Fitbit hat eine schwere Zeit hinter sich und mit der Fitbit Ionic vor einigen Monaten eine neue Ära eingeläutet. Die Zeiten haben sich geändert und mittlerweile sind weniger Fitnesstracker und mehr Smartwatches gefragt. Am besten machen die Uhren mit Display gleich beides und all das natürlich perfekt.
Fitbit muss in diesem Markt Erfolg haben, denn sonst sieht es für die Zukunft des Unternehmens ganz schlecht aus. Die Fitbit Ionic ist ein erster Schritt in diese neue Richtung, doch das knapp 300 Euro teure Produkt spricht bisherige Fitbit-Nutzer nicht an. Die Premium-Uhr ist nochmals deutlich teurer als das bisherige Top-Modell, die Fitbit Blaze, kann dafür natürlich auch eine ganze Menge mehr.
In diesem Jahr will Fitbit laut eigenen Angaben eine Familie an „Smartwatches“ präsentieren, was zumindest bereits im Begriff eine Abkehr vom einstigen Erfolgsrezept des Unternehmens ist. Mehr Details gibt es dazu bislang allerdings nicht. Während des MWC in Barcelona wäre eine gute Gelegenheit gewesen, die neuen Produkte anzukündigen, allerdings scheint man dafür noch nicht bereit zu sein.
Fitbit OS oder Android Wear?
Smartwatches statt Fitnesstracker könnte allerdings deutlich größere Folgen haben als das Unternehmen momentan zu kommunizieren bereit ist. Die neue Fitbit Ionic läuft mit Fitbit OS, einem neuen, smarteren Betriebssystem von Fitbit. Es bietet allerdings nur wenige, wirklich smarte Funktionen und eine mittelmäßige Kompatibilität mit Android. All das waren berechtigte Kritikpunkte an der Fitbit Ionic.
Unterdessen bietet Android Wear all das und würde dank der entfallenden Entwicklung für die eigene Software auch die Kosten senken. Das Problem mit Android Wear ist, dass es nicht mit Windows 10 und Windows 10 Mobile kompatibel ist. Fitbit ist einer der letzten großen Hersteller, die Windows 10 noch offiziell unterstützen und man macht dabei einen wirklich hervorragenden Job.
Windows 10 Mobile-Nutzer haben Fitbit bislang das Überleben gesichert in einer Zeit als Android- und iOS-Nutzer zu anderen Herstellern griffen. Womöglich wird man diese Unterstützung zurückfahren müssen, um am Markt weiter bestehen zu können. Denn allein von Windows Phone-Nutzern kann ein Smartwatch-Hersteller nicht mehr leben. Als die mobile Windows-Plattform allerdings noch mehrere Millionen Nutzer hatte und man der einzige Anbieter war, ging das problemlos.
Fitbit kann man in keinem Fall etwas vorwerfen. Sollte man das aktuelle Konzept über Bord werfen, um das Überleben des Unternehmens zu sichern, kann man auf ein mittlerweile von Microsoft eingestelltes System leider nicht Rücksicht nehmen.
> Fitbit Ionic kaufen
Welche Neuerungen würdet ihr gerne sehen bei den nächsten Smartwatches von Fitbit?
va mspu / Enthält Partnerlinks.
Aber mal ganz aussenvor: Hier spricht man ja von einer neuen Familie. Was die wie wo was macht wissen wir so nicht und jetzt mal abwarten. Nur weil sie eine neue linie vorstellen, muss das deshalb die derzeitig existierenden doch nicht betreffen. Und noch eine frage haette ich: Ich kenn praktisch keinen bekannteren hersteller an fitnesswatches und sehe im media markt und überall an den Händen ehr fitbits oder manchmal noch garmins. (immerhin hier in einer der größten städte Ds). Eine Apple Watch hab ich bis jetzt gesehen und Samsung gears sind ähnlich häufig. Ist es wenn überhaupt nicht ehr ein Problem, dass smartwatches nicht so häufig abgesetzt werden, nicht dass fitbit einen niedrigen anteil hätte?
Frag mich immer ob Google diese verunsicherungsmeldung direkt oder nur indirekt streut um alle anderen hersteller vom markt zu kicken. Ich hab ebenfalls ne ionic und liebe sie. Optisch toll, funktionen genauso wie ich sie will und besonders die fitnesstrainersachen und natürlich timer, wetterapp und co sind super. Musik hör ich darüber beim sport ebenfalls… Spotify ist da extrem uninteressant für mich, weil ich nr. 1 wenn überhaupt deezer nutze und nr 2 mein handy nicht dabei habe und daher keine koppelung mit dem smartphone habe (was eh blöd wäre, weil es kaum internetverbindung bei uns im wald, etc gibt.
Glaube, das mit Spotify oder Deezer verstehst du falsch. Du kannst in der Spotify mobile App Musik für Offline-Nutzung zuhause über Wifi auf dem Phone speichern und dann später ohne Internet hören. Und das Gleiche geht auch mit der Samsung Uhr. Die kann Spotify Musik direkt auf der Uhr speichern, so dass du sie beim Sport ohne Internet und Handy hören kannst. Einfach Playlisten in Spotify anlegen und für die Uhr offline verfügbar machen. Mit der Fitbit hab ich im Moment keine Möglichkeit, außer mir die mp3s irgendwo zu „besorgen“, was bescheuert ist, weil ich theoretisch alles legal über Spotify hätte.
Verstehe, aber wie speichert dein spotify die musikdaten ab?
Gute Frage. Sicher verschlüsselt in nem privaten Speicherbereich der Spotify-App. Man sieht die Musik nicht als MP3s auf dem Telefon, aber ich hab mehrere GB Musik offline verfügbar und so müsste es auch auf der Uhr funktionieren bzw funzt es bei Samsung. Ist doch wie Netflix Offline-Modus. Kannste dir ja auch komplette Staffeln für unterwegs aufm Notebook speichern, aber findest die nicht als offene Video-Dateien auf dem Rechner.
Hab meine ebenfalls seit ein paar Wochen und bin ganz zufrieden. Ist derzeit irgendwie die schönste Smartwatch, aber nicht die funktionalste. Das größte Manko ist für mich die fehlende Spotify-Unterstützung. Musik direkt auf der Uhr ist perfekt beim Laufen, aber mp3s kopieren zu müssen, ist echt oldschool. Ohne Offline-Spotify-Playlists wie auf der Samsung wird das echt schwer am Markt.
Fitbit Studio macht aber echt Laune, wenn man minimale Programmierkenntnisse hat. Bastle gerade eben an nem Watch Face 🙂
Welche Fitbit hast du? Kann man die Musik am Handy denn nicht über die Watch steuern? Das wäre ja dann noch erträglich ? gescheite Bluetooth Kopfhörer und ab geht’s ..
Hab die Ionic. Und soweit ich weiß, kann ich das Handy damit nicht steuern. Das stört mich aber auch nicht. Die Uhr hat internen Speicher für MP3s, die man über die App auf die Uhr schieben kann. Und meine Bluetooth-Kopfhörer verbinde ich dann mit der Uhr und kann beim Joggen oder Fitness komplett ohne Handy Musik hören. Leider geht das aktuell nur mit mp3s, und wer hat sowas schon noch. Die Samsung Uhr hat ne Spotify-Anbindung. Dort kannste Playlisten direkt von Spotify raufschieben und dann eben auch offline komplett ohne Handy hören. Aktuell hat Fitbit zumindest ne Zusammenarbeit mit Deezer angekündigt. Aber ob ich für ne Uhr den Streamingdienst wechsle? …
Mmhh, ja das finde ich aktuell auch noch umständlich. MP3s hieße: man muss auch Musik kaufen.
Was kein Sinn ergibt, da man ja Spotify nutzt. Das ist ja echt Käse ?
Versuche sowieso die ganze Zeit mal herauszufinden wie es bei Fitbit weitergeht. Da gibt’s aber kaum Infos. Muss man eben abwarten wann was Neues kommt ?? Bin gespannt. Hoffentlich nichts mit Google.
Auf die Kompatibilität mit Windows 10 Desktop möchte ich ebenfalls nicht verzichten. Die Blaze bekommt ja wohl kein neues Betriebssystem und die Kompatibilität bleibt bis zu deren Ableben hoffentlich erhalten. Ich hoffe, Fitbit präsentiert künftig Smartwatches mit wechselbarem Akku – meinetwegen auch über Fachgeschäfte wie Uhrmacher etc. Alles andere dient der Vergrößerung des Müllbergs und belastet unnötig Geldbeutel und Umwelt.
Wollte mir eigentlich die Fitbit Ionic evtl. auch den Nachfolger zulegen. Jetzt muss man erstmal abwarten wie sich das wieder entwickelt ?
Gibt’s eigentlich eine Möglichkeit W10 auf einer Smartwatch zu betreiben? Oder hat MS hier wieder was verpennt?
Och nö das wäre echt mies… Grad erst eine wegen dem Support für Win10m gekauft… Sie könnten ja auch für den Anfang zweigleisig fahren und 1-2 Modelle mit W10m-Kompatibilität rausbringen und den Rest eben mit irgendwelchem anderen neumodischen Zeug…
weiß man ja dzt nicht. ich habe zweifel an den Android Wear Gerüchten, denn sie haben erst grad Fitbit OS fertiggestellt.
Na hoffen wir das beste.