
Microsofts Project Andromeda ist bereits seit vielen Monaten bekannt. Hierbei soll es sich Insider-Informationen zufolge um ein neuartiges Gerät handeln, das Microsofts Rückkehr in den mobilen Bereich bedeuten könnte.
Erst heute zeigte ein neues Patent einen möglichen Mechanismus für das Scharnier, der es ermöglichen soll, das Gerät im Tablet-Modus zu halten.
Ein neues Patent von Microsoft ist nun gesichtet worden, das den Scharnier-Mechanismus beschreibt. Es stellt etwas dar, was wir bislang von Project Andromeda nicht erwartet hätten. Bisherigen Berichten zufolge ist Project Andromeda nämlich nur faltbar, doch ein aktuelles Patent suggeriert etwas anderes.
Demnach soll Microsofts faltbares Gerät auch teilbar sein dank eines magnetischen Scharnier-Mechanismus. Microsoft plant offenbar ein modulares Scharnier-Design, welches gewissermaßen dem des Surface Book ähnelt. Die Funktionsweise bei Project Andromeda könnte es ermöglichen, dass eine der Hälften alleine verwendet wird.
Unklar ist allerdings, ob dieses Patent tatsächlich für die Project Andromeda-Hardware gedacht ist, schließlich war es bislang nie Teil der Gerüchte rund um dieses Gerät. Es würde allerdings den bisherigen Informationen zumindest nicht widersprechen.
Würdet ihr euch wünschen, dass Project Andromeda auch trennbar ist?
via thurrott


Vielleicht ist e auch zum drehen des Displays gedacht? Damit im zusammengeklappten Betrieb nicht auf zwei Seiten ein Display ist. Immerhin ist das Display beim Handy immer die größte Schwachstelle was Schäden angeht.
Finde ich nicht praktisch. Ich stelle mir das so vor: Wo ist Geräteteil A, ich habe hier gerade Geräteteil B, brauche aber auch A, denn da ist die Grafik, auf B nur der Speicher. Ach so, Geräteteil wäre für die Eingabe gut, aber das nur gerade der Sohn am PC als Ersatz für den Xbox Controller…
Wieso sollte man einen Touchscreen als Controller-Ersatz nutzen? Viel zu unpräzise und blind bedienen lässt er sich auch nicht. Evtl. in Kombination MIT einem Controller als zusätzliches Display…
Wüsste nicht was das für Vorteile bringen sollte…
Die eine Hälfte hat den SoC und nen kleinen Akku, die andere Hälfte das zweite Display und dicken Akku. Alternativ HW-Tastatur und dicken Akku.
Super! Die Kamera ist aber auf beide Seiten verteilt. Man hätte dann also nur eine Lite-Version der Kamera im einzel Smartphone-Modus. Außerdem gäbe es dann noch mehr Varianten, wenn man die eine Seite vor dem Anstecken um 180Grad rotiert. Es würde einfach mehr Probleme verursachen, ala das es sie lösen würde.
Ein Produkt muss für den Konsumenten so einfach wie möglich zu benutzen sein. Das ist ja ein Grund wieso das Smartphone so erfolgreich ist.
Dadurch gäbe es die Möglichkeit, die einzelnen Hälften separat auszutauschen, etwa wenn an einer der beiden Hälften die berüchtigte Spider-App installiert wurde. ?
Andererseits könnte man sich auch einen modularen Aufbau vorstellen, zum Beispiel eine Hardware-Tastatur anstelle des zweiten Bildschirms.
Eine weitere Möglichkeit wäre auch, dass man je nach Bedarf nur eine Hälfte wie ein normales Smartphone mitnimmt, und das nur dann an die andere Hälfte andockt, wenn man es wirklich braucht.
Meine letzte Idee dazu wäre, dass man beide Hälften getrennt nutzen kann, um beispielsweise beim Telefonieren gleichzeitig irgendwelche Kundendokumente vor Augen zu haben.
Ich kann mir also durchaus einige Vorteile an solch einem Trenn-Mechanismus vorstellen.
Warum ist die Kamera auf beiden Seiten verteilt? Wegen einen patent? Nö, ich glaube dann wird man die doch anders bauen. Und Smartphone einfach? Ganz bestimmt nicht
Sowas habe Ich mir schon fast gedacht. Echt super diese Idee. Hoffentlich kommt es so 😀
Bleibt immer noch ungeklärt wieso Google parallel auch an Andromeda arbeitet.
https://www.mobiflip.de/google-andromeda-2017/
https://www.netzwelt.de/samsung-galaxy-x/162288-release.html
Hab das ganz dumme Gefühl das die was zusammen machen und wir alle die Gelackmeierten sind. Dann bleibt Apple der einzige Zufluchtsort. Oder das Tastenhandy.
Es sind zwei verschiedene Konzepte, aber der gleiche Name. Das ist etwas unglücklich gewählt, aber MS und Google verfolgend mit Andromeda nicht das gleiche Ziel. Die Ziele klingen ähnlich, unterscheiden sich jedoch in vielen Details.
Google will zwei verschiedene Betriebssysteme vereinen. Auf dem Smartphone und Tablet würde das gleiche System laufen mit den gleichen Funktionen. Man sieht beim Samsung DeX wohin es gehen kann. Es handelt sich am Ende um ein OS von Google mit dem Ziel den Kunden abhängig zu machen.
MS hat das gleiche Ziel für W10. Mit W10 und W10M hat MS gezeigt, dass nicht mehr viel fehlt. Continuum ist deutlich weiter als DeX und wenn die Andromeda-Hardware raus kommt, gibt es keinen Unterschied mehr zwischen dem Geräteklassen. Mit Dock gibt es nur noch die Leistungsgrenze, die von der Größe abhängt. Das ganze funktioniert offline.
Mehrere Vergleiche zwischen Continuum und DeX haben ergeben, dass DeX etwas weiter ist. Dort kann man beispielsweise Programme im Fenstermodus offen haben und, wenn ich mich recht entsinne, kann man mehr als zwei Programme gleichzeitig geöffnet haben. Das sind zwei Dinge, die bei Continuum nicht möglich sind.
Auf W10M. Doch Conrinuum beschreibt ja im Grunde die Transformations Windows‘ auf verschiedene Display- bzw. Gerätetypen.
Wenn ich das Type Cover meines Surfaces abnehme kommt Continuum zum Einsatz und verwamdelt den Desktop in ein „Tablet“. Daher ist Continuum weiter als DeX.
Lediglich am Phone hinkt man hinterher bzw. hat es ja nicht weiter verfolgt. Die Continuum-Technik in W10M ist ja auch schon Jahre alt. Von daher …
Aber wer nutzt schon noch groß einen Laptop? Das ist im aussterben. Das Phone nicht. Es ändert sich. Aber was mit dem Displaydock noch in den Anfängen ist kann die Zukunft sein. So wie sich jetzt wlan alleine verbindet kann sich das phone mit Bildschirmen verbinden Und man hat eine PC Oberfläche. Continuum ist auf jeden Fall aber der richtige weg.
Es gibt eine interne Version von Continuum, wo das auch möglich ist.
Und DeX hat noch so viele Schwächen. Es ist z.B. nicht möglich das Smartphone gleichzeitig mit DeX zu nutzen. Das Display bleibt schwarz und telefonieren ist auch nicht. Beides konnte das L950 von Beginn an.
DEX hat einen Haufen Nachteile und einen einzigen Vorteil gegenüber selbst der W10m-Umsetzung von Continuum. Der größte nachteil für mich ist, dass es nicht wireless nutzbar ist. Du brauchst immer dieses äusserst klobige, mit einem hörbaren lüfter ausgestattete, proprietäre dock. Und multiwindow ist zwar nett, aber eigentlich hat das continuum auch schon längst, weil eben das smartphone ja weiterhin voll nutzbar ist. Du kannst jederzeit mit maus, tastatur und co continuum bedienen und auf dem smartphone auf eine website gehen (und zwar egal ob wireless oder per usbc2hdmi/display-dock… => nicht properitär) . Ist zwar nicht ganz so geil dann nur auf dem kleinen display die website zu haben, aber im vergleich lohnt es sich dann doch. Und ich kenne nicht viele (=keinen), die mehr als 2 fenster gleichzeitig auf einem monitor verwenden.
Continuum hat diese Vorteile, weil sie eben vom Betriebssystem direkt unterstützt werden (=hardwarenäher) und nicht per aufgeflunshter software emuliert werden müssen. Google Andromeda mag die Nachteile ausgleichen wenn es denn irgendwann kommt, aber auch Google arbeitet schon länger dran das hinzubekommen und scheinbar kriegen selbst die großen Superman-Programmierer dieses Datenkrackensaftladens es nicht einfach mal eben aus dem Ärmel geschüttelt.
Wesentlich ist, daß UWP von Anfang an auf die Unterstützung unterschiedlicher Bedienweisen und Anzeigeformate ausgelegt ist. Daher bringt das Desktop Szenario tatsächlich einen Mehrwert. Wenn zukünftig auch Win32 Apps laufen, ist DeX im Vergleich noch mehr angehängt.
Es wurde schon im Juni 2016 eine Preview Version von W10M mit überlappenden Fenstern im Continuum Modus geleaked. Ist auch nicht wirklich eine große Sache, wenn man bedenkt, daß das auf W10 beim Umschalten zwischen Tablet- und Desktop-Modus ja schon von Anfang an ging.
In dem Land aus Recht ein Geschäftsmodel gemacht hat kann ich nicht an Zufall glauben, wenn 2 Produkte die auch noch den gleichen Zweck erfüllen den gleichen Namen haben.
Ich finde es schon traurig, dass die anderen immer von MS Ideen kopieren und dann als ihre eigene auf den Markt bringen.
Dann weiss wieder niemand, dass MS das zuerst hatte, weil sie echt keinerlei Werbung oder Marketing machen. Wie viele der Apple und Android Jünger kennen schon die tollen Features, die unsere Lumias seit Jahren haben?
Das wird jetzt wieder gleich laufen. Samsung wird schneller sein mit dem faltbaren Display und wenn MS dann mal damit kommt, will’s keiner mehr. Oder sie bringen es unfertig raus und dann werden sie zerrupft…
Echt eine Tragödie. Wobei der Preis für mich wahrscheinlich eh zu hoch sein wird. Schade.
Optionale Hardwaretastatur incoming !!! ? Hoffentlich wird es so wahr, BITTE !!! ?
War auch mein erster Gedanke.?
Mein zweiter ist gerade ein kamera addon mit vollformat ? klobig aber mit onedrive und fotos app bestimmt sinnvoll
Viel cooler wäre es, wenn man dann mehrere zu einem großen Display zusammendockt. Also auch an allen Seiten ’nen Magneten verstecken…
Wäre interessant wenn man die andere Hälfte z.B. seiner Freundin/Frau geben kann wenn sie ihr Smartphone vergessen hat.
Wohl kaum. Dann müsste ja in jeder Hälfte die nötige Hardware drin sein.
Egal. Hauptsache es wird bald Realität ☺
Sehr interessant wäre es, wenn man es geteilt mit nur einer Hälfte als Smartphone nutzen und zusammengestellt entweder als Smartphone oder Phablet/Minitablet nutzen könnte. Weiß man also, dass man nur eben eine Stunde wohin essen fährt, nimmt auch nur die Smartphone-Hälfte mit und lässt den ANDEREN Teil zuhause.