MS Mitarbeiter soll dieses Jahr auch zumindest eines kommen mit Microsoft Branding.
Ok, dann hatte das einer wieder ausgegraben. Danke!
Eins? süß, klar will Microsoft den Business Markt beherrschen, aber wenn mam ein Standbein braucht benötigt man auch Low-End geräte. Auch wenn Nadella verneint hatte man produziert weiter klassische Smartphones
Ich rechne mit einem high end oder leistungs starkem phone das die 3D spielereien des creator updates beherrscht.
Zum scannen wird hoffentlich eine 1020 ähnliche Optik verbaut.
Surface Stift Kompatibilität wäre sicher auch noch eine gute Idee…
Lassen wir uns mal alle überraschen. Ich blicke auf jeden Fall gespannt in die Zukunft von Windows Mobile. Auch wenn es im Moment nicht so rosig aussieht!