
Seit 2012 gibt es eine offizielle Anwendung von zendesk im Windows Store und bereits Ende letzten Jahres hat das Unternehmen angekündigt, dass die Entwicklung angehalten wird. Seit 31. Dezember sollte es keine weiteren Updates geben und Fehler würden nur behoben werden, falls die Anwendung aufhören sollte zu funktionieren.
Nun hat der Anbieter von Kundenservice-Software offiziell auf der eigenen Seite erklärt, dass mit dem 5. April Schluss ist. Die Anwendung wird aus dem Windows Store entfernt, allerdings weiter funktionieren für alle, die sie bereits installiert haben. Wie lange das so bleiben wird, ist allerdings unklar, denn laut dem Unternehmen wird der Dienst serverseitig regelmäßig aktualisiert und erweitert.
zendesk empfiehlt Wechsel auf Android und iOS
zendesk empfiehlt seinen Nutzern entweder die Produkte über den Browser zu verwenden oder auf iOS oder Android zu wechseln für ein besser für Smartphones optimiertes Benutzererlebnis. Während die Anwendung vor allem Privatkunden eher nicht interessieren wird, zählt zendesk über 90.000 zahlende Geschäftskunden und für die ist Microsofts mobiles System damit noch weniger interessant geworden.
via neowin


Ohne Geräte keine Kunden. Das sehen die APP Hersteller auch , bis jetzt gibt es nur Zeichnungen von neuen Geräten , wenn sie nicht sogar fake sind. Auch wenn man es nicht braucht , aber es müssten jedes Jahr neue Smartphones auf den Markt und wenn es nur ein facelifting ist . Genug Kunden wollen die Abwechslung, einfach nur um etwas neues zu haben. Den Dock hätte man bei den 950er direkt dabei legen müssen , mit einer Einführung beim einrichten des Smartphones. Gerade vor 2 Wochen hatte ich 2 Geschäftskunden, mit 950xl von ihrer Firma. Auf die Frage ob sie auch den Dock nutzen, bekam ich die Antwort, dass sie das nicht kennen. Nicht jeder ist in einer Comunity woher sie es wissen könnten.
Wie kann man hunderte Millionen Kunden ignorieren… Wenn eine App sinnvoll ist, dann ist sie das auch am Desktop und Tablet und dort kommt man nicht an MSFT vorbei.
Es ist nun mal Tatsache, dass kein Mensch Apps am Desktop benutzt. Und nein, nur weil du sie benutzt oder ich sie benutze, kann man nicht auf alle anderen schließen. Das UWP Konzept ist ohne Mobile zum Tode verurteilt. Und Mobile schaffen sie ja gerade ab und schaufeln sich in der Hinsicht das eigene Grab. Aber was will man machen. Den App Programmieren kann man keinen Vorwurf machen. Sinnlos Geldverprassen kann sich eben nicht jeder leisten.
Jeder nutzt Programme am PC, jeder. Wenn die Programmierer gerne doppelten und dreifachen Aufwand betreiben wollen sind sie einfach nur… Rückständig. Bleiben btw. noch die Tablets, bei denen Windows eindeutig wächst.
Wir sprechen hier von Apps, nicht von Programmen, das ist immer noch ein Unterschied. Vor allem in den möglichkeiten und APIs. Außerdem ist es wirtschaftlich sinnvoller eine normale Windows 32 App zu bauen, denn da holt man die User von Windows 7 eben auch gleich mit, welche immer noch einen erheblichen Marktanteil haben.
Würde dir zustimmen, wenn diese auch auf dem Mobile und der XBoxOne laufen würden… Wir haben 2017
Mit den API’s hast du aber recht.
Bekommen diese Apphersteller von Google oder Apple provision für jeden den sie zu denen holen?
Schwachsinn so eine Aussage. Das können sie sich sparen.
Naklar, apple und google wollen ms doch totmachen. Denke schon das da geld oder Lizenzerlass fließt.
Naja, microsoft ist nicht ganz unschuldig am langsamen sterben
Das sind eben die Fanboys in den Firmen ? traurig aber wahr.
Letztens wollte mir der Vodafone-Berater auch ein Galaxy andrehen … die passende Antwort hat er bekommen ^^
Für was ist die App überhaupt?
Keine Ahnung, wird aus dem Artikel auch nicht klar.
Kann wie snapgedöns nicht wirklich bekannt gewesen sein, oder das sie jemand brauch. Kein Verlust?
Aber schade, falls sie doch jemand genutzt hat und fürs win system.
429
Zur organisation/verwaltung von kundenbeziehungen.